Dentaltechnologie (B.Sc.)
Studienverlauf
Gliederung des Studiums
Die Regelstudienzeit des modular aufgebauten Bachelorstudiengangs Dentaltechnologie beträgt sechs Semester.
In den ersten zwei Semestern werden u.a. mathematisch-naturwissenschaftliche, ingenieurmäßige und dentaltechnische Grundlagenfächer wie Mathematik, Physik, Chemie, Statik und Dentaltechnologie gelehrt.
Ab dem dritten Semester wird Wert auf zahnmedizinische Werkstoffe und Verfahren gelegt.
Wahlmodule, fachübergreifende Module, die Projektwoche der Fakultät sowie ein wissenschaftliches Praxisprojekt und die Bachelorarbeit mit je 15 Leistungspunkten im sechsten Semester runden das Lehrangebot ab.
Das Studium schließt mit dem Grad Bachelor of Science (B.Sc.) ab.
Der Bachelorstudiengang Dentaltechnologie wurde einem Akkreditierungsverfahren unterzogen. Die obige Beschreibung zur Gliederung des Studiums bezieht sich aus den Studienverlauf für Studierende mit Studienbeginn Wintersemesemester 2025/26 und später.
Modulbeschreibungen
Diese Modulbeschreibungen beziehen sich noch auf den Studienverlaufsplan - Studienbeginn WiSe 2024/25 und früher. Die Modulbeschreibungen für den Studienverlaufsplan - Studienbeginn WiSe 2025/26 und später werden in Kürze an dieser Stelle veröffentlicht.
- Grundlagen Mathematik
- Grundlagen Physik
- Grundlagen Chemie
- Grundlagen Dentaltechnologie
- Grundlagen Werkstofftechnik
- Orientierung und Methoden
- Wissenschaftliches Praxisprojekt
- Bachelorarbeit und Kolloquium