Wirtschaftsinformatik (B.Sc.), Standort Lingen (Ems)Bachelor of Science
Charakteristika des Studiengangs Wirtschaftsinformatik
Die Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit dem Entwurf, der Entwicklung und dem Einsatz betriebswirtschaftlicher Informations- und Kommunikationssysteme. Sie verbindet die traditionellen Disziplinen Betriebswirtschaft und Informatik zu einer eigenständigen Wissenschaftsdisziplin. Der Studiengang orientiert sich an den Hauptaufgaben von Wirtschaftsinformatikern. Er vermittelt neben Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und der Informatik die Kernkompetenzen der Wirtschaftsinformatik. Abgerundet wird das Themenspektrum durch mathematische Grundlagen und Schlüsselqualifikationen.
Der Studiengang verbindet wissenschaftliche Fundierung mit praxisnaher Ausbildung. Klassische Lehr- und Lernformen werden unterstützt durch Fallstudien, Laborübungen und die Durchführung von Projekten im Team. Auf diese Art werden nicht nur fachliche, sondern auch methodische und soziale Kompetenzen gefördert.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Science
- Beginn
Wintersemester
- Regelstudienzeit
6 Semester
- Sprache
Deutsch, zum Teil auf in Englisch
- Studienform
Grundständiger Vollzeitstudiengang
- Numerus Clausus
- Standort
Lingen (Ems)
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Bereich (Wirtschafts-)Informatik:
- Verteilte Systeme
- IT-Sicherheit
- Web Technologien
- Software Engineering (Vertiefung)
- Konzepte von Programmiersprachen
- Softwareergonomie und Usability
- Produktionsmanagement, insbesondere PPS
- Grundlagen von ERP-Systemen
Electronic Business:
- Bereich Betriebswirtschaftslehre:
- Strategisches Marketing
- Marketing-Entscheidung: Planspiel
- Controlling-Systeme
- Geschäftsprozessmanagement
- Beschaffungs-, Material- und Distributionslogistik
- Personal- und Organisationspsychologie
Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage Konzepte, Methoden und Techniken zur elektronischen Datenverarbeitung in Betrieben und öffentlichen Verwaltungen zu entwickeln, einzusetzen, zu pflegen und kontinuierlich zu verbessern. Beispiele für Berufsfelder sind:
- IT-Betreuer für kleine und mittlere Unternehmen
- Informationsmanager
- Anwendungsentwickler
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Reinhard Rauscher
StudiengangsbeauftragterRaum: KF 0114
Telefon: 0591 80098-220
E-Mail: r.rauscher@hs-osnabrueck.deSprechzeiten: nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Frederike Holmer
StudienassistenzRaum: KF 0115
Telefon: 0591 80098-208
E-Mail: f.holmer@hs-osnabrueck.deSprechzeiten: nach Vereinbarung
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Siglinde Mau
Studierendensekretariat
Raum: KC 0001Telefon: 0591 80098-636
E-Mail: s.mau@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten: werktags außer mittwochs 9:30 - 12:00 Uhr