Haustechnik

Fakultät

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 9.0 vom 05.05.2021

Modulkennung

44B0191

Modulname (englisch)

HVAC (Heating, Venting, Air-Conditioning)

Studiengänge mit diesem Modul
  • Baubetriebswirtschaft Dual (B.Eng.)
  • Baubetriebswirtschaft (B.Eng.)
Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Da die moderne Gebäudetechnik immer aufwändiger wird, ist ein immer größeres Fachwissen zu den einzelnen Sparten der Gebäudetechnik unumgänglich, um Aufgaben der Bauleitung und Bauüberwachung übernehmen zu können. Auch die Umsetzung der Bauaufgaben unter wirtschaftlichen, technischen und vertraglichen Aspekten spielt eine sehr wichtige Rolle.Das Modul vermittelt den Studierenden einen Überblick über allgemeine Themen wie Energieeffizienz und Richtlinien im Bezug auf Haustechnik und beschäftigt sich danach mit den Schwerpunkten sanitärtechnische, heizungstechnische und lüftungstechnische Anlagen.

Lehrinhalte
  • 1. Bedeutung und gesetzliche Grundlagen der ENEV und des EEWärmeG
    2. Projektierung von Sanitärtechnischen Anlagen
    2.1 Funktionen und Komponenten üblicher Entsorgungssysteme:
    2.1.1 Schmutzwasser
    2.1.2 Regenwasser
    2.2 Funktionen und Komponenten üblicher Versorgungssysteme:
    2.2.1 Trinkwasser
    2.2.2 Warmwasser
    2.2.3 Aufbereitetes Wasser
    2.3 Projektierung sanitärtechnischer Anlagen
    2.3.1 Berechnung der Abwasser- Rohrleitungen
    2.3.2 Berechnung der Trinkwasser-, Warmwasser- und Zirkulationsleitungen
    2.3.3 Ermittlung des Warmwasserbedarfes
    2.4 Umsetzung der Schall- und Brandschutzanforderungen in der Planung und Bauausführung
    3. Projektierung von Heizungstechnischen Anlagen
    3.1 Funktionen und Komponenten üblicher Heizungssysteme:
    3.1.1 Wärmeerzeuger- Feuerungsarten und Umweltaspekte
    3.1.2 Wärmeverteilung- Hydraulik, Armaturen und Rohrleitungen
    3.1.3 Heizflächen- Hoch- und Niedertemperatursysteme
    3.1.4 Wärmedämmung der Anlagen
    3.2 Funktionen und Komponenten alternativer Anlagen
    3.2.1 Wärmepumpe- Arten der Umweltwärme
    3.2.2 Blockheizkraftwerk- elektrische und thermische Antriebe
    3.2.3 Solarthermie- Bedarf und Anlagengröße
    3.3 Heizlastberechnung DIN EN 12 842
    3.4 Rohrnetzberechnung- hydraulischer Abgleich
    3.5 Heizflächenberechnung- Systemtemperaturen und Regelstrategie
    3.6 Pumpenauslegung
    3.7 Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Bedarfsprognosen
  • 4. Lüftungstechnische Anlagen
    4.1 Funktionen und Komponenten üblicher Lüftungsanlagen + Kältetechnische Anlagen
    4.1.1 Abluftanlagen
    4.1.2 Zu- und Abluftanlagen
    4.1.3 Klimaanlagen
    4.1.4 Aufbau von Lüftungsgeräten und deren Bauteilspezifikationen
    4.1.5 Kälteerzeuger
    4.2 Projektierung von Lüftungsanlagen
    4.2.1 Grundlagen der Luftqualität und Behaglichkeit
    4.2.2 Luftzustandsänderungen im h,x- Diagramm
    4.3 Berechnung der Mindestluftwechsel
    4.4 Kühllastberechnung
    4.5 Luftkanalnetzberechnung
    4.6 Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Bedarfsprognosen
    5. Mess- Steuer- und Regelungsanlagen
    6. Kostenermittlung und Angebotserstellung für Technische Gebäudeausrüstung
    7. Aufgaben der Bauleitung und Bauüberwachung- Umsetzung eines Brandschutzkonzeptes
  • 8. Energieeffizienz in der Gebäudetechnik
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über einen Überblick über die wichtigsten technischen Systeme der Haustechnik.
Sie können die für eine Aufgabenstellung angebotenen technischen Systeme hinsichtlich ihrer Funktion und Wirtschaftlichkeit beschreiben und bewerten.
Sie sind in der Lage, geeignete Techniken zur Einhaltung der ENEV und des EEWärmeG auszuwählen und unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten zu bewerten.
Wissensvertiefung

Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Berechnungen zur Dimensionierung von Anlagen der Haustechnik durchführen. Sie können Wirtschaftlichkeitsberechnungen erstellen und Luftzustände iim HX-Diagramm abbilden.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können sich in verschiedenen beruflichen Kontexten klar und gewandt ausdrücken und im Kommunikationsprozess zu tragfähigen Lösungen kommen.
Sie kommunizieren mit anderen Fachleuten und können gegenüber Nicht-Fachleuten komplizierte Fachzusammenhänge verständlich erklären.
Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Die Wissensvermittlung erfolgt in Form von Vorlesungen. Zahlreiche praxisnahe Beispiele und Übungen dienen der Wissensfestigung und Anwendung. In Gruppen- oder Einzelarbeit lösen die Studierenden praxisrelevante Aufgaben

Empfohlene Vorkenntnisse

Modul Baukonstruktion-GrundlagenModul Baukonstruktion-VertiefungModul Grundlagen der Baustatik

Modulpromotor

Büchner, Ute

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
30Übungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
90Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Werner Verlag, Pistohl, Handbuch der Gebäudetechnik, Band 1 und 2,Armacell Brandschutzfibel www.armacell.de/C1256AF100412A28/F/NT0180B74E/$FILE/Brandschutzfibel-final-lowres.pdfENEV www.energiezentrum-willich.de/downloads/Praxistage/2015-09-25_EnEV_EZW.pdf Beck Texte im dtv, VOB und HOAI 2013 (30. Auflage)EEWärmeG www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/eew_meg/gesamt.pdf

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
  • Klausur 2-stündig
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuwählen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch