Elektrotechnik im Praxisverbund (B.Sc.)

Studienverlauf

Gliederung des Studiums

Die Regelstudienzeit des dual und modular aufgebauten Bachelorstudiengangs Elektrotechnik im Praxisverbund (EPV) beträgt acht Semester. Die Gesamtdauer des Ausbildungsganges beträgt - mit einer integrierten 3-jährigen Berufsausbildung - in der Regel 4,5 Jahre.

Inhaltlich und umfangmäßig ist dieser Studiengang zu 100 Prozent identisch mit dem Vollzeit-Studiengang Elektrotechnik. Der Studiengang EPV zeichnet sich durch seine Verzahnung mit einer gewerblichen Berufsausbildung aus.

Der Ausbildungsgang startet in der Regel im August mit einer Berufsausbildung in einem Industrieunternehmen in Vollzeit. In dieser ersten - halbjährigen - Praxisphase besteht noch kein Studentenstatus.

Das Studium an der Hochschule Osnabrück beginnt zum Sommersemester mit dem 1. Semester als Vollzeitsemester. Vom zweiten bis zum fünften Semester findet an zwei Tagen in der Woche das Studium statt; an drei Tagen in der Woche sowie in den Semesterferien wird die Berufsausbildung durchgeführt. Die Berufsausbildung im Ausbildungsunternehmen wird um den Berufsschulunterricht ergänzt. Nach dem fünften Semester endet die 3-jährige Berufsausbildung mit der Facharbeiterprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.

Das sechste und siebte Semester sind Vollzeitsemester, in denen auch die Module der Schwerpunkte belegt oder die Variante "Allgemeine Elektrotechnik" gewählt werden kann. Während der Semesterferien üben die Studierenden berufliche Tätigkeiten in den Ausbildungsunternehmen aus.

Folgende Schwerpunkte stehen zur Auswahl:

  • Automatisierungstechnik
  • Elektrische Energietechnik
  • Informationssysteme
  • Kommunikationstechnik
  • Ingenieurpädagogik

Das siebte Semester kann als "Mobilitätssemester" genutzt werden: alternativ zum regulären Programm ist ein Studium im Ausland möglich (in zwei Varianten: Variante A Projekt in Osnabrück; Variante B Projekt im Ausland).

Im achten Semester wird die Projektphase sowie die Bachelorarbeit mit Kolloquium mit je 15 Leistungspunkten im Unternehmen durchgeführt. Für den Abschluss Bachelor of Science sind insgesamt 180 Leistungspunkte zu erbringen.

Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik im Praxisverbund wurde einem Akkreditierungsverfahren unterzogen. Die obige Beschreibung zur Gliederung des Studiums bezieht sich auf den Studienverlauf für Studierende mit Studienbeginn Sommersemester 2026 und später. Der Studienverlauf Studienbeginn Sommersemester 2025 und früher ist geringfügig abweichend.

Für bereits eingeschriebene Studierende gilt jeweils der Studienverlaufsplan zur Zeit ihrer Immatrikulation.

 

Modulbeschreibungen

Diese Modulbeschreibungen beziehen sich auf den Studienverlaufsplan - Studienbeginn WiSe 2018/19 und später. Die Modulbeschreibungen für den Studienverlaufsplan - Studienbeginn SoSe 2026  werden zum WiSe 2025/26 aktualisiert.