Betriebswirtschaft und Management (B.A.), Standort Lingen (Ems)
Bachelor of Arts
Charakteristika des Studiengangs Betriebswirtschaft und Management, Standort Lingen (Ems)
Der Studiengang vermittelt fundierte Grundkenntnisse, durch welche Studierende akademisch und praxisnah auf die Herausforderungen unserer Zeit vorbereitet werden. Dadurch wird ein hohes Maß an Widerstands- und Anpassungsfähigkeit für Studierende und Unternehmen, die zukünftigen Wirkungsstätten, erreicht.
Wie gelingt es, dass Unternehmen den dauerhaften Wandel von Technologie und Anschauungen erfolgreich (was ist eigentlich Erfolg) meistern? Investitions- und Finanzierungsstrukturen brauchen neue Lösungen, die Planung der Produktion und Fragen der Absatzpolitik brauchen einen Flexibilitäts-„Boost“, wie gelingt die Wahl der richtigen Rechtsform bzw. der richtigen Struktur im Unternehmensverbund? Der Schwerpunkt von „Betriebswirtschaft und Management“ liegt demnach auf einer ganzheitlichen Vermittlung von Kompetenzen, die bei der Arbeit in mittelständischen Unternehmen erforderlich sind.
Moderne Unternehmenssteuerung geht fundiert von dem aus, was ist, um dann unterschiedliche Perspektiven zu beleuchten. Dazu gehören - nicht nur aber auch – die Aspekte der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit. Universelle Kompetenzen statt allumfassendes Wissen, anregende Diskussionen auf versierter Basis. Letzten Endes befasst sich „Betriebswirtschaft und Management“ mit der effizienten Befriedigung von Bedürfnissen. Denn dazu sind Unternehmen da. Aus unserer Sicht wirtschaftlich, ökologisch und sozial.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Arts
- Beginn
Wintersemester
- Regelstudienzeit
6 Semester
- Sprache
Deutsch, zum Teil Englisch
- Studienform
Grundständiger Vollzeitstudiengang
- Numerus Clausus
- Standort
Lingen (Ems)
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Aktuelles
Am 01.09.2023 beginnt das Wintersemester 23/24, an dem wieder viele Erstsemesterstudierende in unseren Bachelor- und Masterstudiengängen starten werden. Die Lehrveranstaltungen beginnen am 25.09.2023. Und natürlich gehört zum Studienstart nicht nur eine Erstsemesterbegrüßung, sondern auch eine Einführungswoche!
Informationen zur Einführungswoche finden Sie auf der Erstsemesterseite des Instituts.
Die nächste London Exkursion findet vom 23.10. - 27.10.2022 statt.
Ausführliche Informationen
Ab dem vierten Semester sind zwei von fünf Vertiefungen zu wählen:
- Finanzwirtschaftliches Controlling
- Marketing
- Logistik
- Taxation and Audit
- Wirtschaftsinformatik
Nach einem erfolgreichen Bachelorabschluss ist das Studium in einem weiterführenden Masterstudiengang oder ein direkter Berufseinstieg möglich. Entscheidet sich die Absolventin oder der Absolvent für einen Einstieg in das Berufsleben, sind je nach Wahl der Spezialisierung, verschiedenen Tätigkeitsbereiche möglich.
- in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Verkauf bzw. Produktinnovation: u. a. Produkt-Manager, Key Account Manager, Stabsmitarbeiter mit Assistenz für Marketing und Unternehmensführung, Marketing-Berater und Marktforscher
- Berufe im Bereich Produktion und Logistik in Industrie und Handel sowie der in der Region und angrenzenden Regionen sehr verbreiteten Logistikdienstleistungsbranche: u. a. Logistikmanager, Produktionsleiter, Disponent, Supply Chain Manager, Beschaffung/Einkauf
- Rechnungswesennahe Berufe: u. a. Controller, Accountants, Leiter Finanzen, Innenrevisor, Wirtschaftsprüfer
- Wirtschaftsrechtsnahe Berufe: u. a. Steuerberater bzw. Mitarbeiter in Corporate Compliance-, Steuer- und Personal-Abteilungen sowie in Justiziariaten
- Unternehmensberatung in den Bereichen Strategie, Corporate Finance, Prozessberatung: u. a. Consultants
- Wirtschaftswissenschaftler im öffentlichen Dienst u. a. für Wirtschaftlichkeitsanalysen, Marketingaufgaben, die Personalwirtschaft, die Einführung doppelter Buchführung
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Marion Titgemeyer
Studiengangsbeauftragte
Raum: KG 0102
Telefon: 0591 80098-200
E-Mail: m.titgemeyer@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung.
- Beratung und Koordination
Vanessa Doriat / Svea Rawe
Studienassistenz
Raum: KF 0118 / KF 0115
Telefon: 0591 80098-352 / 0591 80098-208
E-Mail: studienassistenz-imt@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Elke Schmidt
Studierendensekretariat
Raum: KC 0001
Telefon: 0591 80098-636
E-Mail: el.schmidt@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten: werktags außer mittwochs 9:30-12:00 Uhr
Gerne versenden wir Informationsmaterialien auch per E-Mail oder Post. Melden Sie sich gerne bei uns.
studienassistenz-imt@hs-osnabrueck.de