Freiraumplanung (B.Eng.)
Bachelor of Engineering
Erstsemesterinformationen
Liebe Erstsemesterstudierende des Studiengangs Freiraumplanung,
wir heißen Sie herzlich in unserem Studiengang willkommen und freuen uns auf eine gemeinsame, interessante und intensive Zeit mit Ihnen!
Zur Studienvorbereitung haben wir ein Programm für Sie vorbereitet, bei dem Sie erste Einblicke in Ihren Studiengang bekommen, Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie Ihren Campus mit Bibliothek und den anderen Räumlichkeiten kennenlernen sowie über unsere IT-Infrastruktur (unser Intranet zur Anmeldung von Modulen, Lehrveranstaltungen, Prüfungen...) informiert werden.
Bitte halten Sie sich für Ihre Planungen zunächst den 21.09. sowie den 22.09.2023 ganztägig frei. Mehr Informationen
Alle Interessierten sind herzlich zur Begrüßungsfeier in der Osnabrück-Halle am 18.09.23 eingeladen.
Mehr Informationen
Um für das Studium bestens ausgerüstet zu sein, empfehlen wir grundsätzlich dieses Equipment:
- Smartphone (übliche Ausstattung)
- Notebook, PC (mit einem guten bzw. etwas größerem Arbeitsspeicher)
- Webcam und Headset/Mikrofon (sofern nicht im Gerät integriert)
- Leistungsfähiger Internetanschluss (falls es wieder zum Homeoffice kommt)
- Optimal konfiguriertes internes Netzwerk (wie oben)
Mentoringprogramm Freiraumplanung:
Wir bieten an, Ihnen als neue Studierende eine Mentorin oder einen Mentor aus einem höheren Semester zu allen Fragestellungen rund um Ihr Studium „an die Hand“ zu geben.
Interesse, einen Mentor oder eine Mentorin zugeteilt zu bekommen? Dann schicken Sie eine E-Mail an die unten genannte Mailadresse.
Start der Lehrveranstaltungen: Die offiziellen Lehrveranstaltungen für das 1. Semester Bachelor Freiraumplanung beginnen am Dienstag, den 26.09.2023.
Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an Ihren Studiengangskoordinator Klaus Thierer k.thierer@hs-osnabrueck.de
Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Team aus der Freiraumplanung.
Moin zusammen,
die Gremien der Studierendenschaft möchten euch in Haste herzlich willkommen heißen! Nach dem Motto "von Studis für Studis", sind wir eure gewählten Vertreter*innen, die die Hochschule und das Campusleben aktiv mitgestalten.
Um euch den Einstieg in den Studienalltag zu erleichtern, bieten wir euch die Möglichkeit sich bei uns über ALLES, was den Alltag von Studierenden betrifft, zu informieren. Wenn ihr also Fragen zu Studium, Lehrenden, Vorlesungen, Semesterticket, Veranstaltungen etc. habt, dann seid ihr bei uns richtig.
Wir, das sind der Fachschaftsrat Haste und der AStA der Hochschule Osnabrück. Alle Informationen zu uns, und wie ihr uns am besten erreichen könnt findet ihr auf unserer Homepage „hochschulfreun.de“. Hier findet ihr auch unsere E-Mail-Adressen, Büroöffnungszeiten und Informationen zu allen wichtigen Social-Media-Kanälen, welche von uns bedient werden. Zusätzlich sind wir zu unseren Öffnungszeiten in unseren Büros im Studierendenzentrum (HE-Gebäude) für euch erreichbar.
Auf hochschulfreun.de findet ihr weitere Informationen zu den studentischen Gremien und ihren Angeboten. Es wird immer mal wieder auf Veranstaltungen aufmerksam gemacht, welche von einer der Fachschaften oder dem AStA organisiert werden. Dies kann alles Mögliche sein. Von der Surffreizeit in Spanien/Frankreich bis zum Lasertag-Turnier auf dem Campus Haste. Reinschauen lohnt sich!
Wenn ihr übrigens noch überlegt, wo ihr euch am besten für euer Studium ausstatten könnt: In unserem AStA-Shop direkt auf dem Campus findet ihr Büromaterialen, welche wir euch zum Selbstkostenpreis anbieten.
Wir wünschen euch einen gelungenen Start in euer Studium
AStA und FSR Haste
Werkschau zum Skript 21
Jahresausstellung mit Arbeiten des Studienbereiches Landschaftsarchitektur
Auf der Werkschau ›skript 21‹ werden interessante und bemerkenswerte Studienprojekte der Landschaftsarchitektur des vergangenen Jahres gezeigt.
Charakteristika des Studiengangs Freiraumplanung

Der Studiengang Freiraumplanung ist der planende und gestaltende Bereich der Landschaftsarchitektur. Ziel des Studiums ist es, den Studierenden Fähigkeiten in planerischem Handeln zu geben und dafür manuelle, digitale und wissenschaftliche Techniken zu vermitteln. Kennzeichnend für das Studium ist die Auseinandersetzung mit der Gestaltung von städtischen und ländlichen Räumen (Gärten, Plätze, Parks, Wege, Promenaden, Friedhöfe, Straßen usw.) unter ästhetisch-gestalterischen, sozial-kulturellen, planungsrechtlichen, technischen, funktionalen, ökologischen sowie ökonomischen Anforderungen. Daraus resultieren folgende Bereiche
- Entwerfen als Handlungsweise in der Freiraumplanung
- Stadt und Land als Handlungsorte der Freiraumplanung
- Pflanze, Material und Technik als Handlungsmittel der Freiraumplanung
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Engineering
- Beginn
Wintersemester
- Voraussetzung
siehe Bereich 'Bewerbung'
- Regelstudienzeit
6 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
grundständiger Vollzeitstudiengang mit dem Schwerpunkt Projektstudium
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Osnabrück - Haste
- Zulassungsbeschränkung
Ja
- Flyer zum Studiengang
AUSFÜHRLICHE INFORMATIONEN
Das Studienprogramm Freiraumplanung qualifiziert Sie in einem Teilbereich der Landschaftsarchitektur – der Freiraum- und Objektplanung. Sie lernen dabei die Grundlagen für die Gestaltung und Planung von Gärten, Parks, Plätzen, Spielbereichen, Erholungsflächen, Sport-, Wohn- und Gewerbeanlagen, Friedhöfen, Rad- und Wanderwegen kennen und können Schnittstellen zu Disziplinen wie der Stadtplanung einordnen.
Das Studium vermittelt Ihnen praktisches und theoretisches Wissen im ästhetisch-gestalterischen, sozial-kulturellen, planungsrechtlichen, funktional-technischen, ökologischen sowie ökonomischen Zusammenhang. Sie sind zum Abschluss des Studiums in der Lage, den gesamten Prozess von der Entwicklung einer Idee bis zum durchgeführten Projekt eigenständig zu durchlaufen, so dass der Berufseinstieg Ihnen gelingen wird.
Der Bachelor Freiraumplanung ermöglicht Ihnen dann, Aufgaben der Landschaftsarchitektur in Planungsbüros, Forschungsinstituten, Ingenieurgesellschaften und Verwaltungen wahrzunehmen. Sie werden sich insb. der Entwurfsplanung, der Ausführungsplanung, der Objektüberwachung oder dem Bearbeiten von Wettbewerben zuwenden.
Einen besonderen Stellenwert für Ihre Qualifikation haben Studienprojekte. Diese dienen sowohl der Vermittlung von theoretischem Wissen und praktischen Fertigkeiten und sind auf das Arbeiten in Teams ausgerichtet. Sie verknüpfen die Themen Freiraum (Entwurf und Methodik), Bauen (Konstruktion und Ausführung) sowie natürliche Grundlagen (Pflanze, Boden, Wasser) und fördern Ihre Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit.
Diese Projekterfahrungen sind in der Berufspraxis wichtig, da dort die Vermittlung von kreativen Prozessen, technischen Ausarbeitungen und ökonomischen Abläufen gefragt sind, bspw. in ständiger Abstimmung mit Bauherren, Behörden, Ausführungsbetrieben und anderen Akteuren. Das macht jedes neue Projekt zu einer kreativen Aufgabe und bietet viel Abwechslung im Arbeitsalltag.
Das Berufsfeld für Freiraumplanerinnen und Freiraumplaner ist vielfältig. Allerdings gibt es einige traditionelle Berufsfelder im Bereich der Landschaftsarchitektur. Das sind insbesondere:
- Planungsbüros im Bereich der Landschaftsarchitektur
- Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus
- Behörden und Kammern
- Bildung, Forschung, Beratung
- Verbände
Weitere Einblicke in das Berufsfeld im Bereich Landschaftsarchitektur liefern beispielsweise nachfolgende Institutionen und Zeitschriften.
Institutionen:
- Bund deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA)
- Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur e. V. (DGGL)
- European Council of Landscape Architecture Schools (ECLAS)
- Projekt- und Planer-Datenbank des Bund deutscher Landschaftsarchitekten
Zeitschriften:
Insbesondere private Planungsbüros und Baubetriebe haben Interesse an den Absolventinnen und Absolventen aus Osnabrück. Von den Behörden des Öffentlichen Dienstes werden vorwiegend Stellen im Ingenieurbereich des mittleren und gehobenen Verwaltungsdienstes angeboten. Freiraumplaner und Freiraumplanerinnen üben allerdings verstärkt auch andere Tätigkeiten aus: Journalismus, Eventkultur, Visualisierung, Denkmalpflege und Vermarktung sind hier nur einige Stichworte.
Die Berufsbezeichnung »Landschaftsarchitekt/in« ist geschützt; ein Eintrag in die Architektenkammer des jeweiligen Bundeslandes ist notwendig. Das Studium der Freiraumplanung ist einer der ersten Schritte, die für den Eintrag in der Architektenkammer notwendig ist. Für das genaue Procedere, informieren Sie sich bitte bei der jeweiligen Architektenkammer.
Ein Auslandsaufenthalt ist eine spannende Erfahrung und eine besondere persönliche Bereicherung. Als Student oder Studentin haben Sie viele Möglichkeiten, Auslandsphasen in Ihren Studienverlauf zu integrieren. Das kann z.B. ein Praktikum im Ausland, ein Auslandssemester oder auch ein kurzfristiger Auslandsaufenthalt sein, z.B. zur Anfertigung einer Abschlussarbeit oder zur Teilnahme an einer Summer School oder einem Sprachkurs.
Viele Informationen und Tipps zur Planung und Vorbereitung finden Sie auf den Internetseiten des International Faculty Office (IFO) (Link https://www.hs-osnabrueck.de/de/wir/fakultaeten/aul/international/).
Folgende Partnerhochschulen mit englisch- oder deutschsprachigem Studienangebot sind für den BFP-Studiengang besonders passend:
- Frankreich, UniLaSalle: http://international.unilasalle.fr/
- Großbritannien, Scotland´s Rural College https://www.sruc.ac.uk/downloads/120263/erasmus
- Kanada, University of Manitoba http://umanitoba.ca/student/admissions/programs
- Österreich, Universität für Bodenkultur in Wien http://www.rali.boku.ac.at/ila/lehrveranstaltungen/
- Polen, Poznan University of Life Science http://www.erasmusplus.up.poznan.pl/en/
- Südafrika, Cape Peninsula University of Technology https://www.cput.ac.za/academic/faculties/appliedsciences/prospectus/course?i=512&seo=RGlwbG9tYTogTEFORFNDQVBFIEFSQ0hJVEVDVFVSRQ==appliedsciences
- Südkorea, Pusan National University, http://onestop.pusan.ac.kr/English/
- USA, University of Florida, https://catalog.ufl.edu
Für die Bewerbung zum Auslandssemester an den Partnerhochschulen wenden Sie sich bitte an das IFO.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dipl.-Ing. Dirk Junker
Studiengangsfachberater
Raum: HD 0113
Telefon: 0541 969-5175
E-Mail: d.junker@hs-osnabrueck.de
- Beratung und Koordination
Dipl.-Ing. Klaus Thierer
Raum: HD 0109
Telefon: 0541 969-5264
E-Mail: k.thierer@hs-osnabrueck.de
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Birgit Steven
Studierendensekretariat
Raum: HD 0030
Telefon: 0541 969-5139
E-Mail: b.steven@hs-osnabrueck.de
Persönliche Sprechzeiten:
Montag und Dienstag 09:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag und Freitag 09:30 - 12:00 Uhr