International Faculty OfficeFakultät Management, Kultur und Technik
International Faculty Office der Fakultät Management, Kultur und Technik
Das International Faculty Office (IFO) ist eine Service-Einrichtung der Fakultät Management, Kultur und Technik zu studienintegrierten Auslandsaufenthalten. Es möchte zu internationalen Projekten motivieren und Studierenden sowie Hochschulangehörigen gleichermaßen beratend zur Seite stehen.
Mit seinem Serviceangebot richtet sich das IFO einerseits an Studierende am Campus Lingen, die einen Teil des Studiums im Ausland verbringen möchten und es bietet andererseits Unterstützung für ausländische Studierende, die ein Praktikum, ein Studium oder ein Sommerprogramm in Lingen absolvieren.
Neben den Informationen auf diesen Seiten stehen ausführliche Informationen in der Infothek für die eigene Recherche zur Verfügung.
Zusätzlich zu den hier stehenden Informationen können Interessierte einen Beratungstermin im International Faculty Office (IFO) vereinbaren und sich im Internationalen Café oder beim Internationalen Nachmittag Ideen für den eigenen Auslandsaufenthalt holen. Auslandsinteressierte Studierende aus den dualen Studiengängen vereinbaren vor dem Erstgespräch im IFO immer einen Termin mit den Studiengangs-Beauftragten am IDS. Für Pflege Studierende gilt diese Regel nicht, da für diese Gruppe regelmäßige Informationsveranstaltungen im Rahmen der Lehrveranstaltungen angeboten werden.
Bitte vereinbaren Sie für eine individuelle Beratung einen Termin. Die offene Sprechstunde ohne Terminvereinbarung findet jeweils mittwochs von 14 bis 16 Uhr statt.
Auch Lehrende und Mitarbeiter der Fakultät können sich zum Aufbau von internationalen Kontakten an das IFO wenden. Hier erhalten sie Informationen über eine Beteiligung an internationalen Projekten und Konferenzen oder zu Studien- und Fortbildungsangeboten an ausländischen Bildungseinrichtungen wie Sprachkursen oder „Staff Weeks“. Das IFO unterstützt außerdem bei der Suche nach neuen Auslandskontakten und berät zu Finanzierungsmöglichkeiten und Bewerbungsverfahren für die jeweiligen Vorhaben.
Incoming
Internationale Studierende können an der Fakultät Management, Kultur und Technik ein Studium, ein Gastsemester oder Praktikum absolvieren. Abhängig davon, welche Programmart gewählt wird, gibt es unterschiedliche Bewerbungswege, die nachfolgend beschrieben werden. Bitte beachten Sie vor der Bewerbung, dass der Großteil der Lehrangebote der Fakultät MKT ausschließlich auf Deutsch angeboten wird. Für einen Aufenthalt an der Fakultät sind daher gute Deutschkenntnisse Voraussetzung.
Wenn Sie sich für ein Studium an der Fakultät Management, Kultur und Technik bewerben wollen, ist für das weitere Vorgehen entscheidend, ob Sie ein Bachelor- oder ein Master-Studium bei uns anstreben und ob Sie Ihren Schul- oder Hochschulabschluss in Deutschland oder im Ausland erworben haben. Diese Kriterien entscheiden darüber, wo und wann Sie Ihre Bewerbung einreichen müssen: Entweder bei der Arbeits- und Servicestelle für Internationale Studienbewerbungen (Uni-Assist) in Berlin oder direkt bei der Hochschule Osnabrück.
Informationen auf den zentralen Seiten des International Office
Studierende von Partnerhochschulen und Free Mover können sich für ein Gastsemester an der Fakultät MKT bewerben. Für Aufenthalte im Sommersemester (ab März) ist der 1. November des Vorjahres Bewerbungsschluss. Für Aufenthalte im Wintersemester (ab September) ist der 15. Mai des Jahres Bewerbungsschluss. Aktuelle Informationen zu den angebotenen Modulen erhalten Gaststudierende auf Anfrage im IFO Lingen.
Die Bewerbungsunterlagen werden direkt an das IFO Lingen gesendet und von dort aus zu den verantwortlichen Lehrenden in den einzelnen Studiengängen weiter geleitet. Als Bewerbungsunterlagen müssen eingereicht werden:
- Immatrikulationsbescheinigung der Heimathochschule
- Bewerbungsbogen (Vorlage gibt es im IFO Lingen)
- Kopie Personalausweis oder Reisepass
- Lebenslauf (in Deutsch)
- Passfoto
- Nachweis über Deutsch- und Englischkenntnisse
- Transcript of Records
Nach Zusage zum Auslandssemester werden zu einem späteren Zeitpunkt Nachweise zu den Versicherungen für den Aufenthalt in Deutschland angefordert und ein Vorab Learning Agreement erstellt.
In einigen Studiengängen werden auch Praktika für ausländische Studierende in Lingen organisiert. Der Praktikumsbereich ist momentan Studierenden unserer ausländischen Kooperationspartner im Studiengang Pflege dual vorbehalten. Bewerbungen von ausländischen Studierenden werden daher nur nach Nominierung durch die Partnerhochschulen akzeptiert. Für Rückfragen zu diesem Thema wenden sich Interessierte bitte direkt an das IFO Lingen.
Outgoing
Auslandssemester können grundsätzlich an einer der Partnerhochschulen der Fakultät MKT oder der Fakultät WiSo absolviert werden. Jeder Studiengang hat dazu Kontakte zu Partnerhochschulen im Ausland aufgebaut. Eine Übersicht der Auslandskontakte der Fakultät MKT finden Interessierte in der Infothek.
Wer unter den bestehenden Kontakten keine passende Hochschule im Ausland findet, kann sich selbstständig einen Auslandskontakt suchen oder die hochschulweiten Auslandskontakte nutzen. Das IFO unterstützt bei der Suche nach der passenden Hochschule im Ausland.
Bewerbungsfristen und -unterlagen
Studierende, die Interesse haben, an einer der Partnerhochschulen der Fakultät MKT ein Gastsemester zu absolvieren, bewerben sich direkt an der Fakultät MKT. Die Bewerbungsfristen sind der 1. Februar eines Jahres für ein Auslandssemester im Wintersemester desselben Jahres und der 15. September des Vorjahres für ein Auslandssemester im Sommersemester.
Alle Informationen zu den benötigten Bewerbungsunterlagen sowie die Bewerbungsvordrücke sind in der Infothek zu finden.
Studierende haben die Möglichkeit während ihres Studiums eines der Pflichtpraktika oder ein freiwilliges Praktikum im Ausland zu absolvieren. Im Falle eines Pflichtpraktikums ist es wichtig, die Anerkennung des Praktikums vorab mit den Ansprechpartnern im jeweiligen Studiengang abzuklären. Studierende eines Dualen Studiengangs können ebenfalls einen Teil ihrer Praxisphase im Ausland, beispielsweise in einer Zweigstelle ihres Kooperationsunternehmens, verbringen. Master-Studierende können ein freiwilliges Praktikum in den Semesterferien einplanen. Wer bereit ist, seine Studienzeit zu verlängern, kann auch für ein komplettes Praxissemester ins Ausland gehen.
Aktuelle Ausschreibungen für Praktika werden regelmäßig in der Infothek veröffentlicht und in den Gebäuden KC und KD ausgehangen. Weitere Unternehmensadressen, von Firmen die bereits Praktikanten der Hochschule Osnabrück betreut haben, gibt es auf Anfrage im IFO. Wer sich selbstständig auf die Suche begibt, sollte einen zeitlichen Vorlauf von ca. drei bis sechs Monaten einplanen und das IFO um Tipps und Unterstützung bitten.
Wer nicht die Zeit hat, ein ganzes Semester im Ausland zu verbringen, kann während der vorlesungsfreien Zeit an einem zwei- bis sechswöchigen Sommerprogramm teilnehmen. Die Fakultät MKT bietet aktuell zwei Programme in Lingen und Port Elizabeth, Südafrika an.
Wer Informationen zu weiteren Sommerprogrammen anderer Anbieter haben will, lässt sich im IFO zu diesem Thema beraten oder prüft die „Aktuellen Ausschreibungen“ in der Infothek.