Betriebliches Informationsmanagement (B.Sc.) (Wirtschaftsinformatik)
Bachelor of Science
Charakteristika des Studiengangs Betriebliches Informationsmanagement
Bei uns heißt Wirtschaftsinformatik „Betriebliches Informationsmanagement“!
Der Bachelorstudiengang Betriebliches Informationsmanagement setzt sich aus einer Kombination von Informatik und Betriebswirtschaftslehre zusammen. Absolventinnen und Absolventen sind im späteren Berufsleben wichtige Informationsvermittler in Unternehmen und koordinieren einen reibungslosen Arbeitsablauf zwischen den einzelnen Abteilungen wie zum Beispiel der IT mit dem Marketing, der Logistik, den Finanzen und dem Controlling.
Studierende des Betrieblichen Informationsmanagements können ab dem dritten Semester zwischen den Wahlpflichtmodulen IT-Logistik, Controlling und Quantitative Methoden wählen, bei denen sie praxisorientierte Projekte eigenständig durchführen und in Planspielen ihr erlerntes Wissen anwenden.
Der Studiengang kann auch praxisintegriert mit dem studienbegleitenden und berufsfeldqualifizierenden Studienschwerpunkt Betriebliches Informationsmanagement Plus absolviert werden.
Aktuelles
Studierende bewerten Bachelorstudiengänge an der Hochschule Osnabrück mit Bestnoten

... an den nachfolgenden Terminen klären wir alles, was Sie noch für Ihre Studienentscheidung wissen möchten:
- 23.05. von 15:00 bis 16:00 Uhr
- 01.06. von 15:00 bis 16:00 Uhr
- 06.06. von 15:00 bis 16:00 Uhr
Klicken Sie einfach auf den nachfolgenden Link .
Die angegebenen Zeiten sind für Sie nicht passend, dann schreiben Sie mir und wir vereinbaren eine zusätzlichen Termin.
Ich freue mich auf Ihr Interesse!
Birgit Schwindt Tel. 0541 969 3498
Datum: Dienstag, 13. Juni 2023
Uhrzeit: von 15:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Online per Zoom https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/95823081553
Veranstalter / Ansprechpartner:
Bachelorstudiengang Betriebliches Informationsmanagement B.Sc.
Weitere Informationen:
Sie sind am Bachelorstudiengang Betriebliches Informationsmanagement interessiert und haben Fragen zu den Studieninhalten, zum Ablauf und zum praxisintegrierenden Studienschwerpunkt BIM PLUS?
Sie sind sich noch nicht sicher, ob das Studium Ihren Interessen entspricht und ob Sie die Voraussetzungen erfüllen?
Dann laden wir Sie zu unserer Online-Infoveranstaltung und beantworten gerne Ihre persönlichen Fragen.
Von: Birgit Schwindt
Blerina Lajci suchte nach einem Studienort in der Nähe ihrer Familie, der ihr zugleich ein wenig Großstadt-Feeling bietet. In Osnabrück fand die Hamelnerin die idealen Bedingungen. Obwohl sie ursprünglich nicht plante, längerfristig in Osnabrück zu leben, blieb sie: Bereits während des Studiums knüpfte sie als Stipendiatin Kontakte zur lokalen Wirtschaft und beschloss, bei der Hamm Reno Group ins Berufsleben zu starten.
„Ich halte es für wichtig, dass man seinen eigenen Weg geht und offen für neue Erfahrungen ist“, sagt Blerina. Nach dem Abitur zog es sie daher zunächst in die Ferne, um neue Eindrücke zu gewinnen. Nach einem Jahr in Australien, das sie mit Reisen und einer Tätigkeit als Au-Pair füllte, entschied sie sich zu studieren.
Als sie nach passenden Studiengängen suchte, wurde sie auf die Hochschule Osnabrück aufmerksam. Betriebliches Informationsmanagement, ein Studiengang, der in der Wirtschaftsinformatik verortet ist, sprach sie sofort an. Sie startete 2018 ins Studium und zugleich in einen neuen Lebensabschnitt.
Durch einen Kommilitonen wurde sie auf das Deutschlandstipendium aufmerksam, das Studierende durch monatliche Zahlungen finanziell unterstützt und schon während des Studiums den Aufbau beruflicher Netzwerke ermöglicht. Blerina bewarb sich erfolgreich für den Jahrgang 2021/2022 und wurde von der Hamm Reno Group GmbH gefördert.
Deutschlandstipendium als Türöffner
Das Stipendium erwies sich als Volltreffer für beide Seiten: Von Januar bis Juni 2022 war Blerina als Werkstudentin für die Unternehmensgruppe tätig und schrieb hier ihre Bachelorarbeit. Im September 2022 wechselte Blerina ins Angestelltenverhältnis.
Als IT-Projektmanagerin führt sie unter anderem das Projekt weiter, das sie im Rahmen ihrer Bachelorarbeit gemeinsam mit ihrem Stipendiengeber auf den Weg gebracht hat: Die Migration des bisherigen Tools nach Microsoft 365, eine umfassende Prozessoptimierung. „Als Studentin konnte ich Ideen einbringen, die jetzt zur Umsetzung kommen. Das ist ein tolles Gefühl“, fasst sie zusammen.
Durch ihre Tätigkeit begleitet Blerina die Digitalisierung der Hamm Reno Group. Besonders gut gefalle ihr der große Gestaltungsspielraum in ihrem Beruf. „Hier kann ich etwas bewegen, alle Meinungen sind gefragt“, so Blerina.
Osnabrück: der ideale Studienort
Vor allem für Studierende sei die Stadt perfekt: Kurze Wege, zudem sei das vielfältige Studienangebot äußerst attraktiv. Letztlich seien es ihre Erfahrungen als Stipendiatin gewesen, die zu dem Entschluss führten, in der Friedensstadt zu bleiben.
Während des Studiums sei ihr die Hilfsbereitschaft des Hochschul-Teams besonders positiv aufgefallen. Sowohl im Rahmen des Deutschlandstipendiums als auch darüber hinaus hatten die Mitarbeitenden stets ein offenes Ohr für die Studierenden und leisteten Unterstützung.
Zeit und Raum für Sport und neue Erfahrungen
In ihrer Heimatstadt Hameln ist Blerina keine Unbekannte: 2004, im Alter von 6 Jahren, begann sie mit Taekwondo und wurde bereits als Kind erfolgreiche Leistungssportlerin. Sie nahm unter anderem 2009 an Kinder-WM und 2013 an der deutschen Meisterschaft in der Disziplin Poomsae teil. 2014 erkämpfte sie sich die Bronzemedaille bei der German Open.
Dieser Leidenschaft geht sie auch heute noch nach, wenn auch nicht als aktive Wettkampfsportlerin. „Sport ist ein wichtiger Teil meines Lebens. Allerdings habe ich inzwischen die Seiten gewechselt“, erklärt Blerina. Seit ihrem 18. Lebensjahr ist sie als Trainerin und Wettkampfrichterin tätig.
In 2023 absolviert sie die Ausbildung zum International Referee – die höchstmögliche Position als Wettkampfrichterin. Außerdem strebt sie den 4. Dan, den 4. Schwarzen Gürtel an.
Auch hier habe ihr das Deutschlandstipendium Freiräume ermöglicht: „An den Wochenenden konnte ich mich auf die Wettkämpfe konzentrieren, statt arbeiten zu müssen. Dafür bin ich sehr dankbar.“
Artikel der WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH "typisch Osnabrück"
von Sina-Christin Wilk
Für seinen Einsatz für ukrainische Geflüchtete wurde Sergey Loginov der mit 1.000 Euro dotierte DAAD-Preis verliehen.
Sergey Loginov unterstützt neben seinem Studium an der Hochschule Osnabrück geflüchtete Menschen aus der Ukraine als Dolmetscher. Dafür ist er von der Hochschule mit dem DAAD-Preis ausgezeichnet worden. Diesen Preis verleiht die Hochschule jährlich an internationale Studierende, die neben einer sehr guten Studienleistung auch ehrenamtliches Engagement zeigen.
Unterstützung für die Menschen aus der Ukraine ...
Wollen Sie Einblicke in die Inhalte des Studiums, direkt aus Studierendensicht erhalten und sich mit den aktuellen Studierenden austauschen?
... dann besuchen Sie gerne die "Schnuppervorlesung" im Modul "Objektorientierte Programmierung II" ...
- mittwochs, von 12:00 Uhr bis 13:15 Uhr und von 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr in Raum CF 0107 auf dem Caprivi-Camupus
bei Prof. Christian Gerth!
Weitere Orientierungsangebote zur Studienplatzwahl erhalten Sie von der Studierendenverwaltung unter folgendem Link:
https://www.zsb-os.de/studienorientierung/orientieren-und-informieren



Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
- Beginn
Wintersemester
- Einstufungstest
Zu Beginn des Studiums ist ein Einstufungstest in Englisch verpflichtend.
- Regelstudienzeit
6 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Erststudium
- Numerus Clausus
Nein
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschränkung
Nein
Ausführliche Informationen
Für den Studiengang Betriebliches Informationsmanagement ist folgender Einstufungstest verpflichtend:
- Englisch
Alle wichtigen Informationen für Erstsemester, wie den Plan der Einführungsveranstaltungen und die Termine der Einstufungstests, finden Sie im Erstsemesterportal.
Fragen zu de Einstufungstests?
Ihre Fragen rund um das Thema Einstufungstests beantworten wir gerne unter der Telefonnummer 0541 969-3900 oder der E-Mail-Adresse einstufungstest-wiso@hs-osnabrueck.de.
Die Nachfrage nach Fachkräften im Management, die über IT- und strategisch-betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen, steigt ständig. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Betriebliches Informationsmanagement B.Sc. der Hochschule Osnabrück arbeiten häufig als Projektleitung, Beratung, Softwareentwicklung oder als Qualitätsmanager und Qualitätsmanagerin komplexer IT-Projekte. Auch im Marketing können Absolventinnen und Absolventen und beispielsweise für webbasierte Marketingkonzepte eingesetzt werden.
Unternehmen schätzen die Kombination des Studiengangs aus Information und Wirtschaft, da die Absolventinnen und Absolventen sowohl die Sprache der Betriebswirtschaft als auch der Informatik beherrschen. Somit sind die Chancen auf einen sicheren und interessanten Arbeitsplatz sehr groß.
Mehmet Ali Kaan Büyük, Absolvent 2021

- Aktuelle Tätigkeit: Consultant IT-Audit
- Unternehmen: EY GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Thema der Abschlussarbeit: Robotic Process Automation zur Automatisierung von Geschäftsvorfällen, dargestellt an einem ausgewählten Beispiel
- Vorbildung: Abitur
Sascha Asenheimer, Absolvent 2014

- Aktuelle Tätigkeit: Softwareentwickler
- Unternehmen: Windmöller & Hölscher
- Thema der Abschlussarbeit: Analyse und Optimierung eines Vertriebsfreigabeprozesses mit prototypischem Implementierungsansatz in die bestehende IT-Infrastruktur der Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
- Vorbildung: Hauptschule -> Berufsschule (Realschulabschluss nachgeholt) -> Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann -> Fachabitur Wirtschaft und Verwaltung
Hendrik Nienhoff, Absolvent 2011

- Aktuelle Tätigkeit: Leiter Controlling
- Unternehmen: GRIMME, Damme
- Thema der Abschlussarbeit: Konzeption von Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen für Lohnunternehmer unter besonderer Berücksichtigung von Ansätzen zur Dezentralisierung von Steuerungsaufgaben
- Vorbildung: Abitur, Praktika Wirtschaftsprüfung, Berufserfahrung Landwirtschaft
- Weiterbildung nach dem Bachelor: Master Controlling & Finanzen, HS Osnabrück
Laura Josefiok, Absolventin 2020

- Aktuelle Tätigkeit: Projektleiterin / Inhouse Consultant SAP HCM
- Unternehmen: August Storck KG, Halle (Westf.)
- Thema der Abschlussarbeit: Grenzen und Möglichkeiten mit dem SAP Solution Manager für die Pöppelmann GmbH & Co. KG
- Vorbildung: Ausbildung zur Bürokauffrau, Fachabitur
Sven Winkler, Absolvent 2015

- Aktuelle Tätigkeit: Selbstständig und Unternehmer
- Unternehmen: Freiberuflicher SAP Berater, E-Commerce Start-up
- Thema der Abschlussarbeit: Konsolidierung von Stammdaten im Rahmen eines ETL-Prozesses zum Aufbau eines SAP BW-Systems
- Vorbildung: Ausbildung zum IT-Systemelektroniker, Fachoberschule Informatik
Artur Bojarskich, Absolvent 2019

- Aktuelle Tätigkeit: Softwareentwickler
- Thema der Abschlussarbeit: Entwicklung einer hybriden Anwendung zur Datenbereitstellung für Servicetechniker im Außeneinsatz
- Vorbildung: Fachabitur Wirtschaft (Höhere Handelsschule), Ausbildung (Groß- und Außenhandelskfm.), Handelsfachwirt
Nico Liedmeyer, Absolvent 2020

- Aktuelle Tätigkeit: Masterstudium Universität zu Köln – Information Systems / Sachbearbeiter im Bereich eID-Technologien
- Unternehmen: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Thema der Abschlussarbeit: Informationssicherheit in Non-Profit-Organisationen ‑ Prozessanalyse und -gestaltung am Beispiel der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
- Vorbildung: Abitur, Ausbildung Fachinformatiker Systemintegration
Paul Khammo, Absolvent 2020

- Aktuelle Tätigkeit: Application Management und Entwickler
- Unternehmen: Klinikum Osnabrück GmbH
- Thema der Abschlussarbeit: Spezifikation und prototypische Entwicklung eines Systems zur innerbetrieblichen Transportoptimierung eines Logistikunternehmens unter Verwendung von Softwarekomponenten und Mikro-Controllern.
- Vorbildung: Abitur: Naturwissenschaftliches Abitur/ Ausbildung: Computer Ingenieurwesen Fachrichtungen: Programmierung
Sven Neuhaus, Absolvent 2015

- Aktuelle Tätigkeit: IT Forensiker
- Unternehmen: Polizei Diepholz.
- Vorbildung: Abitur, Ausbildung zum Industriekaufmann
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Klaus Dallmöller
Studiengangbeauftragter
Raum: CN 0019
Telefon: 0541 969-2079
E-Mail: k.dallmoeller@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag von 16:00 bis 17:00 Uhr
- Beratung und Koordination
Dipl.-Inf. (FH) Birgit Schwindt
Studiengangkoordinatorin
Raum: CF 0213
Telefon: 0541 969-3498
E-Mail: b.schwindt@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag bis Freitag nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Christine Brand
Studierendensekretariat
Raum: AF 0023
Telefon: 0541 969-3056
E-Mail: c.brand@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Dienstag und Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr sowie Donnerstag nach Vereinbarung