Wirtschaftsinformatik (B.Sc.), Standort Lingen (Ems)
Bachelor of Science
Charakteristika des Studiengangs Wirtschaftsinformatik, Standort Lingen (Ems)
Dieser Studiengang beschäftigt sich mit dem Entwurf, der Entwicklung und dem Einsatz betriebswirtschaftlicher Informations- und Kommunikationssysteme. Die Studierenden erlernen vielfältige Fragestellungen der Betriebswirtschaft mit fundierten Kenntnissen der Informatik zu einer eigenständigen Wissenschaftsdisziplin zu verknüpfen. Das erlangen von Schlüsselqualifikationen aus beiden Bereichen ist dazu entscheidend.
Zum Ende des Studiums arbeiten die Studierenden an einem komplexen Software-Entwicklungsprojekt, dadurch werden sie hervorragend auf die Aufgaben in der Praxis vorbereitet. Außerdem werden durch die Durchführung von praxisbezogenen Fallstudien und Laborübungen nicht nur fachliche, sondern auch methodische und soziale Kompetenzen gefördert.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Science
- Beginn
Wintersemester
- Regelstudienzeit
6 Semester
- Sprache
Deutsch, zum Teil auf in Englisch
- Studienform
Grundständiger Vollzeitstudiengang
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Lingen (Ems)
- Zulassungsbeschränkung
Nein
Aktuelles
Am 01.09.2023 beginnt das Wintersemester 23/24, an dem wieder viele Erstsemesterstudierende in unseren Bachelor- und Masterstudiengängen starten werden. Die Lehrveranstaltungen beginnen am 25.09.2023. Und natürlich gehört zum Studienstart nicht nur eine Erstsemesterbegrüßung, sondern auch eine Einführungswoche!
Informationen zur Einführungswoche finden Sie auf der Erstsemesterseite des Instituts.
Ausführliche Informationen
Die Studierenden wählen ab dem vierten Semester je drei Module aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik und BWL, sowie ein Modul aus dem Bereich Mathematik.
Wirtschaftsinformatik:
- Verteilte Systeme
- IT-Sicherheit
- Web Technologien
- Software Engineering (Vertiefung)
- Konzepte von Programmiersprachen
- Softwareergonomie und Usability
- Produktionsmanagement, insbesondere PPS
- Grundlagen von ERP-Systemen
- Electronic Business
Betriebswirtschaftslehre:
- Strategisches Marketing
- Marketing-Entscheidung: Planspiel
- Controlling-Systeme
- Geschäftsprozessmanagement
- Beschaffungs-, Material- und Distributionslogistik
- Personal- und Organisationspsychologie
Mathematik:
- Operations Research
- Statistik (Vertiefung)
- Numerische Mathematik
Nach einem erfolgreichen Bachelorabschluss ist das Studium in einem weiterführenden Masterstudiengang oder ein direkter Berufseinstieg möglich. Entscheidet sich die Absolventin oder der Absolvent für einen Einstieg in das Berufsleben, sind je nach Wahl der Spezialisierung, verschiedenen Tätigkeitsbereiche möglich.
Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage Konzepte, Methoden und Techniken zur elektronischen Datenverarbeitung in Betrieben und öffentlichen Verwaltungen zu entwickeln, einzusetzen, zu pflegen und kontinuierlich zu verbessern. Beispiele für Berufsfelder sind:
- IT-Betreuer*innen für kleine und mittlere Unternehmen
- Informationsmanager*innen
- Anwendungsentwickler*innen
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Liane Haak
Studiengangsbeauftragte
Raum: KF 0113
Telefon: 0591 80098-219
E-Mail: l.haak@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Vanessa Doriat / Svea Rawe
Studienassistenz
Raum: KF 0118 / KF 0115
Telefon: 0591 80098-352 / 0591 80098-208
E-Mail: studienassistenz-imt@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Elke Schmidt
Studierendensekretariat
Raum: KC 0001
Telefon: 0591 80098-636
E-Mail: el.schmidt@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten: werktags außer mittwochs 9:30 - 12:00 Uhr
Gerne versenden wir Informationsmaterialien auch per E-Mail oder Post. Melden Sie sich gerne bei uns.
studienassistenz-imt@hs-osnabrueck.de