Betriebswirtschaft (B.A.), dual
Bachelor of Arts
Charakteristika des Studiengangs Betriebswirtschaft (dual)
Der duale Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft wird in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim gGmbH durchgeführt. Der siebensemestrige Studiengang kombiniert ein betriebswirtschaftliches Studium mit einer kaufmännischen Berufsausbildung.
In den ersten beiden Jahren wird parallel zum Studium die Berufsausbildung im Unternehmen und in der Berufsschule absolviert und mit der IHK-Prüfung abgeschlossen. Der zweite Ausbildungsabschnitt umfasst wissenschaftliche Lehrveranstaltungen an der Hochschule, in denen das bereits erworbene Wissen vertieft wird. Neben den allgemeinen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre werden in allen wesentlichen betrieblichen Funktionsbereichen Vertiefungsmodule angeboten. Die Studierenden erhalten zudem eine grundlegende Ausbildung in Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinformatik, Business English, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
- Beginn
Wintersemester (August)
- Einstufungstest
Zu Beginn des Studiums ist ein Einstufungstest in Englisch verpflichtend.
- Regelstudienzeit
7 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Erststudium, dual
- Numerus Clausus
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Stefan Gausmann, Absolvent 2015
- Ausbildungsbetrieb: Q1 Energie AG
- Aus diesem Grund habe ich mich für ein duales Studium entschieden:
Das duale Studium war für mich die Gelegenheit, die akademischen Inhalte eines Studiums mit den Vorteilen einer praktischen Umsetzungs- und Anschauungsmöglichkeit in einem Unternehmen zu verknüpfen. Dabei war mir durchaus bewusst, dass ein duales Studium zeit- und arbeitsintensiver als ein normales Studium ist. - Das hat mir besonders gefallen:
Besonders gefallen haben mir in diesem Studiengang die gute Verknüpfung von Praxis und Theorie. Hier wurden meine Erwartungen vollkommen erfüllt. Gleichzeitig hat mir die gute Organisation des Studiengangs gefallen. Durch zeitnahe Informationen sind wir kurzfristig auf Änderungen im Stundenplan hingewiesen worden. Dabei sind auch die Dozenten herauszuheben, die den Stoff immer anschaulich erklärt und gleichzeitig auch auf die Einbindung der Studenten in den Unternehmen in Ihrem Rahmen Rücksicht genommen haben. - Mein Werdegang nach dem dualen Studiengang Betriebswirtschaft:
Nach dem dualen Studiengang Betriebswirtschaft bin ich aktuell in meinem Ausbildungsbetrieb im Bereich Controlling eingesetzt. Als Perspektivziel gilt es aber, die Inhalte aus dem Bachelorstudium in einem Masterstudium zu vertiefen. Auch dies würde ich gerne in einem dualen und berufsbegleitenden System durchführen.
Sina Kriege, Absolventin 2014
- Ausbildungsbetrieb: Walter Rau Lebensmittelwerke GmbH
- Aus diesem Grund habe ich mich für ein duales Studium entschieden:
In dem dualen Studium wird die Ausbildung mit dem Studium verknüpft. Nach meinem Abitur wollte ich gerne studieren, aber auch erste Berufserfahrung sammeln. Aus diesem Grund war das duale Studium die optimale Möglichkeit, um beide Dinge miteinander zu kombinieren und innerhalb kurzer Zeit eine Ausbildung und einen Studienabschluss zu erhalten. - Das hat mir besonders gefallen:
Viele Dozenten des dualen Studiengangs haben vor oder während ihrer Dozententätigkeit verschiedene praktische Erfahrungen in oder mit Unternehmen gesammelt. Dadurch ist es ihnen möglich, Beispiele aus der Praxis zu bringen, um die Themeninhalte verständlicher und sehr interessant zu gestalten. Die Studiengruppe ist in dem dualen Studium mit ca. 30 Studenten relativ klein, wodurch die individuellen (praktischen) Fragen jederzeit geklärt und thematisiert werden können. Des Weiteren lernt man in dem dualen Studiengang viele Unternehmen kennen, in denen die anderen Studenten tätig sind. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, sich während und auch nach des Studiums mit diesen über betriebliche Vorgehensweisen auszutauschen. Insgesamt kann man sagen, dass das duale Studium auch durch die Anfertigung betriebsbezogener Hausarbeiten sehr praxisnah ist und durch die Vertiefung der verschiedenen Module Kenntnisse in allen Unternehmensbereichen vermittelt. Dadurch ist es möglich, die betrieblichen Zusammenhänge auch im eigenen Unternehmen schnell zu erkennen und die Kenntnisse anzuwenden. Da man schon während der 3,5 Jahre in verschiedenen Abteilungen eingesetzt wurde, entfällt die Einarbeitungszeit bei Verbleib in dem Ausbildungsbetrieb, sodass eine schnelle Übernahme von Verantwortung möglich ist. - Mein Werdegang nach dem dualen Studiengang Betriebswirtschaft:
Schon während des dualen Studiengangs wurde ich in meinem Ausbildungsbetrieb in der Personalabteilung eingesetzt. Hier bin ich auch nach meinem Studium als HR Specialist beschäftigt. Ich bin zuständig für verschiedene Personalthemen und auch (internationale) Projekte. Nach dem dualen Studium habe ich ein einjähriges berufsbegleitendes Aufbaustudium zum Personalbetriebswirt an der VWA Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim absolviert und im September 2015 abgeschlossen. Hier konnte ich meine personalwirtschaftlichen Kenntnisse weiter vertiefen.
Kai Ostendorf, Absolvent 2015
- Ausbildungsbetrieb: WM SE
- Aus diesem Grund habe ich mich für ein duales Studium entschieden:
Die Entscheidung für ein duales Studium fiel während meiner Zeit an einem Wirtschaftsgymnasium. Für mich Stand fest, dass ich die dort erlernten Themen vertiefen wollte, da mir Themen wie Controlling und Rechnungswesen zusagten. Ein reines Studium an einer Universität oder Hochschule kam nicht in Frage, da ich einen Vorteil darin gesehen habe, Studium und Praxis miteinander zu verbinden. Die längere Studienzeit von einem halben Jahr hielt ich in Anbetracht einer Ausbildung zuzüglich einem Studium für angemessen. Positiver Nebeneffekt: die Ausbildungsvergütung und die Perspektive der Übernahme nach Ende des dualen Studiums. - Das hat mir besonders gefallen:
Entgegen ersten Erwartungen war die Mehrbelastung einer sechs Tage Woche, doch nicht so schlimm wie von vielen befürchtet. Die Integration von Ausbildung (vier Tage), Berufsschule (ein Tag) und den Vorlesungen (eine Abendveranstaltung in der Woche sowie Samtags), verlief reibungslos und weniger stressig als es sich das auf den ersten Blick anhört. Zwar fehlen mir bezüglich der Vorlesungen Vergleichsmöglichkeiten, aber dennoch kann die Modulauswahl in Kombination mit den Dozenten, die z. T. noch selbst in der Praxis aktiv sind bzw. waren, als sehr positiv bewertet werden. Aus den genannten Umständen ergaben sich viele themenbezogene Falldiskussionen, fernab von monotonen Vorlesungen. - Mein Werdegang nach dem dualen Studiengang Betriebswirtschaft:
Schon während dem dualen Studium wurde ich durch den Ausbildungsbetrieb auf die kommenden Aufgaben vorbereitet und eingearbeitet. Dies gab mir die Möglichkeit nach dem erfolgreichem Abschluss die Leitung des Pricings der WM SE zu übernehmen. Ohne duales Studium kaum vorstellbar.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Christian Kröger
Studiengangbeauftragter
Raum: CH 0002
Telefon: 0541 969-2948
E-Mail: c.kroeger@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Dienstag von 08:00 bis 09:00 Uhr
- Beratung und Koordination
Lea Unland B.A.
Studiengangkoordinatorin
Raum: CF 0106B
Telefon: 0541 969-3556
E-Mail: bw-dual@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Ansprechpartnerin bei der VWA
Samantha Beyerlein
VWA Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim gGmbH
Bohmter Str. 12 A, 49074 Osnabrück
Telefon: 0541 353-496
E-Mail: beyerlein@osnabrueck.ihk.de