Fachgruppe Sozialarbeitswissenschaft

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fachgruppe Sozialarbeitswissenschaft

Die Wissenschaft Soziale Arbeit beschäftigt sich mit Theorien, Fragen und Phänomenen der menschlichen Existenz und des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Der wissenschaftliche Kern der Sozialen Arbeit umfasst (soziale) Problemstellungen (z.B. Armut, Benachteiligung), Potenziale und Ressourcenerschließung (z.B. Empowerment, Hilfe zur Selbsthilfe) und Zielstellungen Sozialer Arbeit (z.B. Integration, soziale Teilhabe, Lebensbewältigungskompetenz). Die Wissenschaft Soziale Arbeit bildet einen analytischen Konvergenzpunkt dieser drei Koordinaten, sie befasst sich mit der Entstehung und Konstitution sozialer Probleme, ihrer Bewältigung und der Untersuchung ihres Zusammenhanges im gesellschaftlichen Kontext. Ihr Gegenstandsbereich ist die mehrdimensionale Betrachtung konstitutiver Bedingungen von individueller Lebensführung, von Gruppen und von Gemeinwesen bzw. der Gesellschaft.

Neben der Lehre beschäftigen sich die Lehrenden der Fachgruppe Sozialarbeitswissenschaft in laufenden Forschungsprojekten mit verschiedenen Forschungsthemen, zu denen die jeweiligen Homepages der Kolleginnen und Kollegen nähere Informationen bieten. Aktuell läuft das von der Stiftung Niedersachsen geförderte interdisziplinäre Forschungsprojekt AID4Children. Im Rahmen dieses Projekts wird unter anderem erforscht, ob Fachkräfte und Studierende mithilfe von künstlicher Intelligenz und virtueller Realität darin trainiert werden können, Hinweise auf Kindeswohlgefährdung zu erkennen und bestehende Gefährdungsrisiken besser einzuschätzen. Außerdem wird ein Forschungsprojekt zur „Wirkungsmessung in der Eingliederungshilfe“ in Kooperation mit dem Landkreis Osnabrück durchgeführt (2024–2027) (Laufzeit 42 Monate) (Auftragsforschung).

Lehrziele und Lehrangebot

Informationen zu den Lehrzielen und zum Lehrangebot finden Sie beim Bachelorstudiengang Soziale Arbeit.