Pflege (B.Sc.), dualBachelor of Science
Charakteristika des Studiengangs Pflege (dual)
Der duale Studiengang Pflege ist ein achtsemestriger Bachelorstudiengang, der in Verbindung mit Berufsfachschulen und einer Klinik/Pflegeeinrichtung absolviert wird. Das Studium ist ausbildungsbegleitend ausgerichtet und bringt den Studierenden einen doppelten Abschluss: den Bachelor of Science und einen Berufsabschluss in der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder der Altenpflege.
Aktuelles

v.l. M. Böggemann (Hochschule Osnabrück), V. Johanning (Sozialstation des Caritasverbandes Tecklenburger Land), C. Major (St. Elisabeth Pflege Osnabrück), W. Preisinger (Marienhospital Osnabrück), M. Blumenberg (Marienhospital Osnabrück), J. Isensee (Christl. Krankenhaus Quakenbrück), T. Gottlieb (Universitätsklinikum Essen), E-M. Gruber (DNQP Osnabrück), N. Guerre (Hochschule Osnabrück)
(Osnabrück, 12. November 19) Studierende des dualen Studiengangs Pflege trafen sich zur Veranstaltung Pflege Dual& Dann? mit sieben Absolventinnen und Absolventen, um in lockerer Atmosphäre über Berufserfahrungen nach dem Studium zu sprechen.
Vorgestellt wurden verschiedene Verknüpfungsmöglichkeiten der direkten Arbeit am Patienten mit neuen Berufsprofilen, sowie unterschiedliche Arbeitsfelder im Bereich Advanced Nursing Practice, Pflegeforschung und Pflegemanagement.
Nach einer Vorstellung im Plenum hatten die Studierenden die Möglichkeit in Kleingruppen mehr zu den Berufsfeldern und Wegen dorthin zu erfahren.
"Die erweiterten Kompetenzen der akademisierten Pflegenden können in der praktischen Versorgung gezielt eingesetzt werden, die Absolventinnen und Absolventen finden adäquate Arbeitsplätze und können sich selbst und die Qualität der Pflege weiterentwickeln. Damit gehen unsere Zielsetzungen mit diesem Studiengang auf. Das war an diesem Abend deutlich wahrzunehmen und freut mich als Mitentwicklerin des Studiengangs ganz besonders." fasste Dipl.-Pflegepäd. (FH) Marlies Böggemann, Lehrkraft für besondere Aufgaben und Mitentwicklerin des Programms, zusammen.
Weitere Informationen:
Nadine Guerre, Koordinatorin des Studiengangs Pflege B.Sc. (dual)

Zum Ende des Sommersemesters 2019 feierte die fünfte Studiengruppe des dualen Studiengangs Pflege der Hochschule Osnabrück gemeinsam mit den Lehrenden ihre erfolgreich abgeschlossenen Bachelorkolloquien.
Studiengangbeauftragter Prof. Dr. Benjamin Kühme freute sich über die sehr gute Qualität der Arbeiten und Kolloquien.
Mit dem Bachelorabschluss in der Tasche stellen die Studierenden sich nun noch dem Examen für den Berufsabschluss in der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder der Altenpflege.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
- Beginn
Wintersemester
- Einstufungstest
Zu Beginn des Studiums ist ein Einstufungstest in Englisch verpflichtend.
- Regelstudienzeit
8 Semester
- Sprache
Deutsch
- Studienform
Erststudium, dual
- Numerus Clausus
- Standort
Osnabrück – Caprivi-Campus
- Zulassungsbeschränkung
Ja
Ausführliche Informationen
Thematisch behandeln Studium und Ausbildung den professionellen Umgang mit der Gesundheit sowie der nachhaltigen Pflege beeinträchtigter und pflegebedürftiger Menschen.
Die Inhalte werden sowohl an der Hochschule als auch an kooperierenden Berufsfachschulen der Region vermittelt und im Ausbildungsbetrieb praktisch angewandt. Das Lernen in den Einrichtungen erfolgt in Wochenblöcken. An der Hochschule Osnabrück finden die Präsenzphasen zweimal im Semester statt und dauern jeweils zwischen zwei bis vier Wochen. An der Hochschule gibt es Vorlesungen, Seminare und Übungen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss können Absolventinnen und Absolventen in allen Pflegebereichen des Gesundheitswesens tätig werden. Typische Aufgaben sind beispielsweise:
- komplexe pflegetherapeutische Prozesse mit den Patienten/Bewohnern steuern,
- Patienten, Bewohner und Angehörige oder Assistenzkräfte informieren, beraten und anleiten oder
- die pflegerische Praxis mit wissenschaftlichen Methoden weiterentwickeln.
Der duale Studiengang Pflege ist eine Kooperation zwischen den Berufsfachschulen für Pflegeberufe der Stadt und des Landkreises Osnabrück, des Oldenburger Münsterlandes, der Region Diepholz und der Hochschule Osnabrück.
Für den dualen Studiengang Pflege ist folgender Einstufungstest verpflichtend:
- Englisch
Alle wichtigen Informationen für Erstsemester und zu den Einstufungstests finden Sie im Erstsemesterportal.
Fragen zu den Einstufungstests?
Ihre Fragen rund um das Thema Einstufungstests beantworten wir gerne unter der Telefonnummer 0541 969-3900 oder der E-Mail-Adresse einstufungstest-wiso@hs-osnabrueck.de.
Innerhalb des Moduls „Praxisprojekt in der Pflege“ besteht die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes. Der Studiengang kooperiert dafür mit Partnerhochschulen und klinischen Einrichtungen weltweit.
Brasilien | Santa Maria | Centro Universitarisrion Franciscano (UNIFRA) |
China | Hongkong | Hongkong Polytechnic University |
Dänemark | Sonderborg | University College South Denmark |
Finnland | Kuopio | Savonia University of Applied Sciences |
Finnland | Seinäjoki | Seinäjoki University of Applied Sciences |
Griechenland | Thessaloniki | Alexander Technological Educational Institute of Thessaloniki |
Polen | Danzig | Medical University of Gdansk |
Portugal | Porto | Escola Superior de Enfermagem do Porto |
Schweden | Karlstad | Karlstads Universities |
Schweiz | St. Gallen | FHO Fachhochschule Ostschweiz |
Schweiz | Freiburg | Hochschule für Gesundheit |
Türkei | Istanbul | Istanbul Marmara University |
Türkei | Istanbul | Istanbul Üniversitesi Hemşirelik Fakültesi |
Wales | Glamourgan | University of South Wales |
Zypern | Limassol | Cyprus University of Technology |
Das Osnabrücker Gesundheitsforum wird jährlich an der Hochschule Osnabrück veranstaltet und richtet sich primär an die Alumni und Studierenden der pflegerelevanten Studiengänge der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Aber auch die Absolventinnen und Absolventen anderer gesundheitsökonomischer und managementorientierter Studiengänge und alle weiteren Akteure der Gesundheitswirtschaft sind eingeladen.
Das 17. Osnabrücker Gesundheitsforum findet am Freitag, 25.10.2019, statt.
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Prof. Dr. Benjamin Kühme
Studiengangbeauftragter
Raum: CF 0009B
Telefon: 0541 969-3798
E-Mail: b.kuehme@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
- Beratung und Koordination
Nadine Guerre M.Sc.
Studiengangkoordinatorin
Raum: CF 0011B
Telefon: 0541 969-3000
E-Mail: pflege@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag von 09:30 bis 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Ruth Neumann M.A.
Studiengangkoordinatorin Internationales
Raum: CF 0024
Telefon: 0541 969-7211
E-Mail: pflege@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Dienstag von 09:00 bis 13.00 Uhr und Freitag von 09:00 bis 11:00 Uhr
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Silke Schlegel
Studierendensekretariat
Raum: AF 0010
Telefon: 0541 969-3320
E-Mail: s.schlegel@hs-osnabrueck.de
Persönliche Sprechzeiten für Studierende:
Dienstag und Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr, Donnerstag von 13:30 bis 16:00 Uhr