Midwifery (B.Sc.)
Bachelor of Science
Charakteristika des Studiengangs Midwifery
„Midwifery“ ist die englische Bezeichnung für Hebammenwissenschaft und gleichzeitig der Name eines innovativen Bachelorstudiengangs für Hebammen und Entbindungspfleger. Ausgerichtet an den veränderten Anforderungen des Berufes greift das Studium ungenügend genutzte Potenziale und Ressourcen von Hebammen und Entbindungspflegern in der Versorgungsgestaltung von Frauen und ihren Familien auf.
Das Studium baut auf die Ausbildung an einer der kooperierenden Hebammenschulen auf, bietet aber auch bereits examinierten Hebammen die Möglichkeit, sich ebenfalls zum ersten Studiensemester zu immatrikulieren. Für examinierte Hebammen mit mindestens 18-monatiger Berufserfahrung ist zudem der direkte Einstieg in das vierte Semester möglich. Dazu muss eine Äquivalenzprüfung erfolgreich absolviert werden.
Ziel des Studiums ist es, den Studierenden die Fähigkeit zur Weiterentwicklung der beruflichen Praxis im Hebammenwesen sowie zur evidenzbasierten und bedürfnisorientierten Entscheidungsfindung zu vermitteln. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und reflektierter Praxiskompetenz können die Absolventinnen eine zentrale Rolle im Theorie-Praxis-Transfer übernehmen. Das Studium richtet sich hierbei am Erwerb fachwissenschaftlicher und fachübergreifender Kompetenzen aus.
Aktuelles
Neuer dualer Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft (B.Sc.) – Gestartet im Wintersemester 2021/2022

Die Hebammenausbildung in Niedersachen wird vollständig akademisiert.
Zusätzlich zum Bachelorstudiengang Midwifery (B.Sc.) baut die Hochschule Osnabrück deshalb einen neuen dualen, praxisintegrierenden, primärqualifizierenden Studiengang Hebammenwissenschaft (B.Sc.) auf.
Claudia Hellmers, Professorin für Hebammenwissenschaft und Studiengangbeauftragte für den Studiengang Midwifery (B. Sc.) und dem sich im Aufbau befindenden Studiengang Hebammenwissenschaft (B. Sc.), wurde Anfang Februar in die Nationale Stillkommission berufen. Zugleich wird sie dort die Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V. (DGHWi), an deren Gründung sie beteiligt war, vertreten.
Für den neuen dualen praxisintegrierenden Studiengang „Hebammenwissenschaft“, der in einem Jahr an der Hochschule Osnabrück starten soll, haben drei Studentinnen und zehn Studenten des Studiengangs Media & Interaction Designs eine App entwickelt. Auf der digitalen Projektmesse der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik am 13. November erhielten sie einen Preis für das Projekt.
Die Pressemitteilung finden Sie hier. Mehr Informationen zur HEWI-App gibt es unter https://youtu.be/0T0WVBsOVjA.
Studierende des Studiengangs Midwifery B.Sc. haben sich in einer Lehrveranstaltung von Dr. Christine Loytved mit der Geschichte von Hebammen befasst. Sie haben Kurzbiographien von Hebammen erstellt, die hier anlässlich des Internationalen Hebammentages und des Jahres der Pflege und Hebammen im Rahmen der Nursing Now Kampagne veröffentlicht werden. Die Postergalerie beginnt mit zwei Frauen, die in Frankreich und Deutschland als erste Hebammen Lehrbücher geschrieben haben: Louise Bourgeois und Justina Siegemund.
Pflege und Hebammenwesen in der Zukunft – Visionen von Studierenden
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
- Beginn
Sommersemester
- Einstufungstest
Äquivalenzprüfung bei Quereinstieg ins 4. Semester
- Regelstudienzeit
6 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Erststudium
- Numerus Clausus
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Die folgenden Hebammenschulen haben einen Kooperationsvertrag mit der Hochschule Osnabrück abgeschlossen:
Akademie für Gesundheitsberufe
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
Telefon: 0821 400-4990
Akademie für Gesundheitsberufe
Frankenburgstraße 31
48431 Rheine
Telefon: 05971 421111
Akademie für Gesundheitsberufe gGmbH
Vogelsangstraße 106
42109 Wuppertal
Telefon: 0202 299-3702 oder -3710
Akademie St. Franziskus, Katholische Bildungsstätte im Sozial- und Gesundheitswesen GmbH
Klasingstraße 4
49808 Lingen (Ems)
Telefon: 0591 610698-0
Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe gGmbH
Burger Straße 80
96049 Bamberg
Telefon: 0951 50311601
BIGEST – Bildungsinstitut für Berufe im Gesundheitswesen der St. Elisabeth-Stiftung
Bleichstraße 15
44787 Bochum
Telefon: 0234 5098100
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Telefon: 030 45050
Evangelisches Krankenhaus BETHESDA
Heerstraße 219
47053 Duisburg
Telefon: 0203 60080
Gesundheit Nordhessen Holding AG
Mönchebergstraße 48e
34125 Kassel
Telefon: 0561 9800
Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide gGmbH
Postbrookstraße 103
27574 Bremerhaven
Telefon: 0471 2990
Klinikum Osnabrück GmbH
Am Finkenhügel 1-3
49076 Osnabrück
Telefon: 0541 4050
Klinikum Region Hannover GmbH
In den Sieben Stücken 2-4
30655 Hannover
Telefon: 0511 9066000
Sana Bildungszentrum für Gesundheitsberufe
Saint-Maur-Platz 1
31785 Hameln
Telefon: 05151 97-0
Schwarzwald-Baar Klinikum VS GmbH
Klinikstraße 11
78052 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 931760
Schulzentrum für Gesundheitsberufe am Allgemeinen Krankenhaus Celle
Siemensplatz 4
29223 Celle
Telefon: 05141 72 2401
Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH
Freisestr. 9/10
38118 Braunschweig
Telefon: 0531 5950
St. Bernward Krankenhaus
Treibestraße 9
31134 Hildesheim
Telefon: 05121 900
St. Fransziskus Hospital Ahlen GmbH
Robert-Koch-Str. 41
59227 Ahlen
Telefon: 02382 858731
St. Vincenz-Krankenhaus
Am Busdorf 2
33098 Paderborn
Telefon: 05251 860
Universitätsklinikum Bonn
Sigmund-Freud-Str. 25
53105 Bonn
Telefon: 0228 2870
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort Gießen Hebammenschule
Gaffkystraße 20
35392 Gießen
Telefon: 0641 98545191
Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
Telefon: 0391 6714272
Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität
Robert-Koch-Straße 40
37075 Göttingen
Telefon: 0551 390
Vinzenz Pallotti Hospital GmbH
Vinzenz-Pallotti-Straße 20-24
51429 Bergisch Gladbach-Bensberg
Telefon: 02204 410
Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH
Oranienburger Straße 285
13437 Berlin
Telefon: 030 13010
Eine bundesweite Übersicht der Hebammenschulen und Informationen zum Bewerbungsverfahren sind auf der Website des Deutschen Hebammenverbandes e.V. zu finden:
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums an der Hochschule Osnabrück erwerben die Absolventinnen gleichzeitig eine „Bescheinigung über die berufspädagogische Zusatzqualifikation zur Praxisanleitung“ im Umfang von mindestens 300 Stunden im Sinne des § 10 Abs. 1 S. 1. Nr. 3 der Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (HebStPrV) vom 8. Januar 2020. Das Zertifikat beinhaltet die theoretische Qualifizierung zur Praxisanleitung; eine mindestens zweijährige hauptamtliche Berufserfahrung zur Anerkennung als Praxisanleiterin muss gesondert nachgewiesen werden und ist nicht Teil dieser Qualifizierung.
Mit dem Erwerb des Bachelor of Science können die Studierenden in allen Handlungsfeldern des Hebammenwesens tätig werden. Darüber hinaus sind Absolventinnen unter anderem im Bereich der Praxisanleitung, der Konzeptentwicklung für die Praxis oder des Qualitätsmanagements tätig.
Ein Schnupperstudium bietet Interessierten die Möglichkeit, erste Einblicke in das Studium zu bekommen. Zwecks Terminabsprache können sich Studieninteressierte in der Geschäftsstelle des Studiengangs Midwifery melden.
Studierende des 4. Semesters erstellten im Rahmen des Moduls „Methoden der empirischen Sozial- und Hebammenforschung“ bei Prof. Dr. Friederike zu Sayn-Wittgenstein folgende wissenschaftliche Poster zur Ergebnisdarstellung:
Der Studiengang Midwifery der Hochschule Osnabrück zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre aus und kooperiert mit dem Verbund Hebammenforschung und dem Forschungskolleg FamiLe.
Der Verbund Hebammenforschung hat sich zu einem eigenen Forschungsbereich der Hochschule Osnabrück entwickelt. Im Fokus stehen Fragen zu frauen- und familienorientierten Versorgungskonzepten in der Geburtshilfe und dem Praxis-Theorie-Praxis-Transfer. Ziel ist die systematische Weiterentwicklung der Arbeit von Hebammen sowie die gezielte Ausrichtung der Versorgungsleistungen dieser Lebensphase an die privaten und beruflichen Bedürfnisse der Frauen und ihrer Familien. Kooperationen bestehen mit verschiedenen Institutionen, Berufsverbänden, Fachgesellschaften, Kliniken und Hebammen.
Das Forschungskolleg „FamiLe – Familiengesundheit im Lebensverlauf“ ist ein gemeinsames Projekt der Hochschule Osnabrück und der Universität Witten/Herdecke. Ziel ist es, vertiefende Erkenntnisse zur Rolle der Familien für die Gesundheitsförderung, sowie die Bewältigung von Krankheit und Pflegebedürftigkeit zu gewinnen. Das Forschungskolleg wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Claudia Hellmers
Studiengangbeauftragte
Raum: UA 0118
Telefon: 0541 969-3794
E-Mail: c.hellmers@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Dr. Verena Groß
Studiengangkoordinatorin
Raum: UA 0121
Telefon: 0541 969-2120
E-Mail: midwifery@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Dienstag und Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Sonja Hemesath
Studierendensekretariat
Raum: AF 0008
Telefon: 0541 969-3485
E-Mail: s.hemesath@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag und Donnerstag von 13:30 bis 16:00 Uhr sowie Dienstag und Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr