Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft (B.Sc.), berufsbegleitend
Bachelor of Science
Aktuelles
An den folgenden Terminen finden online Informationsveranstaltungen für den neuen berufsbegleitenden Bachelorstudiengang statt:
- Mittwoch, 14.06.2023, 12:00 Uhr
- Montag, 10.07.2023, 18:00 Uhr
Eine Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen ist ab sofort möglich.
Passt Ihnen keiner der angegebenen Termine oder haben Sie bereits jetzt eine Frage? Dann melden Sie sich gerne bei uns!
Kontaktperson
Dina Restemeyer
Telefon: 0541 969-5085
dina.restemeyer@hs-osnabrueck.de
Weitere Informationsveranstaltungen
-
7. Juni 2023, online Fakultätsinfomationstag um 15:00 Uhr
Hier finden Sie den Link zum Zoom-Meeting
Meeting-ID: 940 9208 0400
Kenncode: 057210
Charakteristika des Studiengangs Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft
Durch das berufsbegleitende Bachelorstudium „Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft“ erhalten Sie, neben ihrer Berufstätigkeit, die Möglichkeit eine weitere Qualifikation zu erreichen. Neben dem hohen Anteil an Online-Lehre fördert der starke Praxisbezug zum eigenen Betrieb Ihre Flexibilität und Selbstorganisation. Durch das selbstständige Erarbeiten von individuellen Fragestellungen in Zusammenarbeit mit dem eigenen Betrieb wird eine einzigartige Verbindung zwischen Theorie und Praxis geschaffen.
Das Studium bereitet Sie wissenschaftlich fundiert auf berufliche Tätigkeitsfelder vor,
- die vorrangig in der agrarnahen Zulieferindustrie (z.B. Pflanzenzüchtungsunternehmen, Saatgutproduzenten, Pflanzenschutz- und Düngemittelhersteller) sowie
- in der pflanzenbaulichen Beratung und Forschung liegen.
Für einen guten Karrierestart in der grünen Branche spielen neben einem soliden Fachwissen auch methodische Fähigkeiten eine wichtige Rolle. Daher lernen Sie im Studium unter anderem, Feld- und Gewächshausversuche zu planen, Pflanzen mit modernen Analyseverfahren zu untersuchen und Versuchsergebnisse mit statistischen Methoden wissenschaftlich auszuwerten und darzustellen. Durch die Vermittlung überfachlicher Kompetenzen während des Studiums, wird Ihre Selbstorganisation, Kommunikations-, Team- und Konfliktfähigkeit gestärkt.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Science
- Beginn
Wintersemester
- Vorpraktikum
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder 10-wöchiges Praktikum im Berufsfeld Pflanzenbau
- Regelstudienzeit
8 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
berufsbegleitender Bachelorstudiengang
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Osnabrück - Haste
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Das Studienangebot des Bachelorstudiengangs richtet sich an Personen aus dem gesamten Bundesgebiet,
- die in den Bereichen Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Versuchswesen im Pflanzenbau und artverwandten Berufsfeldern tätig sind,
- an berufliche Quereinsteiger mit entsprechender Qualifikation,
- aber auch an Studieninteressierte, insbesondere Berufstätige, die nach einem beruflichen Abschluss berufsbegleitend in einem Bachelorstudiengang studieren wollen; darunter auch Personen mit diskontinuierlichen Bildungs- und Berufsbiographien, die sich wissenschaftlich weiterbilden und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit der Branche und ihre Beschäftigungsfähigkeit sichern wollen.
Diese Personen qualifizieren sich häufig durch ihre berufliche Erfahrung und werden nicht mit den klassischen Vollzeitstudiengängen in diesem Bereich angesprochen. Mit diesem berufsbegleitenden Angebot werden, ganz im Sinne der offenen Hochschule, Personen angesprochen, die nicht als „klassische“ Zielgruppe mit der „klassischen“ Hochschulzugangsberechtigung verstanden werden und bereits fest im Berufsleben sind oder familiäre Verpflichtungen haben. So wird Personen eine Weiterbildung ermöglicht, die z. B. durch eine berufliche Vorqualifikation eine Hochschulzugangsberechtigung erhalten.
Mit dem Bachelorstudiengang „Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft“ qualifiziert sich der akademische Nachwuchs für Wirtschaft und Gesellschaft durch praxisbezogene Lehre und ein bedarfsorientiertes Studium in berufsbegleitender Form. Die Absolvent*innen verfügen über fundiertes Wissen in den naturwissenschaftlichen und pflanzenbaulichen Grundlagen sowie in den produktionstechnischen Verfahren im Gartenbau und der Pflanzentechnologie. Sie erwerben insbesondere Kompetenzen innerhalb des betriebswirtschaftlichen Ablaufs eines Unternehmens, außerdem im pflanzenbaulichen Versuchswesen (im Freiland und unter kontrollierten Bedingungen), in der Pflanzenzüchtung sowie in molekularbiologischen und biochemischen Analyseverfahren. Im Rahmen des Lehrangebotes werden Systemlösungskompetenzen sowie weitere Schlüsselqualifikationen (Projektmanagement, Entwicklung von Versuchs- und Forschungsstrategien, wissenschaftliches Arbeiten) vermittelt. Dadurch werden die Studierenden zum selbstständigen und kritischen Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen befähigt und in ihren Selbstorganisations-, Kommunikations-, Team- und Konfliktfähigkeiten gefördert.
Das Studium der „Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft“ bereitet die Studierenden wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisnah auf berufliche Tätigkeitsfelder vor, die vorranging in der agrarnahen Zulieferindustrie (z. B. Pflanzenzüchtungsunternehmen, Saatgutproduzenten, Pflanzenschutz- und Düngemittelhersteller) sowie in der pflanzenbaulichen Beratung und Forschung liegen. Das abgeschlossene Bachelorstudium ermöglicht zudem den Zugang zu einem Masterstudium.
Für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang "Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft" gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung
- 10-wöchiges Praktikum im Berufsfeld Pflanzenbau, abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder vergleichbare Tätigkeiten werden anerkannt (vgl. Liste der anzurechnenden einschlägigen Berufsausbildungen)
Die aktuelle Zugangsordnung zu diesem Studiengang finden Sie in Kürze im Amtsblatt.
Es kann jeweils nur eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen zur Verfügung gestellt werden. Rechtsverbindliche Auskünfte zur Zulassung erteilt ausschließlich das Studierendensekretariat.
Grundlage für die Berechnung ist die jeweils aktuelle Gebührenordnung für den Bachelorstudiengang "Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft".
Diese finden Sie in Kürze im Amtsblatt. Für das 8-semestrige Studienprogramm beträgt die Gebühr in der Regel insgesamt 15.100 EUR. zzgl. des Semesterbeitrags ohne Semesterticket.
Die Gebühren setzen sich zusammen, wie folgt:
- 450,00 Euro pro Modul mit 5 Leistungspunkten (LP), 900,00 Euro pro Modul mit 10 LP bzw. 1350,00 EUR pro Modul mit 15 LP
- die Gebühr für das wissenschaftliche Praxisprojekt sowie die Bachelorarbeit einschließlich Kolloquium beträgt jeweils 800,00 Euro.
Im Modulhandbuch finden Sie Informationen zu den Modulen, inklusive Leistungspunkte.
Die Studiengebühren umfassen die Teilnahme an den jeweiligen Modulen, die Abnahme der dazugehörigen Prüfungen, die Abnahme der Bachelorarbeit einschließlich Kolloquium und das
Leistungsangebot der Hochschuleinrichtungen zur Verwaltung und Betreuung.
Die Rechnungsstellung erfolgt semesterweise.
Zu den o.g. Gebühren kommen folgende Kosten hinzu:
- Semesterbeitrag ohne Semesterticket
- Aufwendungen für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung
Hinweis: Die Kosten für das Studium sind von der Steuer absetzbar. Berufstätige können Aufwendungen für Fort- und Weiterbildung (z.B. Gebühren, Fahrt- und Übernachtungskosten, Literaturausgaben etc.) als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Voraussetzung ist, dass die Fortbildung dazu dient, Kenntnisse im ausgeübten Beruf zu erhalten und zu erweitern, Aufstiegschancen zu verbessern oder sich geänderten beruflichen Anforderungen anzupassen.
Gästehaus der Hochschule Osnabrück
Auf dem Caprivi-Campus (Stadtteil Westerberg) befindet sich das Gästehaus der Hochschule Osnabrück. Es ist ruhig gelegen und bietet modern eingerichtete Einzelzimmer. Jedes Zimmer verfügt über eine voll ausgestattete Küche.
Aufgrund der hohen Auslastung des Gästehauses wird um eine frühzeitige Anmeldung gebeten.
Hotels
Hotelzimmer können über die Osnabrücker Tourist-Information reserviert werden.
Ordnungen der Studiengänge der Hochschule Osnabrück
Studiengangsspezifischen Ordnungen für den Studiengang "Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft"
Hier finden Sie den vorläufigen Semesterplan und die Wochenplanung (Änderungen vorbehalten).
Semesterplan WS23/24_BPA_Stand Mai23
Wochenübersicht WS 23/24_BPA_Stand Mai23
Die Studiengangseinführungsphase erfolgt vom 13.09. bis zum 15.09.2023 in Präsenz. An dem Mittwoch starten wir am Nachmittag und enden am Freitagmittag.
Mit Ausnahme der Module "Projektplanung und -management", "Projektrealisierung" und "Projektauswertung und -vorstellung" können alle Module des B.Sc. "Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft" auch einzeln auf Zertifikat studiert werden und stehen so der individuellen Weiterbildung offen. Dieses Angebot richtet sich primär an Personen, die einzelne Zugangsvoraussetzungen für das gesamte Studium nicht erfüllen oder nur an ausgewählten Inhalten des Studiums Interesse haben.
Die Gebühr für Gasthörer*innen eines Moduls mit 5 Leistungspunkten (ECTS) beträgt 650,- Euro und umfasst die Teilnahme am jeweiligen Modul, die Abnahme der dazu gehörigen Prüfungen und das Leistungsangebot der Hochschuleinrichtungen für Verwaltung und persönliche Beratung und Betreuung. Bei Modulen mit mehr als 5 Leistungspunkten erhöht sich der Beitrag proportional. Der Semesterbeitrag wird nicht erhoben. Sofern die jeweilige Modulprüfung bestanden wird, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat. Andernfalls wird eine Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme ausgestellt.
Anmeldung
Bei Interesse an der Belegung einzelner Module wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinatorin. Eine Anmeldung ist bis 2 Wochen vor jeweiligem Modulbeginn möglich.
Änderungen einer bereits erfolgten Modulanmeldung (Storno, Reduzierung bzw. Erhöhung der belegten Modulanzahl in einem Semester) sind ausschließlich vor Ablauf der Zahlungsfrist und vor Beginn der Lehrveranstaltungen im betroffenen Modul möglich.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Andreas Ulbrich
Studienfachberatung / Studiengangsprecher
Raum: HL 0108
Telefon: 0541 969-5116
E-Mail: a.ulbrich@hs-osnabrueck.de
- Koordination
Dina Restemeyer
Studiengangkoordinatorin
Raum: HL 0104
Telefon: 0541 969-5085
E-Mail: dina.restemeyer@hs-osnabrueck.de
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Jennifer Meyer-Uphaus
StudierendensekretariatRaum: HD 0030
Telefon: 0541 969-5248
E-Mail: j.meyer-uphaus@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Dienstag, Donnerstag und Freitag 09:30 – 12:00 UhrKontaktaufnahme außerhalb der Öffnungszeiten des Studierendensekretariats gerne per E-Mail oder Telefon.