Soziale Arbeit (B.A.)
Bachelor of Arts
Charakteristika des Studiengangs Soziale Arbeit
Im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit werden Studierende dazu befähigt, soziale Probleme zu analysieren, notwendige Hilfen zu planen, durchzuführen als auch zu bewerten. Über die theoretischen und methodischen Grundlagen der Fachwissenschaft Soziale Arbeit hinaus, erlangen die Studierenden Kenntnisse in den Bezugswissenschaften Pädagogik, Psychologie, Recht und Sozialwissenschaften.
Besonders hervorzuheben sind der Praxisbezug sowie die intensive Betreuung durch die Lehrenden des Studiengangs. Durch die zwei studienbegleitenden Praktika und ein wissenschaftliches Praxisprojekt können die Studierenden bereits während des Studiums wichtige Kontakte mit potenziellen Arbeitgebern knüpfen.
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs, die die staatliche Anerkennung erwerben möchten, müssen im Anschluss an das Studium ein einjähriges Berufspraktikum absolvieren, welches eng durch die Hochschule begleitet wird.
Aktuelles
Studierende bewerten Bachelorstudiengänge an der Hochschule Osnabrück mit Bestnoten
Die Bewertungen auf dem Online-Portal studycheck.de ergeben für die Hochschule Osnabrück eine Weiterempfehlungsquote von 96%! Damit schneidet die Hochschule Osnabrück im Vergleich zu den anderen fast 350 bundesweiten (Fach-)Hochschulen wieder besonders gut ab.
Das Bachelorprogramm Soziale Arbeit kommt sogar auf eine Weiterempfehlungsquote von 100%!
Sie haben individuelle Fragen zu den Inhalten des Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit, zu den Vorraussetzungen oder zur Bewerbung?
Dann kommen Sie in die offene Bewerber*innen-Sprechstunde:
Jeden Mittwoch von 10-11 Uhr *
Klicken Sie einfach auf folgenden Link:
https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/91407077858
Ulrike Heuer, Studiengangkoordinatorin, basa@hs-osnabrueck.de, Tel. 0541 969 3053
* Außer am 28. Juni, 2. August und 9. August
Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit der Hochschule Osnabrück startet zum Wintersemester erstmals die Schwerpunkte Eingliederungshilfe, Kinderschutz sowie Soziale Räume und Lebenswelten. Zudem stehen 40 zusätzliche Studienplätze bereit.
Zahlreiche Institutionen kommen mit den Studierenden der Sozialen Arbeit auf dem Praxismarkt in Kontakt
Mit rund 80 Einrichtungen fand in diesem Jahr der 14. Praxismarkt der Sozialen Arbeit in der Halle Gartlage statt. Die Institutionen aus dem Osnabrücker Raum, aus anderen Teilen Niedersachsens und Nordrhein-Westfalens, waren auf dem diesjährigen Praxismarkt des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit vertreten und stellten ihre Arbeit und Beschäftigungsmöglichkeiten vor.
„Ich bin hier, da für mich im nächsten Semester das Mentorenprogramm ansteht und ich schauen wollte, welche Stellen und Möglichkeiten es hier in der Region gibt, da ich auch nicht von hier komme“, erklärt Erstsemester Felix Breitenstein. Der Praxismarkt richtet sich an Erstsemester aber auch Studierende in höheren Semestern. Auf dem Markt erhalten sie einen ersten Eindruck von der Vielfalt der Sozialen Arbeit und können bereits mit Einrichtungen in Kontakt treten, bei denen sie im zweiten und dritten Semester ihr Praktikum absolvieren oder nach dem Studium ihr Berufsanerkennungsjahr machen möchten. Auch einige Absolvierenden der Hochschule sind als Ausstellende auf dem Praxismarkt zu finden. Hendrik de Jong hat an der Hochschule Osnabrück seinen Master in der Sozialen Arbeit absolviert und ist als Mentor der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück (HHO) auf dem Praxismarkt vertreten. Er kann den Studierenden für die Zukunft in der Praxis nur folgenden Tipp mitgeben: „Als zukünftige Sozial Arbeiter*in sollte man für die Praxis viel Kreativität mitbringen, denn der Alltag verändert sich so schlagartig, dass es sinnvoll ist, sich auf neue Dinge schnell einlassen zu können.“
Der nächste Praxismarkt wird voraussichtlich im November 2023 stattfinden.
Weitere Informationen:
Lara-Lee Terkowski
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Bereich Nachwuchsförderung in der Sozialen Arbeit
Telefon: 0541 969-7240
E-Mail: lara-lee.terkowski@hs-osnabrueck.de
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
- Beginn
Wintersemester
- Einstufungstest
Zu Beginn des Studiums ist ein Einstufungstest in Englisch verpflichtend.
- Regelstudienzeit
6 Semester plus ein einjähriges Berufspraktikum
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Erststudium
- Numerus Clausus
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Nach Abschluss ihres Studiums können die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit in verschiedenen Arbeitsfeldern tätig werden:
- Kinder- und Jugendhilfe
- Klinische Sozialarbeit
- Wohnungslosenhilfe
- Straffälligenhilfe
- Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
- Soziale Arbeit mit Senioren
- Migrations- und Flüchtlingsarbeit
Träger der Einrichtungen Sozialer Arbeit können sowohl Städte und Landkreise (öffentliche Träger) sein als auch Wohlfahrtsverbände (z.B. Caritas, Diakonie) und Vereine (freie Träger).
Masterstudiengang Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe
Alle studieninteressierten Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit können sich über den Masterstudiengang „Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe“ an der Hochschule Osnabrück informieren.
Für den Studiengang Soziale Arbeit ist folgender Einstufungstest verpflichtend:
- Englisch
Alle wichtigen Informationen für Erstsemester und zu den Einstufungstests finden Sie im Erstsemesterportal.
Fragen zu den Einstufungtstests?
Ihre Fragen rund um das Thema Einstufungstests beantworten wir gerne unter der Telefonnummer 0541 969-3900 oder der E-Mail-Adresse einstufungstest-wiso@hs-osnabrueck.de.
Die staatliche Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen kann durch die Hochschule Osnabrück erfolgen. Das Antragsverfahren richtet sich an Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen mit einem ausländischen Bildungsabschluss.
Ausführliche Informationen zu dem Antragsverfahren und den einzureichenden Unterlagen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Merkblatt.
Für weitere Informationen und Fragen steht Ihnen das Studierendensekretariat zur Verfügung.
Kontakt
Nadine von Felde
Raum: AF 0012
Telefon: 0541 969-2200
E-Mail: n.von-felde@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten: Montag und Donnerstag 13:30 bis 16:00 Uhr und Dienstag 09:30 bis 12:00 Uhr
Generell ist ein Quereinstieg in ein höheres Semester des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit möglich, wenn in dem gewünschten Fachsemester ein Platz zur Verfügung steht. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli eines jeden Jahres.
Voraussetzungen für einen Studienplatzwechsel
Bewerber müssen bereits in einem vergleichbaren Studiengang an einer Hochschule eingeschrieben gewesen sein und dort schon erste Prüfungen absolviert haben. Des Weiteren wird man nur als Bewerberin oder Bewerber für ein höheres Semester akzeptiert, wenn wahrscheinlich ist, dass bis zum Ende des zweiten Semesters 40 Leistungspunkte in Modulen des ersten Studienabschnitts erworben werden können und man so zu den Prüfungsleistungen des zweiten Studienabschnitts zugelassen wird.
Praktische Kenntnisse
Auch Bewerberinnen und Bewerber für höhere Semester müssen vor Studienbeginn ein fachbezogenes Praktikum nachweisen. Nähere Informationen zu dem Praktikum sind auf der Seite Bewerbung zu finden.
Prüfung und Anerkennung von Leistungen
Leistungen können leider nicht im Vorfeld geprüft und anerkannt werden. Sofern ein Studienplatz in dem gewünschten Fachsemester angeboten werden kann, haben die Studierenden im ersten Semester nach der Immatrikulation die Möglichkeit zu beantragen, dass ihre bereits erbrachten Leistungen anerkannt werden. Über die Leistungen, die anerkannt werden, entscheidet dann das Studiendekanat.
Bewerbung
Es ist zu beachten, dass Bewerbungen nur online möglich sind.
Alle Fragen rund um die Bewerbung und Zulassung zum Studium beantwortet Ihnen gern die Ansprechpartnerin des Studierendensekretariats:
Mechthild Koch, Telefon: 0541 969-3715, E-Mail: m.koch@hs-osnabrueck.de
Wann bekomme ich Nachricht, ob ich zugelassen wurde?
Die Zulassungen werden voraussichtlich erst nach Abschluss des Rückmeldeverfahrens gegen Ende August verschickt.
Kontakt Geschäftsstelle
Bei allgemeinen Fragen zum Studium hilft die Ansprechpartnerin des Studiengangs in der Geschäftsstelle gerne weiter:
Ulrike Heuer, Telefon: 0541 969-3053, E-Mail: basa@hs-osnabrueck.de
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Christof Radewagen
Studiengangbeauftragter
Raum: CF 0115A
Telefon: 0541 969-3963
E-Mail: c.radewagen@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Ulrike Heuer M.A.
Studiengangkoordinatorin
Raum: CF 0312
Telefon: 0541 969-3053
E-Mail: basa@hs-osnabrueck.de
Telefonische Sprechzeiten:
Montag-Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Nadine von Felde
Studierendensekretariat
Raum: AF 0012
Telefon: 0541 969-2200
E-Mail: n.von-felde@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag und Donnerstag von 13:30 bis 16:00 Uhr sowie Dienstag von 9:30 bis 12:00 Uhr