Unternehmensnachfolge in der Bauwirtschaft

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 5.0 vom 27.07.2021

Modulkennung

44B0657

Modulname (englisch)

Company Succession in the Construction Industry

Studiengänge mit diesem Modul

Landschaftsbau (Bachelor) (B.Eng.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

In den Jahren 2016 bis 2018 planten ca. 620.000 kleine und mittlere Unternemen (KMU) mit über 4 Mio. Arbeitnehmern die Übergabe oder den Verkauf des Unternehmens. Mit einem KMU-Anteil von mehr als 95% sind Betriebe im Landschaftsbau und Bauhauptgewerbe, in denen über 90% der Beschäftigten der Branche arbeiten (Statistisches Bundesamt, 2018), besonders betroffen. Zudem ist die Bauwirtschaft mit einem Anteil von über 5% an der Bruttowertschöpfung der Bundesrepublik Deutschland beteiligt. Diese Ausgangslage macht deutlich, dass die Unternehmensnachfolge zu einem der wichtigsten Engpassfaktoren in der Bauwirtschaft geworden ist. Viele Betriebe stehen ohne Lösung des Problems vor dem Aus. Da die Branche im Wesentlichen durch kleine und mittlere Unternehmen geprägt ist, werden eine Vielzahl an Personen gesucht, die die Betriebe weiterführen können. Die Unternehmensnachfolge ist somit kein Nieschenthema, sondern durchaus eine Entwicklungsperspektive für viele Absolventinnen und Absolventen der Baustudiengänge.Wie aber kann eine Unternehmensnachfolge gelingen und welche Faktoren spielen eine Rolle? Diesen Fragen wird im Modul "Unternehmensnachfolge in der Bauwirtschaft" nachgegangen.

Lehrinhalte
  • Rechtliche Zusammenhänge
  • Steuerliche Grundlagen
  • Unternehmensbewertung
  • Finanzierung
  • Business Planung
  • Change Management
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden erwerben erweiterte Kenntnisse zu baubetriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Sie sind in der Lage Geschäftsmodelle und Methoden der Bauwirtschaft zu beurteilen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden setzen sich kritisch mit den verschiedenen Geschäftsmodellen und betriebswirtschaftlichen Problemstellungen auseinander und können sie bewerten.
Können - instrumentale Kompetenz
Studierende nutzen die zugrundeliegenden betriebswirtschaftlichen Methoden.
Können - kommunikative Kompetenz
Studierende können Argumente, Informationen und Ideen, die in dem Sondergebiet gebräuchlich sind, darstellen, bewerten und fachlich diskutieren.
Können - systemische Kompetenz
Studierende beherrschen die grundlegenden Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken des betreffenden Sondergebiets und gehen mit entsprechenden Methoden fachgerecht um.

Lehr-/Lernmethoden

Die Veranstaltung wird im Wesentlichen seminaristisch durchgeführt. Die Studierenden erarbeiten anhand ausgewählter Daten unterschiedliche Methoden des Fachgebiets und übertragen sie in Fallstudien auf betriebliche Anwendungsbeispiele.

Empfohlene Vorkenntnisse

Rechnungswesen im Baubetrieb

Modulpromotor

Meinen, Heiko

Lehrende
  • Meinen, Heiko
  • Lanz, Bernhard
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
10Vorlesungen
50Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Kleingruppen
20Prüfungsvorbereitung
Literatur
  • u.a.
  • A. Iding, E. Leimböck, H. Meinen: Bauwirtschaft, Springer-Teubner Verlag, 2021
  • H. Meinen: Betriebswirtschaft im Landschaftsbau, Ulmer Verlag, 2014
  • A. Wiesehahn (Hrsg.): Unternehmensnachfolge, Springer, 2020
Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsform: Hausarbeit; alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Unregelmäßig

Lehrsprache

Deutsch