Controlling und Finanzen (M.A.)
Master of Arts
Charakteristika des Studiengangs Controlling und Finanzen
Der Masterstudiengang vermittelt wissenschaftliche Einblicke sowie eine praxisnahe Ausrichtung in den Disziplinen Controlling und Finanzen. Das Controlling steuert, plant und kontrolliert die wirtschaftlichen Prozesse in Unternehmen, um den Erfolg auf den Güter- und Dienstleistungsmärkten zu gewährleisten. Die Disziplin Finanzen hingegen unterstützt Unternehmen bei allen Handlungen auf den Finanzmärkten.
Der Masterstudiengang Controlling und Finanzen bildet Expertinnen und Experten mit dem Potential zur kaufmännischen Führungskraft aus, die sowohl Konzepte zur Unternehmenssteuerung entwickeln und zielgruppengerecht kommunizieren, als auch die umfangreichen Möglichkeiten moderner Business-IT für Steuerungsaufgaben einsetzen.
Der Masterstudiengang Controlling und Finanzen ist international ausgerichtet. Praxisnahe Fallstudien und Vorträge sowie die Inhalte vieler Module finden fast ausschließlich in Zusammenarbeit mit international agierenden Unternehmen statt.
Aktuelles
Hier können Sie sich die Power-Point-Präsentation der Informationsveranstaltung über Inhalte und Ablauf des Master-Studiums Controlling und Finanzen vom 26.04.2022 anschauen.
Bei Rückfragen stehen wir gerne per Mail cfo@hs-osnabrueck.de zur Verfügung.
Zwischen dem Master Controlling und Finanzen und CLAAS, einem der weltweit führenden Hersteller von Landtechnik, besteht seit Jahren eine enge Verbindung. Dazu trägt auch das Programm CLAAS Inside bei. Studierende können im Verlauf ihres Studiums Praxiserfahrung bei CLAAS sammeln und haben nach Beendigung des Studiums die Möglichkeit, sich für einen Direkteinstieg oder für das internationale Trainee-Programm zu bewerben.
Der Umgang mit SAP-Systemen ist mittlerweile für gut ausgebildete Controllerinnen und Controller unverzichtbar. Studierende des Master-Studiengangs Controlling und Finanzen (CFO) an der Hochschule Osnabrück beschäftigen sich deshalb mit dem Thema gleich in mehreren Modulen. Mit SAP können u.a. Prozesse strukturiert und optimiert, Trends prognostiziert und Geschäftsmodelle analysiert werden.
Neben einem eigenen Zugang zu SAP-Anwendungen bearbeiten die CFO-Studierenden geschlossene und offene Fallstudien, bekommen so Grundlagen und bei entsprechender Wahl auch vertiefte Kenntnisse vermittelt. Aktuell werden folgende IT-Lösungen verwendet: SAP S/4 Hana & BW/4 Hana, SAP SAC & SAP DWC, SAP BO & SAP EOG sowie Tableau / QlikSense / Power BI.
„Aufgrund der langjährigen Partnerschaft mit SAP, Dozent*innen, die praxiserfahrene SAP-User sind, und dem Einsatz eines breiten Spektrums an SAP-Lösungen in den Vorlesungen ist der Master Controlling und Finanzen ein wirklicher Vorreiter“, so Andreas Jede, Professor der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften für Controlling.
Im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung werden das Kompetenzprofil und damit die Job-Aussichten der Studierenden durch fundierte SAP-Kenntnisse gestärkt.
Der Lehrbetrieb wurde an der Hochschule Osnabrück sehr erfolgreich auf Online-Lehre und weitere Lehrformen umgestellt.
Aktuelle Informationen sowie die regelmäßigen Newsletter und Info-Mails des Präsidiums finden Sie unter folgendem Link: https://www.hs-osnabrueck.de/de/corona/
Dank der Finanzierung durch Studienqualitätsmittel können Studierende des Masters Controlling und Finanzen seit dem Wintersemester 2017/18 zahlreiche Finanz- und Unternehmensdaten der Capital-IQ-Plattform von Standard&Poors (S&P) nutzen.
„Digitalisierung und Big Data werden in der Finanzanalyse immer wichtiger“, so Prof. Dr. Peter Seppelfricke, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen an der Hochschule Osnabrück. „Der Umgang mit diesen Daten bereitet unsere Absolventinnen und Absolventen sehr gut auf praktische Tätigkeiten in Finanzunternehmen vor.“
Capital IQ ist in der Praxis der Standard zur Analyse und Auswertung von Finanzdaten. Die digitalen Daten können hervorragend für quantitative und fundamentale Analysen genutzt werden.
Seit Januar 2017 ist der Internationale Controller Verein e. V. Kooperationspartner der Hochschule Osnabrück.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Master of Arts (M.A.)
- Beginn
Wintersemester
- Einstufungstests
freiwillig
- Regelstudienzeit
4 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Konsekutives Masterstudium
- Numerus Clausus
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
- Management Accounting mit ERP-Systemen (SAP)
- Advanced Corporate Finance
- Risikomanagement
- Strategisches Controlling
- Management von Finanzinstitutionen
- Prozess- und Projektcontrolling
- Controlling-Projekt/-Seminar
- Finanzmärkte und Finanzinstrumente
- Finanzen-Projekt/-Seminar
Infos aus erster Hand
Möchten Sie Ihre Fragen direkt an Studierenden und / oder Absolventen des Masters Controlling und Finanzen richten und aus erster Hand erfahren, wie eine Karriere als CFO-ler verlaufen kann? Sprechen Sie uns gerne an, wir stellen den Kontakt her: Telefon: 0541 969-3977; E-Mail: cfo@hs-osnabrueck.de
Berufsperspektiven im Bereich Controlling und Finanzen
Bei der Entscheidung für den Master Controlling und Finanzen sollten Sie vorab im Klaren sein, ob diese Themenbereiche der beruflichen Richtung entsprechen, die Sie später einschlagen möchten.
Einstiegspositionen und -gehälter
Gängige Einstiegspositionen im Bereich Controlling sind die als Junior-Controller*in oder als Financial Controller*in. Anschließend können sich die Karrierewege in unterschiedliche Richtungen entwickeln, beispielsweise in den Bereich Vertriebscontrolling, Werk-/Produktionscontrolling, ins Beteiligungscontrolling, Projektcontrolling oder auch ins Risikomanagement.
Eine Gruppenleitung, eine Senior-Position, die Leitung eines Geschäftsbereichs und letztendlich die Position als Chief Financial Officer (CFO) sind weitere Karriereschritte.
Im Bereich Finanzen steigen Masterabsolventen häufig als Financial Analyst, Financial Advisor oder auch als M&A Analyst ein. Der Einstieg kann bei Banken im Treasury- bzw. Investment-Bereich oder auch bei Unternehmensberatungen erfolgen.
Eine Position als Senior Consultant, Manager, Senior Analyst / Consultant bis hin zum Partner, Prokuristen oder Head of einer Unternehmensberatung bzw. Referent*in des Finanzvorstandes und anschließenden Position als Chief Financial Officer (CFO) sind weitere Karriereschritte.
Als gut ausgebildete Fachkräfte können Masterabsolventen mit attraktiven Einstiegsgehältern rechnen.
In einem Interview mit der WirtschaftsWoche wies die Forschungsleiterin der Jobplattform Stepstone, Anastasia Hermann, darauf hin, dass Masterabsolventen beim Berufseinstieg im Durchschnitt 4% mehr als Bachelorabsolventen verdienen. Diese Gehaltslücke wird sich im Laufe des Berufslebens nicht schließen, sondern mit gesammelter Berufserfahrung eher noch zunehmen.
Rückmeldungen von Absolvent*innen aus den letzten Jahren zeigen uns, dass die Einstiegsgehälter der Absolventen unseres Studiengangs überwiegend noch deutlich höher liegen.
Gute Zeiten für Fachkräfte
In der kommenden Dekade sieht es für Fachkräfte äußerst positiv aus. Laut der Zeitchrift „Spiegel“, der sich auf aktuelle Studien des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bezieht, wird der Fachkräftemangel weiter zunehmen. Mit hohen Gehältern und der Möglichkeit, die Arbeit den Lebensumständen anzupassen, werden Arbeitnehmer gute Arbeitsbedingungen aushandeln können. Voraussetzung ist allerdings, dass Fachkräfte qualifiziert und flexibel sind.
Wie in alle anderen Branchen, wird es auch im Bereich Controlling und Finanzen in den kommenden Jahren bedingt durch die Digitalisierung Veränderungen geben.
Im Zuge der Reakkreditierung des Masters Controlling und Finanzen im Jahr 2019 wurde das Curriculum im Hinblick auf die zukünftigen Veränderungen angepasst. Nach ausgiebiger Befragung und Diskussion von und mit Experten und Absolventen wurde deutlich, wie sich die Positionen zukünftig gestalten werden:
- Führende Mitarbeiter im Bereich Controlling und Finanzen werden mehr als je zuvor Business Partner des Managements.
- Der Umgang mit einschlägiger Software und IT-Systemen sowie mit großen Datenmengen wird zunehmen und vorausgesetzt.
Genau an diesen Stellen setzt der Master Controlling und Finanzen an. Einschlägige Module wie u.a. Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme (SAP), Big Data, aber auch Führung in modernen Organisationen bereiten Masterabsolventen auf diese neue Rolle vor. So wird neben den Fachthemen das Organisationstalent, Kommunikations- und Teamfähigkeit geschult und immer wieder der Blick auf das große Ganze gelenkt.
Quellen:
Der Spiegel, Nr. 1 / 28.12.2019, 2020 Dekade des Umbruchs, S. 52 ff., Tim Bartz et al
Die Hochschule Osnabrück ermöglicht allen Studierenden, Auslandserfahrung zu sammeln. Beim Master Controlling und Finanzen ist Internationalität durch englischsprachige Module (bspw. Financial Accounting (IFRS), Organisational Transformation Case Studies) und international ausgerichtete Lehrveranstaltungen (bspw. Finanzmärkte und Finanzinstrumente, Controlling-Projekt/Seminar) im Curriculum integriert.
Des Weiteren können Master-Studierende ihre Kompetenzen und Sprachkenntnisse im Rahmen eines freiwilligen Auslandsaufenthaltes erweitern. Es bestehen folgende Optionen:
Auslandsstudiensemester: Das dritte Semester kann an einer der Partnerhochschulen im Ausland absolviert werden. In der Regel kann das Auslandsstudiensemester so integriert werden, dass sich die Gesamtstudienzeit nicht verlängert.
Double Degree: Ein Studium – zwei Masterabschlüsse (M.A. / M.Sc.). Es ist möglich, einen zweiten Mastertitel an der Partneruniversität Napier in Edinburgh zu erwerben. Das Studium an der Napier University ist kostenpflichtig. Nach drei Semestern Studium in Osnabrück erfüllen die Studierenden die Eingangsvoraussetzungen für einen zweisemestrigen Masterkurs an der Universität in Schottland. Sie studieren ein Theoriesemester und schreiben im zweiten Semester die Masterarbeit mit Erstprüfern der Napier University. Die Note für den Master of Science resultiert aus den Leistungen dieser beiden Semester. Die Masterarbeit wird auch in Osnabrück bewertet und ergibt zusammen mit den Leistungen aus den ersten drei Semestern in Osnabrück die Note des Masters of Arts.
Napier Universität in Edinburgh, Schottland
Summer Schools bieten die Möglichkeit, für kurze Zeit ein internationales Umfeld kennenzulernen.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Hans-Ulrich Holst
Studiengangbeauftragter
Raum: CN 0013
Telefon: 0541 969-2192
E-Mail: h-u.holst@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Donnerstag von 13:00 bis 14:00 Uhr
Im WiSe 2021 auch online unter ZOOM.US
Meeting-ID 880-511-588
Prof. Dr. Peter Seppelfricke
Co-Studiengangbeauftragter
Raum: CN 0222
Telefon: 0541 969-2179
E-Mail: p.seppelfricke@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Donnerstag 12:00 bis 13:00 Uhr.
Außerhalb der Vorlesungszeiten nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Hanna Klink
Studiengangkoordinatorin
Raum: CN 0203 / CF 0007B
Telefon: 0541 969-3977
E-Mail: cfo@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Kristina Schütz
Studierendensekretariat
Raum: AF 0006
Telefon: 0541 969-3140
E-Mail: k.schuetz@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag und Donnerstag von 13:30 bis 16:00 Uhr sowie Dienstag und Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr