Volkswirtschaftslehre | ab WiSe 24/25 voraussichtlich: Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit
Bachelor of Arts (B.A.)
Wirtschaft verstehen - die Welt entdecken - Zukunft gestalten
Dieser internationale Bachelorstudiengang vermittelt fundierte Kenntnisse der Ökonomie (besonders Volkswirtschaftslehre, engl.: Economics). Gleichzeitig beschäftigt er sich mit aktuellen Fragestellungen z.B. in den Bereichen Globalisierung, Finanzen, Nachhaltigkeit oder Politik. Warum sind einge Länder arm, andere reich? Wie kann global eine gerechte Verteilung von Ressourcen gelingen? Wie lässt sich Finanzpolitik nachhaltig gestalten? Welche Handlungs- und Steuerungsmöglichkeiten hat der Staat?
Ein Studiensemester im Ausland ist fest siebensemestrigen Studienverlauf verankert, ein Praxissemester garantiert eine hohe Anwendbarkeit der Studieninhalte und ermöglicht es, sich während des Studiums in zukünftigen Berufsfeldern auszuprobieren.
Außerdem lernen Studierende von Grund auf, wissenschaftlich zu arbeiten. Sie erhalten das methodische Handwerkszeug für empirische Analysen: Wie designt man eine Umfrage? Wie kann man wirtschaftliche Entwicklungen anhand von Daten analysieren und Prognosen für die Zukunft treffen? Der Studiengang schafft ideale Voraussetzungen, um als künftige*r Volkswirt*in innovative Lösungen für gesamtwirtschaftliche Aufgaben zu finden.
Ab dem Wintersemester 2024/25 richtet sich dieser Studiengang noch stärker an den drängenden Zukunftsfragen unserer Zeit aus. Sichtbar wird das u.a. am voraussichtlich neuen Titel "Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit".
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
- Beginn
Wintersemester
- Einstufungstest
Englisch, Mathematik
- Regelstudienzeit
7 Semester
- Sprache
Vorwiegend Deutsch, ab dem 4. Semester Deutsch und Englisch. Bei Studienvariante Zertifikat International Economics mind. 50% des Studiums auf Englisch.
- Studienform
Erststudium
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschränkung
Nein
Ausführliche Informationen
Volkswirtschaftslehre (VWL)
- ist neben der Betriebswirtschaftslehre (BWL) ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften
- betrachtet die großen Zusammenhänge in der Wirtschaft
- blickt aus der Vogelperspektive auf wirtschaftliches, gesellschaftliches und politisches Geschehen statt auf die Entwicklung eines einzelnen Unternehmens (– das macht die BWL)
- verleiht Problemlösungskompetenzen u.a. mithilfe mathematischer Modelle
Auf der Informationsplattform für Studieninteressierte kommentieren und bewerten aktuelle VWL-Studierende ihren Studiengang und geben Tipps für das VWL-Studium.
Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten, Ihre Fremdsprachenkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen im Studium auszubauen! Zum Beispiel im Modul Globalisierung, Modul Europäische Integration, im Auslandssemester, der Vertiefung Internationale Wirtschaft, oder durch Kurse in englischer Sprache. Wir bieten Ihnen viele attraktive Optionen, sich international zu profilieren.
Zertifikat International Economics
- mind. 50% des VWL-Studiums auf Englisch
- Beginn zwischen 1. und 3. Semester
- Praxissemester im Ausland | alternativ in Deutschland mit internationalem Bezug
- Bachelorarbeit auf Englisch
- Zertifikat International Economics
Auslandsstudiensemester
Ein Semester verbringt jeder*r VWL-Studierende*r im Ausland an einer unserer 150 Partner- und Kooperationshochschulen. Da es für viele zum ersten Mal für ein Studium ins Ausland geht, haben wir den Informations- und Bewerbungsprozess übersichtlich strukturiert. Wir begleiten Sie organiatorisch vor, während und nach Ihrem Auslandssemester.
Double Degree mit der Universidad La Sabana, Kolumbien
- Ein Studium - zwei Abschlüsse
- 4 Semester Osnabrück + 3 Semester Kolumbien + Bachelorarbeit ortsunabhängig
- Partnerhochschule: Universidad La Sabana | Chía nahe Hauptstadt Bogotá | Kolumbien
- Partnerstudiengang: Economía y Finanzas Internacionales
Zertifikat China-Kompetenz
- 2 Kurse aus Chinas Wirtschaft . Interkulturelle China-Kompetenz . Doing Business in China
- Sprachkurs(e) Chinesisch
- Auslandsstudiensemester in China
- Zertifikat China Kompetenz
Weitere Information und Beratung:
Studiengangkoordinatorin B.A. Volkswirtschaftslehre, Eva Brüggemann, e.brueggemann@hs-osnabrueck.de
Der Studiengang B.A. Volkswirtschaftslehre kooperiert mit der Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) in Osnabrück u.a. in den folgenden Bereichen:
- Praktikumsstellen
- Studentische Hilfskraftstellen
- Projektwochen
- Gastvorträge
Darüber hinaus ist ein Berufseinstieg bei der GWS möglich.
Hier geht's zur GWS auf LinkedIn.
Direkter Berufseinstieg
Der direkte Berufseinstieg in anspruchsvolle Positionen ist überall dort möglich, wo analytischer Sachverstand, wirtschaftliches Know-how und Problemlösungskompetenz gefragt sind. Auch BWL-typische Berufe stehen den Absolvent*innen offen, dank entsprechender Spezialisierungs- und Wahlmöglichkeiten im Studium.
Die Bandbreite möglicher Arbeitsbereiche ist außerordentlich vielfältig. Finden Sie während Ihres Studiums das Gebiet, das Sie besonders fasziniert. Dank des Praxissemesters sogar mit Probieroption.
Unsere Absolvent*innen arbeiten häufig in folgenden Bereichen:
- Großkonzerne und Mittelständler jeglicher Branchen (z.B. Automobil, Medien, Steuerberatung, IT, Agrar)
- Öffentlicher Dienst (z.B. Ministerium, Amt für Statistik, Auswärtiges Amt)
- Unternehmensberatung
- Kammern und Verbände (z.B. Berufsverband, Handelskammer)
- Banken, Finanzdienstleister, Versicherungen
- Nicht-Regierungs-Organisationen („NGOs“, z.B. im Bereich Menschenrechte, Umweltschutz, Entwicklungsarbeit)
- Berufliche Selbstständigkeit
Master
Attraktive akademische Entwicklungsmöglichkeiten bieten sich mit einem Masterstudium, direkt im Anschluss an den Bachelor oder später.
- Masterprogramme an Universitäten in den Bereichen Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Politik, Internationale Beziehungen
- Masterprogramme an Fachhochschulen im Bereich Betriebswirtschaft und in angrenzenden Fächern, z.B. Finanzen
- Masterprogramme der Hochschule Osnabrück wie zum Beispiel Business Management, Controlling und Finanzen oder Kommunikation und Management
Promotion
Nach einem abgeschlossenen Masterstudium ist eine Promotion möglich.
Eigene Denkmuster aufbrechen

Mein Schulabschluss: Abitur
Mein Auslandsstudiensemester habe ich in Südafrika an der Nelson Mandela Metropolitan University absolviert, mein Praxissemester in der Politischen Abteilung der Deutschen Botschaft in Peking.
Mein Lieblingsfach im Studium war Ökonometrie, weil sich hier merklich meine eigenen Denkmuster verändert haben, sowie strukturiertes Denken im Mittelpunkt stand.
Meine Wahlpflichtmodule waren "Wachstum, Umwelt und Entwicklung", "International Economics" sowie "Finanzmärkte und Bewertung".
In meiner Abschlussarbeit habe ich herausgefunden, welches Ausmaß das Engagement Chinas in Afrika in den letzten Jahren angenommen hat, und dass sich dieses im Vergleich zu jenem des Westens anders, aber nicht zwangsläufig schlechter gestaltet.
Meine größte Herausforderung während des Studiums war das Verfassen meiner Bachelorarbeit. Die Betrachtung eines so komplexen und breiten Themas sowie die Reduzierung auf die wesentlichen und entscheidenden Punkte hat mir viel Spaß gemacht, aber ebenso viel Arbeit und Nerven gekostet.
Besonders gefallen hat mir am VWL-Studium, dass hier die neoklassischen Modelle nicht kritiklos gelehrt, sondern immer auch hinterfragt und vor dem Hintergrund von Realität und Praxis evaluiert werden.
Nach dem VWL-Studium habe ich ein Masterstudium in Economics an der Universität Mannheim abgeschlossen. Dort arbeite ich nun an meiner Promotion (Ph.D.) im Fach Economics.
Um VWL zu studieren, sollte man ein großes Interesse an wirtschaftlichen, aber auch an politischen und sozialen Fragestellungen mitbringen und bereit sein, eigene Denkmuster aufzubrechen.
Was ich VWL-Studieninteressierten mit auf den Weg geben möchte, ist alle Möglichkeiten des Studiums und neben dem Studium, sowie alle Freiheiten des Auslands- und Praxissemesters ausgiebig zu nutzen.
Diskutiert!

Mein Schulabschluss: Abitur
Mein Auslandsstudiensemester habe ich in Tschechien an der Brno University of Technology absolviert, mein Praxissemester bei Transparency International Deutschland e.V..
Mein Lieblingsfach im Studium war Gesellschaftliche Persepektive der Nachhaltigen Entwicklung, weil mir hier die Komplexität der verschiedenen Akteurskonstellationen bewusst wurde. Diese müssen im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden, um gemeinsam nachhaltige Rahmenbedingungen für das menschliche Handeln zu gestalten.
Meine Wahlpflichtmodule waren "Gesellschaftliche Perspektive der Nachhaltigen Entwicklung", "Wachstum, Umwelt und Entwicklung", "Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement".
In meiner Abschlussarbeit habe ich herausgefunden, dass die zunehmende Komplexität der globalen Umweltpolitik eine Weltumweltorganisation erfordert.
Besonders gefallen hat mir am VWL-Studium, dass es sich stets am aktuellen Weltgeschehen orientiert.
Nach dem VWL-Studium habe ich den Master "Sustainability Economics and Management" an der Universität Oldenburg abgeschlossen. Heute bin ich Wissenschaftliche Projektmanagerin bei der LAG 21 NRW e.V..
Um VWL zu studieren, sollte man ein Interesse für den Zusammenhang wirtschaftlicher Strukturen und deren Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft mitbringen.
Was ich jedem VWL-Studieninteressenten mit auf den Weg geben möchte: Nutzt Chancen, die euch ermöglicht werden. Bleibt offen und neugierig. Diskutiert!
Fragen stellen, weltoffen bleiben

Mein Schulabschluss: Abitur
Mein Auslandsstudiensemester habe ich in Thailand an der Prince of Songkla University absolviert, mein Praxissemester bei Germany Trade & Invest in Berlin.
Mein Lieblingsfach im Studium war Außenwirtschaft, weil man hier - neben vielen anderen Dingen - hoch interessante Einblicke in die europäische Geldpolitik bekam.
Meine Wahlpflichtmodule waren "Wachstum, Umwelt und Entwicklung", "Außenwirtschaft" und "Global Marketing Management".
In meiner Abschlussarbeit habe ich herausgefunden, dass Rohstoffe ein Hindernis für grenzenloses Wirtschaftswachstum bedeuten können.
Besonders gefallen haben mir am VWL-Studium der Campus, ein verpflichtendes Praktikum und vor allem der Austausch mit der Professorenschaft und der Verwaltung.
Nach dem VWL-Studium habe ich den Master in Economics an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster absolviert. Meinen Berufseinstieg hatte ich als Manager "Transportation Technologies" bei meiner ehemaligen Praktikumsstelle Germany Trade & Invest.
Um VWL zu studieren, sollte man sich eine eigene Meinung bilden und diese auch revidieren können.
Was ich VWL-Studieninteressierten mit auf den Weg geben möchte: Stellt Fragen und bleibt weltoffen!
Anregung zum Umdenken

Mein Schulabschluss: Abitur
Mein Auslandsstudiensemester habe ich in Südafrika an der Nelson Mandela Metropolitan University absolviert, mein Praxissemester bei Panalpina Welttransport als Assistant to Country Indirect Purchasing Manager Germany.
Mein Lieblingsfach im Studium war Gesellschaftliche Perspektive der Nachhaltigen Entwicklung, weil das Thema Nachhaltigkeit enorm an Bedeutung gewinnt. Das Modul zeigt die derzeitigen Missstände in der Wirtschaft auf und regt zum Umdenken an.
Meine Wahlpflichtmodule waren "Außenwirtschaft", "Wachstum, Umwelt und Entwicklung" und "Gesellschaftliche Perspektive der Nachhaltigen Entwicklung".
In meiner Abschlussarbeit habe herausgefunden, welchen Beitrag chinesisches Geld zur Entwicklung in Äthiopien und Ghana leistet.
Meine größte Herausforderung während des Studiums war meine Bachelorarbeit, da mich die Suche nach Informationen der chinesischen Entwicklungshilfe in Afrika sowie die Analyse der Auswirkungen auf die menschliche Entwicklung viele Nerven gekostet hat. Gleichzeitig hat mir das Verfassen besonders gefallen, da mein Studium mich gut auf das Themengebiet vorbereitet hat. In meiner Bachelorarbeit haben sich meine Interessen widergespiegelt und ich konnte, wenn nötig, jederzeit Unterstützung durch die Betreuer einholen.
Besonders gefallen haben mir am VWL-Studium der Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden und das kritische Hinterfragen zahlreicher Theorien.
Nach dem VWL-Studium habe ich einen Master in Finance and Accounting an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg aufgenommen.
Um VWL zu studieren, sollte man ein Interesse an wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen sowie gewisse Affinität zu Graphen mitbringen.
Was ich VWL-Studieninteressierten mit auf den Weg geben möchte: Nutzt Angebote wie das Karriere-Café und genießt euer Auslandssemester in vollen Zügen.

Der Studiengang B.A. Volkswirtschaftslehre wurde 2022 durch die ZEvA begutachtet und durch die Stiftung Akkreditierungsrat per Beschluss vom 31.03.2023
- ohne Auflagen
- bis zum 31.08.2031
akkreditiert. Zugrunde liegt ein umfangreiches Qualitätssicherungsverfahren, in das u.a. die Qualifikationsziele des Studiengangs einfließen. Für ausführliche Informationen empfehlen wir die zusammenfassende Bewertung der Gutachter*innen.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Martin Skala
Studiengangbeauftragter
Raum: CN 0224
Telefon: 0541 969-3495
E-Mail: m.skala@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten während des Semesters:
Mittwoch von 13:00 bis 14:00 Uhr
Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
- Information und Beratung
Eva Brüggemann, MBA
Studiengangkoordinatorin
Raum: CN 0207
Telefon: 0541 969-2218
E-Mail: e.brueggemann@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten während des Semesters:
Montag, Mittwoch und Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung.
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Virginia Kreutzmann
Studierendensekretariat
Raum: AF 0011
Telefon: 0541 969-3715
E-Mail: v.kreutzmann@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag 13.30 bis 16.00 Uhr, Dienstag und Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr, Donnerstag nach vorheriger Terminabsprache