Landschaftsbau (B.Eng.)
Bachelor of Engineering
Erstsemesterinformationen im Studiengang B.Eng. Landschaftsbau
Liebe Erstsemesterstudierende des Studiengangs B.Eng. Landschaftsbau,
wir möchten Sie herzlich am Campus Haste der Hochschule Osnabrück willkommen heißen und erstellen dafür ein Programm für Sie, bei dem Sie erste Einblicke in Ihren Studiengang erhalten. So können Sie Ihre Kommiliton*innen sowie Ihren Campus mit Bibliothek schnell kennenlernen und sich über unsere IT-Infrastruktur informieren.
Bitte halten Sie sich dafür zunächst ganztägig den folgenden Tag frei: 19.09.2023!
Sie haben dazu auch schon eine Mail erhalten. Bitte prüfen Sie deshalb ihren Hochschul-Mailaccount!
Alle Interessierten sind herzlich zur Begrüßungsfeier in der Osnabrück-Halle am 18.09.23 eingeladen.
Mehr Informationen
Die regulären Vorlesungen beginnen für Sie am Dienstag, 26. September 2023.
Um für das Studium bestens ausgerüstet zu sein, empfehlen wir grundsätzlich dieses Equipment:
- Notebook, PC oder Tablet (übliche Ausstattung)
- Webcam und Headset/Mikrofon (sofern nicht im Gerät integriert)
- Leistungsfähiger Breitbandanschluss
- Optimal konfiguriertes Netzwerk zu Hause
Weitere Informationen zum Programm und zum Semesterstart erhalten Sie Ende September per E-Mail oder auf dieser Homepage.
Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an Ihren Studiengangskoordinator Kai Breulmann k.breulmann@hs-osnabrueck.de.
Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Team vom Landschaftsbau.
Charakteristika des Studiengangs Landschaftsbau
Ingenieure des Landschaftsbaus bearbeiten alle Aufgaben zur Herstellung von Freiräumen in Stadt und Landschaft.
Wir befassen uns mit technischen und wirtschaftlichen Fragestellungen bei Planung, Bau und Unterhaltung von privatem, gewerblichem und öffentlichem Grün.
Durch umweltfreundlich und nachhaltig gestaltete urbane und rurale Räume sowie einem ressourcenschonenden Umgang mit Baustoffen leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Minimierung der Folgen des Klimawandels.
Film zum Studiengang B.Eng. Landschaftsbau
Stimmen von Studierenden zum Studium
Informationsveranstaltungen
Um bei der Suche nach dem passenden Studiengang zu helfen, bieten wir am 23. November 2023, im Rahmen des Hochschulinformationstags (HIT) der Zentralen Studienberatung Osnabrück (ZSB), einen Einblick in die verschiedenen Studienmöglichkeiten an der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur.
Auf unserem Fakultätsinformationstag (FIT) können Sie sich über den Studiengang Landschaftsbau informieren. Der nächste Informationstag findet am 14. März 2024 statt.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Engineering
- Beginn
Wintersemester
- Voraussetzung
siehe Seite 'Bewerbung'
- Regelstudienzeit
6 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
grundständiger Vollzeitstudiengang
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Osnabrück - Haste
- Zulassungsbeschränkung
Nein
Ausführliche Informationen
Landschaftsbauingenieure befassen sich mit Fragestellungen rund um die technischen und wirtschaftlichen Aufgaben bei Planung, Bau und Unterhaltung von Freianlagen.
Am Ende des Studiums haben Sie umfangreiche Kenntnisse zu Pflanzen, Böden, Baustoffen und Bauweisen erworben. Sie erlernen die technisch-konstruktive Bearbeitung und organisatorische Abwicklung von Bauvorhaben mit all ihren wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten. Besonderes Augenmerk gehört den Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikation und Organisation. Damit sind Sie für eine Beschäftigung in Unternehmen des Landschaftsbaus, in Planungs- und Ingenieurbüros und den Bau- und Grünflächenverwaltungen optimal vorbereitet.
Der enge Praxisbezug in der Ausbildung wird durch eine langjährige Zusammenarbeit mit den Unternehmen, Planungsbüros und Verbänden der Branche während des Studiums in verschiedenen Modulen gelebt.
Prof. Dr. Jürgen Bouillon
Gehölzverwendung und Vegetationstechnik
Dr. Ilona Brückner
Digitale Darstellung (CAD - 3D-Visualisierung)
Jonathan Fine
Fachenglisch
Prof. Dr. Olaf Hemker
Tiefbau
Elke Hornoff
Konstruktiver Ingenieurbau | Baukonstruktion | Landschaftsbau
Studiengangssprecherin B.Eng. Landschaftsbau
Prof. Dr. Heiko Meinen
Betriebswirtschaft im Bauwesen
Dietmar Münstermann
Bepflanzungsplanung sowie Staudenkunde und -verwendung
Wolfgang Prämaßing
Nachhaltiges Rasenmanagement
Prof. Dr. Stefan Taeger
Geoinformatik und Vermessung
Prof. Martin Thieme-Hack
Baubetrieb im Landschaftsbau |
Studiengangssprecher M.Eng. Landschaftsbau
Prof. Dr. Jens Thomas
Maschinen- und Arbeitswirtschaft | Organisation und Führung |
Fachstudienberatung
Kai Breulmann
Studiengangskoordination
Die Hochschule Osnabrück bietet für den Bereich Landschaftsarchitektur drei 4-semestrige Studiengänge an, die zum Master of Engineering (M.Eng.) oder Master of Science (M.Sc.) führen und die ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium voraussetzen:

Sie sind interessiert an den Inhalten des Studiums? Möchten gerne mal eine Vorlesung in einem spezifischen Bereich hören? Einen Kaffee in der Mensa trinken? Die Atmosphäre des "grünen Campus" fühlen?
Dann melden Sie sich bei Kai Breulmann k.breulmann@hs-osnabrueck.de
Was für die Architektur die Bauingenieurin/der Bauingenieur, ist für die Landschaftsarchitektur die Ingenieurin/der Ingenieur im Landschaftsbau. Ingenieure im Landschaftsbau befasst sich mit der Lösung von technisch-konstruktiven und wirtschaftlichen Aufgaben bei Planung, Umgestaltung, Bau und Pflege von Freianlagen jeglicher Art.
Das Studium ist vor allem auf eine Beschäftigung in diesen Bereichen ausgerichtet:
- in Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus mit technischen und wirtschaftlichen Aufgaben in der Bauleitung, Kalkulation und Akquisition;
- in Planungsbüros der Landschaftsarchitektur und Ingenieurbüros mit Tätigkeiten in der Ausführungsplanung, Vertragsgestaltung, Objektüberwachung und Objektbetreuung;
- in Bau- und Grünflächenverwaltungen mit technischen und organisatorischen Aufgaben;
In welchen Bereichen der Branche die Absolventen des Bachelor-Studienprogramms Landschaftsbau arbeiten, zeigt die aktuelle Berufsfeldanalyse Landschaftsarchitektur.
Unter den Fachrichtungen der Landschaftsarchitektur und des Landschaftsbaus hat sich der Stellenmarkt für Ingenieure des Landschaftsbaus in der Vergangenheit als besonders aufnahmefähig und konjunkturstabil erwiesen. Knapp 16.500 Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus mit fast 100.000 Beschäftigten haben beständigen Bedarf an Ingenieuren als Bauleiter mit technischem und wirtschaftlichem Know-how.
Die Märkte für die Leistungen des Landschaftsbaus sind dynamisch, wettbewerbsaktiv und ausbaufähig. Die Branche ist gekennzeichnet durch die Zunahme der Betriebszahlen und bietet damit für Absolventen mit guter fachlicher Basis auch Perspektiven als Existenzgründer.
Ein Auslandsaufenthalt ist eine spannende Erfahrung und besondere persönliche Bereicherung. Als Student oder Studentin haben Sie viele Möglichkeiten, Auslandsphasen in Ihren Studienverlauf zu integrieren. Das kann z.B. ein Praktikum im Ausland, ein Auslandssemester oder auch ein kurzfristiger Auslandsaufenthalt sein, z.B. zur Anfertigung einer Abschlussarbeit oder zur Teilnahme an einer Summer School oder einem Sprachkurs.
Folgende Partnerhochschulen mit englisch- oder deutschsprachigem Studienangebot sind für den BLB-Studiengang besonders passend:
Großbritannien, Scotland´s Rural College
Kanada, University of Manitoba
Niederlande, Niederlande, Saxion University of Applied Sciences
Österreich, Universität für Bodenkultur in Wien
Polen, University of Warmia and Mazury in Olsztyn
Polen, Poznan University of Life Science
Schweiz, Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Südafrika, Cape Peninsula University of Technology
Südkorea, Pusan National University
Für die Bewerbung zum Auslandssemester an den Partnerhochschulen wenden Sie sich bitte an das International Office (IFO).
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Dipl.-Ing. (FH) Elke Hornoff
Studiengangssprecherin
Besucheradresse: Oldenburger Landstraße 24
Raum: HM 0109
Telefon: 0541 969-5047
E-Mail: e.hornoff@hs-osnabrueck.de
- Beratung und Koordination
Dipl.-Ing. (FH) Kai Breulmann
Studiengangkoordination
Besucheradresse: Emsweg 3
Raum: ED 0109
Telefon: 0541 969-5282
E-Mail: k.breulmann@hs-osnabrueck.de
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Birgit Steven
StudierendensekretariatBesucheradresse: HD 0030
Telefon: 0541 969-5139
E-Mail: b.steven@hs-osnabrueck.de
Persönliche Sprechzeiten:
Mo. + Di.: 09:30 - 12:00 Uhr
Do. + Fr.: 09:30 - 12:00 Uhr