Finanzierungeines Auslandsaufenthaltes
Wie finanziere ich meinen Auslandsaufenthalt?
Der finanzielle Aspekt ist bei Auslandsaufenthalten von Bedeutung. Faktoren wie Länge des Aufenthalts, Lebenshaltungskosten im Ausland, eventuelle Studiengebühren, Reisekosten etc. sind bei der finanziellen Planung zu berücksichtigen.
Für Auslandsaufenthalte gibt es unterschiedliche Finanzierungs- und Stipendienmöglichkeiten, je nachdem, ob Sie ein Studium, ein Praktikum, eine Abschlussarbeit oder einen Sprachkurs im Ausland absolvieren möchten.
Eine Liste mit Stipendien und Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte finden Sie auch im OSCA-Portal.
Stipendien und Förderungen
Die Europäische Union fördert mit dem Programm Erasmus+ Studienaufenthalte (Bachelor, Master, Doktoranden) an europäischen Erasmus-Partnerhochschulen, sowie Erasmus+ Praktika von Studierenden (Bachelor, Master, Doktoranden) und Graduierten in europäische Länder, die am Erasmus-Programm teilnehmen.
Auslands-BAföG kann für Auslandsstudienaufenthalte (Bachelor/Master) und Pflichtpraktika (Bachelor/Master) weltweit beantragt werden. Die Beantragung erfolgt bei dem für Ihr Zielland zuständigen BAföG-Auslandsamt. Die Höhe der Förderung ist vom jeweiligen Zielland sowie von der Lebenssituation des oder der Beantragenden (Wohnsituation, Einkommen der Eltern, etc.) abhängig. Auch Studierende, die keine reguläre BAföG-Förderung erhalten, haben eine Chance auf eine Auslandsförderung. Anträge auf Auslandsförderung sollten mindestens sechs Monate vor Beginn des Auslandsaufenthaltes gestellt werden.
Die Hochschule Osnabrück vergibt Stipendien für Auslandsaufenthalte. Diese Stipendien werden finanziert aus Mitteln des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) im Rahmen des PROMOS-Programms. Sie werden ergänzt durch Stipendien, die aus hochschuleigenen Mitteln finanziert werden.
Das Promos-Stipendium wird an leistungsstarke Studierende (Bachelor, Master, Doktoranden) für Auslandsstudienaufenhalte und außereuropäische Praktika, sowie für Auslandsaufenthalte zur Anfertigung von Abschlussarbeiten vergeben.
Detaillierte Informationen zur den einzelnen Förderlinien, Bewerbungsfristen und Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie auf unserer Seite zur PROMOS-Förderung.
Der DAAD vergibt Stipendien für Studiensemester (3 - 6 Monate) und Abschlussarbeiten (1 - 3 Monate). Das HAW.International-Stipendium wird an leistungsstarke Studierende (Bachelor, Master, Doktoranden) für Auslandsstudienaufenhalte und für Auslandsaufenthalte zur Anfertigung von Abschlussarbeiten vergeben.
Detaillierte Informationen, Bewerbungsfristen und Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie auf unserer Seite zum HAW.International.
An der Hochschule Osnabrück werden jährlich Deutschlandstipendien vergeben. Damit werden gute Leistungen und ehrenamtliches Engagement honoriert. Bewerbungsschluss ist in der Regel im Mai.
Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur schreibt i.d.R. jährlich im Herbst das Landesstipendium Niedersachsen aus. Die Hochschule Osnabrück vergibt die Stipendien. Es handelt sich i.d.R. hierbei um eine Einmalzahlung in Höhe von 500 Euro. Die Mittel sollen vorrangig für Stipendien für besonders begabte Studierende aus den sogenannten bildungsfernen Schichten, insbesondere für solche der ersten Generation sowie für Studierende, die fluchtbedingt besonders schwierige Start- und Rahmenbedingungen für ein Studium haben, verwendet werden. Daneben können auch soziale Gründe sowie hervorragendes ehrenamtliches Engagement (z.B. für Geflüchtete) berücksichtigt werden.
Das Bewerbungsverfahren wird von der Hochschulförderung an der Hochschule Osnabrück durchgeführt.
In Deutschland gibt es 13 Studienförderwerke, die das Inlandsstudium und in der Regel auch Auslandsstudien/-praktika finanziell fördern. Es bestehen unterschiedliche Bewerbungsfristen und -verfahren. Bewerben sollte man sich vor Studienbeginn bzw. in den ersten Bachelor-Semestern. Neben den Leistungen wird bei der Auswahl auch auf das ehrenamtliche Engagement und die Persönlichkeit geachtet.
Der DAAD bietet Jahresstipendien für zweisemestrige Studienaufenthalte (Bachelor/Master) weltweit an. Bitte beachten Sie den jeweiligen frühzeitigen Bewerbungsschluss.
Der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) bietet eine Vielzahl von Stipendien für Studienaufenthalte und/oder Praktika im Ausland von Studierenden (Bachelor/Master) und Doktoranden an. Eine Recherche in der Stipendiendatenbank lohnt sich.
Stipendien für einen einjährigen kombinierten Studien- und Praxisaufenthalt (weltweit) können Studierende (Bachelor/Master) beim DAAD beantragen.
Der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) bietet eine Vielzahl von Stipendien für Studienaufenthalte und/oder Praktika im Ausland von Studierenden (Bachelor/Master) und Doktoranden an. Eine Recherche in der Stipendiendatenbank lohnt sich.
Studierende im Bachelor oder Master können sich im Carlo Schmid Programm auf Praktika in internationalen Organisationen bzw. für Stipendien von selbstorganisierten Praktika bewerben. Bewerbungsschluss ist in der Regel im Februar für Praktikumsbeginn ab September.
Studierende der Fakultät IuI können sich für Stipendien der Ulderup Stiftung bewerben. Gefördert werden Studiensemester, studienbezogene Praktika sowie Projekt- oder Abschlussarbeiten im Ausland. Bewerbungsschluss ist in der Regel der 1. Dezember bzw. der 15. Mai. Die Antragstellung erfolgt im International Faculty Office der IuI.
Die IAESTE (International Association for the Exchange of Students for Technical Experience) ist die weltweit größte Praktikanten-Austauschorganisation für Studierende (Bachelor/Master) der Natur- und Ingenieurwissenschaften, Land- und Forstwirtschaft. Die Vermittlung der Praktika und die finanzielle Unterstützung erfolgt durch den DAAD. Bewerbungsschluss ist der 15. Dezember für das folgende Kalenderjahr im Center for International Mobility (CIM).
RISE weltweit bietet Bachelor-Studierenden aus den Natur-, Geo- und Ingenieurwissenschaften die Möglichkeit, sich auf Forschungspraktika weltweit zu bewerben. Bewerbungsschluss ist in der Regel Anfang Dezember.
Masterstudierende und Doktoranden aller Fachrichtungen der Informatik können sich im Rahmen des DAAD-Programms FITweltweit für 1 - 6monatige Aufenthalte im Ausland zur Anfertigung von Abschlussarbeiten bewerben.
Das Haniel-Stipendienprogramm der Studienstiftung richtet sich an vielversprechende Nachwuchskräfte, die Zusatzqualifikationen zur Übernahme von Aufgaben in der internationalen Arbeitswelt erwerben sollen. Gefördert werden ein mindestens zweisemestriges Auslandsstudium und mehrmonatiges Auslandspraktikum. Bewerbungsschluss ist in der Regel der 15. November. Bei Programmbeginn muss das Bachelor-Studium abgeschlossen sein.
Der Stipendienlotse ist die Stipendien-Datenbank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die es potentiellen Stipendiatinnen und Stipendiaten ermöglicht, sich umfassend und zielgerichtet über aktuelle Stipendienprogramme zu informieren.
Studierende haben die Möglichkeit, einen Bildungskredit der Bundesregierung in Anspruch zu nehmen. Dieser schließt auch Auslandsaufenthalte mit ein.
Für entwicklungspolitische Projekte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa können sich Studierende (Bachelor/Master) beim ASA-Programm bewerben. Die Teilnahme beinhaltet Vor- und Nachbereitungsseminare, ein drei- bis sechsmonatiges Projektpraktikum im Sommer und eine finanzielle Förderung. Bewerbungsschluss ist in der Regel Anfang Januar.
Der DAAD vergibt Jahresstipendien für Graduierte weltweit. Bewerben können sich Graduierte und Promovierte. Beachten Sie bitte die frühen Bewerbungsfristen.
Der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) bietet eine Vielzahl von Stipendien für Studienaufenthalte und/oder Praktika im Ausland von Studierenden (Bachelor/Master) und Doktoranden an. Eine Recherche in der Stipendiendatenbank lohnt sich.
Das Heinz Nixdorf Programm sucht deutsche Nachwuchskräfte der betriebswirtschaftlichen und technischen Studiengänge. Zwischen Juni und September können sich fortgeschrittene Studierende jährlich für eine vier- bis sechs-monatige Praxisphase in einem Unternehmen des Gastlandes sowie einer sprachlichen und landeskundlichen Vorbereitung bewerben.
Die Studienstiftung des deutschen Volkes bietet verschiedene Stipendienprogramme für Studierende, Graduierte und Doktoranden an. Die Programme können Studien-, Praxis- und/oder Sprachkursaufenthalte in bestimmten Zielregionen beinhalten.
Die Reisebeihilfen werden für max. 3 Monate an Nachwuchswissenschaftler der Geistes- und Sozialwissenschaften für ein selbst gewähltes Forschungsvorhaben in mindestens zwei und bis zu drei Gastländern der Institute der Max Weber Stiftung bzw. dem Richard Koebner Minerva Center for German History durch. Die Aufenthalte (ein Monat pro Gastland) dienen der Recherche insbesondere in Bibliotheken oder Archiven des jeweiligen Gastlandes.
Das Ranke Heinemann Institut bietet Stipendien für Studienaufenthalte (Bachelor, Master, Doktoranden) in Australien, Neuseeland und Kanada an. Voraussetzung ist die Vermittlung eines Studienplatzes über das Institut.
Das International Education Centre (IEC) bietet Stipendien für Studienaufenthalte von Bachelor- und Master-Studierenden und Doktoranden in Australien und Neuseeland an. Voraussetzung ist die Vermittlung eines Studienplatzes über das IEC.
Das Programm fördert hoch qualifizierte Studierende (Bachelor/Master) aller Fächer (außer Sinologie, Kunst, Design und Musik) während eines einjährigen Sprach- und Studien- oder auch Forschungsaufenthaltes an chinesischen Universitäten. Bewerbungsschluss ist in der Regel der 30. April.
Es gibt noch weitere Einrichtungen/Programme, die das Inlandsstudium finanziell unterstützen. Informieren Sie sich über weitere Fördermöglichkeiten.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk bietet Stipendien für 2 - 4-wöchige Französisch-Intensivsprachkurse (25 Wochenstunden) an. Der Kurs muss einem Studien-, Praktikums- oder Projektaufenthalt von mind. 4 Wochen vorgeschaltet ein. Kurse mit 15 Wochenstunden können zum Auffrischen und "Hineinschnuppern" in Französisch genutzt werden.
Im Rahmen von Erasmus+ können zinsgünstige Erasmus+ Masterdarlehen für ein komplettes Masterstudium im Ausland beantragt werden.
Im Rahmen von Erasmus+ können zinsgünstige Erasmus+ Masterdarlehen für ein komplettes Masterstudium im Ausland beantragt werden.
Studierende (mindestens 4. Studienjahr) der Natur- und Ingenieurwissenschaften können sich innerhalb des Vulcanus-Programm für einen Sprachkurs und Praktikum in Japan bewerben. Die Programmlaufzeit beträgt ein Jahr. Bewerbungsschluss ist in der Regel im Januar.
Der DAAD bietet deutschen Graduierten der Natur-, Ingenieur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Stipendien zur Teilnahme an einem sprach- und praxisorientierten Programm in Japan an. Die Programmlaufzeit beträgt rund anderthalb Jahre einschließlich Sprachkurs und Praktikum. Bewerbungsschluss ist in der Regel der 31. Januar für Programmbeginn ab Juli.
Das Japan-Stipendienprogramm der Studienstiftung ermöglicht jährlich fünf Stipendiaten aus Deutschland die Teilnahme an einem zweijährigen Intensivprogramm, das zum Erwerb hervorragender Kenntnisse der japanischen Sprache und Kultur führt. Bewerben können sich Studierende und junge Absolventen aller Fachrichtungen - ob mit oder ohne sprachliche Vorkenntnisse, in der Regel im März/April.
Das Programm führt zu einem deutsch-japanischen Doppel-Master-Abschluss.
Stipendien für weiterführende Fachstudiengänge, Masterstudiengänge, Aufenthalte im Rahmen von Promotionen, für Forschungsaufenthalte für Post-Docs oder Forschungsprogramme für Postgraduierte sowie Mobilitätsprogramme für einen ersten Hochschulabschluss (licenciatura) und Postgraduiertenstudiengänge
Der DAAD ermöglicht im Rahmen der Initiative "Go East" deutschen Studierenden und Graduierten einen Auslandsaufenthalt in den Ländern Mittel- und Osteuropa und der GUS. Gefördert werden Studienaufenthalte von einem Semester an Partnerhochschulen, die Teilnahme an einer Winter- bzw. Sommerschule sowie Praktika in Unternehmen in der Russischen Föderation.
Studierende, die sich für einen Studienaufenthalt von einem Semester an einer entsprechenden Partnerhochschule interessieren, nehmen bitte frühzeitig Kontakt mit dem Center for International Mobility (CIM) zwecks Stipendium auf. Die Hochschule Osnabrück muss im April/Mai Stipendienmittel für das folgende Kalenderjahr beantragen.
Mit dem Stipendienprogramm "Metropolen in Osteuropa" der beiden Förderorganisationen werden Studien-, Praktikums- und Forschungsaufenthalte in Osteuropa gefördert. Bewerben können sich Studierende (Bachelor/Master) für einen in der Regel einjährigen Aufenthalt. Bewerbungsschluss ist der 15. März.
Die Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa (GFPS) e. V. bietet Stipendien für Studienaufenthalte im Wintersemester in Polen und Tschechien an. Bewerben können sich Studierende und Doktoranden. Es werden ebenfalls Stipendien für Praktika in Tschechien angeboten. Die Bewerbungen für die Praktika sind normalerweise jeweils bis zum 30. April bzw. bis zum 31. Oktober möglich. Desweiteren werden Stipendien für einen Polnisch-Intensivsprachkurs über ein Semester angeboten. Bewerben können sich Studierende und Doktoranden.
Im Rahmen von Erasmus+ können zinsgünstige Erasmus+ Masterdarlehen für ein komplettes Masterstudium im Ausland beantragt werden.
In Zusammenarbeit mit dem National Science Council (NSC) in Taiwan vermittelt der DAAD Stipendien zur Durchführung eines zweimonatigen Praktikums in Taiwan. Bewerben können sich Graduierte und Doktoranden der Natur- und Ingenieurswissenschaften. Bewerbungsschluss ist in der Regel der 15. Februar.
Gefördert werden zweisemestrige Studienaufenthalte in Tschechien von Studierenden und Doktoranden.
Die Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa (GFPS) e. V. bietet Stipendien für Studienaufenthalte im Wintersemester in Polen und Tschechien an. Bewerben können sich Studierende und Doktoranden. Es werden ebenfalls Stipendien für Praktika in Tschechien angeboten. Die Bewerbungen für die Praktika sind normalerweise jeweils bis zum 30. April bzw. bis zum 31. Oktober möglich. Desweiteren werden Stipendien für einen Polnisch-Intensivsprachkurs über ein Semester angeboten. Bewerben können sich Studierende und Doktoranden.
Das Programm fördert Postgraduierte für ein- bis zweijährige Studien- oder Forschungsaufenthalte an amerikanischen Spitzenuniversitäten.
Die Fulbright Kommission bietet Stipendien für Studienaufenthalte in den USA an. Bewerben können sich Bachelor- und Masterstudierende für vier- bis neun-monatige Aufenthalte. Bachelor-Studierende müssen vor Ausreise mindestens sechs Semester Studium absolviert haben. Der Bewerbungsschluss ist in der Regel im Juni für das übernächste akademische Jahr.
Reisestipendien für ein- bis zweisemesterige Studienaufentalte innerhalb einer Kooperation werden in der Regel mit einer Bewerbungsfrist im Januar für das folgende akademische Jahr ausgeschrieben. Der aktuelle Bewerbungsschluss ist der 15.01.2020 für das Wintersemester 2020/2021
Es werden ebenfalls Stipendien für die Teilnahme an ausgewählten Summer Schools in den USA angeboten. Für das ca. 4-wöchige Programm können sich Bachelor-Studierende bewerben. Bewerbungszeitpunkt ist gewöhnlich das Wintersemester vor Ausreise.
Das International Education Centre (IEC) bietet Stipendien für Studienaufenthalte von Bachelor-Studierenden an der California State University Fullerton und der San Diego State University an. Voraussetzung ist die Vermittlung eines Studienplatzes über das IEC und die Bereitschaft als IEC Social Media Ambassador unterwegs zu sein.
Ein Stipendium für ein dreimonatiges Praktikum beim American Council on Germany in New York. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Kontakt
Falls Sie Fragen zu den hier aufgeführten Finanzierungsmöglichkeiten oder einem anderen Thema Ihres Auslandsaufenthaltes haben sollten, können Sie sich gern an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Centers for International Mobility (CIM) oder Ihres International Faculty Office wenden.