Angewandte Pflanzenbiologie – Gartenbau, Pflanzentechnologie (B.Sc.)
Bachelor of Science
Pflanzen - Forschen - Anbauen - Angewandte Pflanzenbiologie für morgen
Herausforderungen wie Klimaveränderung, ausreichende Ernährung der Weltbevölkerung, Umweltschutz, Landverbrauch, menschliche Gesundheit und viele mehr: Wir stehen vor gewaltigen Aufgaben und Pflanzen sind ein Schlüssel dazu!
Im Studium der Angewandten Pflanzenbiologie stehen Kulturpflanzen wie Obst, Gemüse, Gehölze oder Zierpflanzen mit ihren vielfältigen und nutzbringenden Eigenschaften im Mittelpunkt. Welche spannenden Herausforderungen in der Erforschung von Kulturpflanzen und ihrer Wachstums- und Produktionsprozesse noch liegen, damit wirst du dich in diesem Bachelorstudiengang intensiv auseinandersetzen. Ausgehend von den Grundlagen der Botanik vermittelt dir das Studium in praxisorientierten Lehreinheiten jene Kompetenzen, die du als Basis für eine erfolgreiche Karriere als Führungskraft in der breit gefächerten grünen Branche brauchst.
Informationen für Studieninteressierte
Fakultätsinformationstag (FIT) in Präsenz: Donnerstag, 12. Juni 2025
Studium im Blick 9. Oktober 2025 ab 17:00 Uhr
Hochschulinformationstag (HIT) 20. November 2025
Studiengangsfilme
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
- Bachelor of Science 
- Beginn
- Wintersemester 
- Vorpraktikum
- Nicht erforderlich 
- Regelstudienzeit
- 6 Semester 
- Sprache
- Deutsch 
- Studienform
- Grundständiger Vollzeitstudiengang 
- Numerus Clausus
- Nein 
- Standort
- Osnabrück - Haste 
- Zulassungsbeschränkung
- Ja 
Ausführliche Informationen
Das Studium der Angewandten Pflanzenbiologie führt dich in sechs Semestern zum Bachelorabschluss (Bachelor of Science). Die ersten zwei Semester sind für beide Schwerpunkte des Studiengangs gleich aufgebaut und beinhalten folgende Themenbereiche:
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Einführung in die Botanik, Molekularbiologie und Genetik
- Steuerung der Pflanzenentwicklung und Pflanzenproduktion
- Böden und ihre Bedeutung für das Pflanzenwachstum
- Angewandte Mathematik, Statistik und Versuchswesen für Pflanzenwissenschaften
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Kommunikation und berufliche Orientierung
Während dieser Studienphase kannst du dich ausführlich über die Wahlangebote des anschließenden Vertiefungsstudiums informieren.
Im dritten Semester (zweites Studienjahr) kannst du dich für einen der beiden Schwerpunkte entscheiden oder auf eine Schwerpunktwahl verzichten. Diese Entscheidung kann im weiteren Verlauf des Studiums auch noch geändert werden. Ausführliche Informationen zu den Schwerpunkten des Studiengangs und den jeweiligen Berufsfeldern findest du hier:
Ein Auslandsaufenthalt ist eine spannende Erfahrung und besondere persönliche Bereicherung. Als Student oder Studentin hast du viele Möglichkeiten, Auslandsphasen in deinen Studienverlauf zu integrieren. Das kann z.B. ein Praktikum im Ausland, ein Auslandssemester oder auch ein kurzfristiger Auslandsaufenthalt sein, z.B. zur Anfertigung einer Abschlussarbeit oder zur Teilnahme an einer Summer School oder einem Sprachkurs.
Viele Informationen und Tipps zur Planung und Vorbereitung findest du auf den Internetseiten des International Faculty Office (IFO)
Folgende Partnerhochschulen mit englisch- oder deutschsprachigem Studienangebot sind für den BAP-Studiengang besonders passend:
Niederlande, Has den Bosch
Niederlande, Aeres University of Applied Sciences
Österreich, Universität für Bodenkultur in Wien
Polen, Poznan University of Life Science
Spanien, Universidad de Almería
Südkorea, Pusan National University
Für die Bewerbung zum Auslandssemester an den Partnerhochschulen wende dich bitte an das IFO.
Kontakt
Du möchtest dich mit jemandem über den Studiengang Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie austauschen, konkrete Fragen stellen oder dich einfach mal informieren? Dann freuen wir uns darauf, von dir über eine der folgenden Kontaktmöglichkeiten zu hören.
Studienfachberatung
 
                        
                Prof. Dr. Christian Neubauer Phytomedizin im Gartenbau
- Telefon
- 0541 969-5021
- c.neubauer@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HP0134
- Sprechzeiten
- nach Vereinbarung
- Beschreibung
- Prof. bzw. Angestellte (r) im Fachbereich AW
Studiengangssprecher
 
                        
                Prof. Dr. Werner Dierend Obstbau und Obstverwertung
- Telefon
- +49 541 969 5122
- w.dierend@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HH 0109
- Fax
- +49 541 969 5170
- Beschreibung
- Professur für Obstbau
Beratung und Koordination
 
                        
                Simone Baumann
- Telefon
- +49 541 969 5237
- s.baumann@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HP 0008
- Sprechzeiten
- nach Vereinbarung
- Beschreibung
- Mitarbeiterin Fakultät für Agrarwissenschaft und Landschaftsarchitektur
 
 Studiengangskoordinatorin Bachelor Angewandte Pflanzenbiologie und Master Angewandte Nutztierwissenschaften und Angewandte Pflanzenwissenschaften
Bewerbung, Zulassung und Prüfung
 
                        
                Jennifer Meyer-Uphaus
- Telefon
- +49 541 969 5248
- Abteilung
- Studierendensekretariat
- Raum
- HD 0030
- Fax
- +49 541 969 5292
- Sprechzeiten
- persönliche Sprechzeit: Di., Do. und Fr. 09:30 - 12:00 Uhr telefonische Erreichbarkeit: Di., Do. und Fr. 08:00 - 12:00 Uhr
- Beschreibung
- Sachbearbeitung für die Studiengänge
 
 Bachelor
 Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie (B.Sc.)
 Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft (B.Sc.) ab Wintersemester 2023/24
 
 Master
 Landschaftsarchitektur (M.Eng.)
 Landschaftsbau (M.Eng.)