Baubetriebswirtschaft (B.Eng.)
Studienverlauf
Gliederung des Studiums
Sie beginnen Ende September mit dem Studium und belegen fünf von sechs Modulen gemeinsam mit den dual Studierenden des dritten Semesters. Die Mathematikvorlesungen besuchen Sie gemeinsam mit den dual Studierenden des 1. Semesters an etwa jedem zweiten Samstag; dafür ist für Sie der Montag vorlesungsfrei.
Die Curricula der Studiengänge "Baubetriebswirtschaft" und "Baubetriebswirtschaft Dual" unterscheiden sich an nur wenigen Stellen bis zum 3. Semester. Ab dem 4.Semester ist der Stundenplan identisch mit dem der Studierenden des Studiengangs "Baubetriebwirtschaft Dual" (des 6. Semesters).
Im 6. Semester absolvieren Sie ein 12-wöchiges Ingenieurpraktikum, beenden dann mit Ihrer Bachelorarbeit das Studium und erhalten Ihren Abschluss als Bachelor of Engineering.
Besonders vorteilhaft sind die insgesamt kleinen Studierendengruppen beider Studiengänge, so dass niemand in der Menge untergeht. Sie können von Anfang an persönliche Kontakte knüpfen und werden individuell von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Dozentinnen und Dozenten betreut.
Modulbeschreibungen
- Ingenieurpraktikum oder Internationales Projekt
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Bachelorarbeit
- Bodenmechanik und Erdbau - Vertiefung
- Sondergebiete der Baustofftechnologie
- Sondergebiete der Bauverfahrenstechnik
- Schlüsselfertiges Bauen
- Berufs- und Arbeitspädagogik im Bereich Bau
- Nachhaltiges Bauen
- English for projects (B2)
Im 4. Semester ist ein Modul aus o.g. Wahlpflichtkatalog zu wählen. Es können bis zu 10 LP über einschlägige Module akkreditierter Bachelorstudiengänge frei gewählt werden.
- Haustechnik
- Sondergebiete des Massivbaus
- Berufs- und Arbeitspädagogik im Bereich Bau
- English for projects (B2)
- Immobilien Projektentwicklung (Uni Osnabrück)
- Unternehmensnachfolge in der Bauwirtschaft
Im 5. Semester ist ein Modul aus o.g. Wahlpflichtkatalog zu wählen. Es können bis zu 10 LP über einschlägige Module akkreditierter Bachelorstudiengänge frei gewählt werden.