Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung
Bachelor of Science (B.Sc.)
Wir für die Gesundheits- und Sozialversorgung von Morgen
Der Studiengang „Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung“ – kurz GSV – richtet sich sowohl an Schulabgänger*innen als auch an Personen mit einer ersten Berufsausbildung im Gesundheits- oder Sozialwesen. Du kannst das Studium als Mediacal Assistant oder Social Care Expert mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) abschließen.
Der Studiengang greift die aktuellen Entwicklungen in der Gesundheits- und Sozialversorgung auf und orientiert sich unter anderem an dem zunehmenden Versorgungsbedarf im Gesundheits- und Sozialsystem, den Veränderungen der sozialen Probleme und den komplexeren Krankheitsbildern. Es wird ein Fokus auf die multiprofessionelle und intersektorale Versorgung gelegt, um dem erhöhten Versorgungsbedarf Rechnung tragen zu können.
So sollen Absolvent*innen des Studiengangs zum einen Ärzte und Ärztinnen bei der medizinischen Versorgung der Patient*innen unterstützen und zum anderen bei sozialer Versorgung der Menschen mit Unterstützungsbedarf mitwirken. Für die Qualifizierung sieht der Studiengang zwei Studienrichtungen vor: „Medizinische und gesundheitspsychologische Versorgung - Medical Assistant“ und „Soziale und sozialpsychologische Versorgung - Social Care Expert“.
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Science
- Studienform
Dualer, praxisintegrierender Studiengang im Blockmodell
- Studienbeginn
Wintersemester (zum 01. August),
erste Hochschulphase: Ende Oktober/ Anfang November
- Regelstudienzeit
6 Semester
- Zulassungsbeschränkung
Nein
- Standort
Lingen (Ems)
- Numerus Clausus
Nein
- Akkreditiert
Nein (laufende Akkreditierung)
- Zugangsvoraussetzungen
Der Nachweis eines Studienvertrags mit einem anerkannten Ausbildungs-/Praxisbetrieb der Gesundheits- und Sozialversorgung ist erforderlich.
- Unterrichtssprache
Deutsch
Informationsmaterial
Du möchtest mehr Informationen zum dualen Studium Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung (B.Sc.)?
Trage dich in unser Kontaktformular ein und wähle aus, welche Informationen du benötigst - sei es eine Liste unserer Praxiseinrichtungen, regelmäßige Informationen zu freien dualen Studienplätzen oder Veranstaltungen zum dualen Studium oder eine individuelle Terminvereinbarung. Wir melden uns dann bei dir!
Berufsperspektiven
Mit einem Abschluss in Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung stehen dir viele Türen offen. Das vielseitige Studium bereitet dich darauf vor, in verschiedenen Einrichtungen zu arbeiten. Mögliche Tätigkeits- und Berufsfelder sind unter anderem:
Schwerpunkt „medizinische und gesundheitspsychologische Versorgung“ - Medical Assistant, z.B.:
- Assistenzen in Kliniken und Krankenhäusern
- Mitarbeit in der Prävention und Gesundheitsförderung
- Assistnz von Ärzt*innen in der haus- oder fachärztlichen Versorgung
- Praxismanagement: Koordination, Organisation und Optimierung der Versorgungsprozess in den Praxen unter Einbindung digitaler Anwendungen
Schwerpunkt „soziale und sozialpsychologische Versorgung“ - Social Care Expert, z.B.:
- Sozialdienst in Kliniken und Krankenhäusern
- Betreuung von Menschen mit Behinderungen oder Menschen mit psychischen Erkrankungen
- soziale und sozialpsychologische Beratung und Betreuung
- Interprofessionelle Netzwerkarbeit
- Eingliederungsmaßnahmen von langzeiterkrankten Patient*innen
- soziale Hilfe in besonderen Lebenslagen
Ausführliche Informationen
Duales Studium – Hochschul- und Praxisphasen
Der sechssemestrige Bachelor Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung ist ein duales Studium. In jedem Semester wechseln sich Hochschulphasen mit Phasen in den Einrichtungen der Praxispartner ab. Der Dualität des Studiengangs entsprechend, schließen in jedem Semester an eine 9-wöchige Hochschulphase 14 bis 17 Wochen in einer Kooperationseinrichtung an.
Das Besondere an einem dualen Studium ist das Kennenlernen der Berufspraxis schon während des Studiums. Besonders ist die Theorie-Praxis-Verzahnung in jedem Semester in der die Studierenden lernen, Theorieelemente aus den Modulen auf praxisbasierte Fälle in ihrer Praxiseinrichtung anzuwenden – die sog. Multiprofessionellen Fallstudien (MPFS). Die MPFS werden sowohl von hochschulischer als auch von praktischer Seite begleitet.
Damit das gut gelingt, beginnt jedes Semester mit einer mehrwöchigen Praxisphase, in der sie die Arbeitsinhalte des Arbeitsplatzes kennenlernen. Danach kommen die Studierenden für die neun-wöchige Theoriephase in die Hochschule. Hier steigen die Studierenden in die Module des Semesters ein. Parallel überlegen sie, welchen Praxisfall (medizinisch oder sozial) sie für die MPFS aufgreifen können. Dabei werden sie von wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Lehrenden der Hochschule betreut.
Nach den neun Wochen gehen die Studierenden zurück in ihre Praxiseinrichtungen und analysieren den gewählten Fall in der Praxis und entwickeln ein (oder Teiles eines) Versorgungskonzept(s). In den nachfolgenden 14 bis 17 Wochen Hochschulphase werden die Module weiterstudiert und mit einer Prüfung abgeschlossen. In einem Seminar zur MPFS stellen die Studierenden sich wechselseitig ihre Fälle vor und erörtern die entwickelten Versorgungsansätze. Da die Studierenden je nach Praxiseinrichtung und Studienrichtung sowie gewählter Module unterschiedliche Perspektiven entwickelt haben, ergibt sich so ein multiprofessioneller Falldiskurs und die Studierenden lernen von Grund auf, unterschiedliche Fachperspektiven zu erarbeiten und in der Fallbearbeitung zu einzubeziehen.
Danach schließt sich noch eine mehrwöchige Praxisphase an, in der die Studierenden weitere Praxiserfahrung aufbauen. In den Praxisphasen nehmen die Studierenden auch ihren Urlaub. Nach der üblichen Vorlesungszeit des sechsten Semesters wird zunächst die Bachelorarbeit in der Praxiseinrichtung angefertigt. Hierfür stehen den Studierenden acht Wochen Bearbeitungszeit in der Praxisphase zur Verfügung. Der Studiengang ermöglicht den Studierenden einen fließenden Übergang in den Beruf als Absolventinnen und Absolventen mit dem Titel Bachelor of Science.
Eine Jahresplanung mit der zeitlichen Übersicht der Theorie- und Praxisphasen des Blockmodells kann gerne unter betreuung-ids@hs-osnabrueck.de angefragt werden.
Aktuelles
In unseren Informationsveranstaltungen zum Studiengang Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung (B.Sc.) informieren wir dich über den Aufbau, den Ablauf, die Inhalte und die Bewerbung des Studiengangs. Darüber hinaus wirst du einige Berufsfelder kennenlernen, in denen du nach Studienabschluss arbeiten kannst. Du und auch gerne deine Eltern können während der Veranstaltung alle Fragen zu dem dualen Studiengang stellen. Die Veranstaltungen finden in Präsenz oder digital über Zoom statt.
Hier findest du die nächsten Termine:
Einblick in unseren dualen Studiengang Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung (Präsenz) | 06. August 2025; 16:00 Uhr |
Einblick in unseren dualen Studiengang Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung (Online) | 01. September 2025; 16:00 Uhr |
Dein Weg ins duale Studium: Bewerbungstipps und Vertragswissen (Online) | 08. September 2025; 16:00 Uhr |
Ausbildung vs. Studium: Ein Vergleich der Bildungswege (Online) | 23. September 2025; 16:00 Uhr |
Einblick in unseren dualen Studiengang Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung (Online) | 02. Oktober 2025; 16:00 Uhr |
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt über das Anmeldeformular. Den Raum bzw. den Link zu der jeweiligen Veranstaltung senden wir dir vor dem Termin zu.
Bei Fragen zu den Informationsveranstaltungen melde dich gerne bei Verena Bentlage (v.bentlage@hs-osnabrueck.de).
Step into the Future Day - Gezieltes Bewerbungstraining für die Talente von Morgen im dualen Studium
Um dich bei der Suche und Bewerbung um einen dualen Studienplatz für das Jahr 2026 zu unterstützen, haben wir den Step Into the Future Day ins Leben gerufen (vormals bekannt als „Talent Day“).
Der Step Into the Future Day findet am 07.11.2025 am Campus Lingenstatt. Die Veranstaltung ist genau das Richtige für dich, wenn du 2026 ein duales Studium beginnen, wertvolle erste Kontakte zu Unternehmen und Praxiseinrichtungen knüpfen und dich auf den Bewerbungsprozess vorbereiten möchtest.
Während der Veranstaltung wirst du von Professionals aus der Praxis begleitet. Sie geben dir wertvolle Tipps für den Bewerbungsprozess und ermöglichen es dir, direkt Kontakte zu unseren Unternehmen und Praxiseinrichtungen zu knüpfen, die dual Studierende suchen. Zusätzlich stellen sie sich als dein Praxispartner für das duale Studium vor und geben dir Einblicke in die Abläufe des Studiums während der Praxiszeiten.
Mehr Informationen zu den Step into the Future Days findest du hier. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt über das Anmeldeformular.
Du interessierst dich für ein duales Studium, bist dir aber noch unsicher, ob dies das Richtige für dich ist? Du hast offene Fragen? Dann bist du bei diesem Format genau richtig! Beim "Ask our Students" erfährst du aus erster Hand, was dich im dualen Studium erwartet. Die Veranstaltung wird von unseren Mentor*innen durchgeführt – also aktuellen dual Studierenden höherer Semester, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Studieninteressierte und Studierende des ersten Semesters beim Einstieg in das duale Studium zu begleiten und zu unterstützen. Die Austauschmöglichkeiten finden in Präsenz statt, unabhängig davon, für welchen Studiengang du dich interessierst.
Beim "Ask our Students" in Präsenz hast du die Chance, den Campus Lingen kennenzulernen und mit den Studierenden gemeinsam in der Mensa zu essen. Online-Termine sind ebenfalls geplant, sodass eine Teilnahme flexibel von zuhause aus möglich ist.
Die aktuellen Termine findest du in unserem Kalender. Die Anmeldung erfolgt per Mail an dualesstudium@hs-osnabrueck.de.
Bis dahin stehen wir dir natürlich nach wie vor gerne zu unseren Öffnungszeiten über die bekannten Kanäle für deine individuellen Fragen zur Verfügung.
Suchst du noch ein Unternehmen für ein duales Studium in diesem Jahr? Dann sind unsere Speed Datings das Richtige für dich!
Während der Online-Veranstaltung hast du die Möglichkeit, mit den teilnehmenden Unternehmen 20-minütige Einzelgespräche über sogenannte Breakout-Sessions zu führen. Eine Zeitplanung bekommst du vorab mit dem Link zur Veranstaltung zugeschickt, damit du dich auf die Gespräche vorbereiten kannst. Wenn du mit einem Unternehmen nach dem Speed-Dating in Kontakt bleiben willst, bereite dich bitte darauf vor, dass du dein Kontaktdaten bereithältst und weitergeben möchtest.
Bei Fragen zur Veranstaltung melde dich gern bei Alina Schälling per Mail unter dualesstudium@hs-osnabrueck.de, telefonisch unter 0591 - 800 98 737.
Das Büro der Studierenden- und Unternehmensbetreuung unterstützt dich bei Bedarf bei der Bewerbung für einen dualen Studienplatz. Dafür kannst du deine Bewerbung per Mail an dualesstudium@hs-osnabrueck.de schicken. Mitarbeitende geben dir ein individuelles Feedback für deine Bewerbung und Tipps zur Verbesserung. Auf diese Weise erhältst du einen objektiven zweiten Blick auf deine Bewerbung. Es gibt auch die Möglichkeit, ein Beratungsgespräch zu führen, wenn du mehr Unterstützung benötigst. Zudem hilft das Büro der Studierenden- und Unternehmensbetreuung bei der Vorbereitung auf Assessment-Center und Vorstellungsgesprächen.
Wir freuen uns darauf, dich schon bald im Rahmen unseres Studieneinführungsseminars am 22. und 23. August erstmals am Campus Lingen begrüßen zu dürfen. Einlass und Registrierung beginnen am Freitag, den 22.08.2024 um 12:00 Uhr. Offizieller Veranstaltungsbeginn ist um 12:30 Uhr. Am Samstag beginnen wir um 09:00 Uhr.
Der Fokus dieses "Erstsemester-Wochenendes" liegt auf dem Kennenlernen des dualen Studiums, der Vorbereitung auf bestimmte Studieninhalte und dem Kennenlernen der Studierenden untereinander. Den Auftakt bildet eine Informationsveranstaltung zum Studium, um Fragen zum Aufbau und Ablauf des Studiums zu beantworten. Du lernst somit noch vor Beginn des Studiums einen Teil des Lehrendenteams, die Studienbetreuer*innen und die Studierendenvertreter*innen näher kennen. Im Anschluss daran erwartet dich ein zweitägiges Vorbereitungsprogramm, in dessen Rahmen du dich sowohl mit der Bedeutung des Theorie-Praxis-Transfers als auch mit den an dich gerichteten Erwartungen der am dualen Studium beteiligten Personen beschäftigen. Hierzu zählen Vertreter*innen der Hochschule und deiner Partnerunternehmen ebenso wie die Studierenden selbst, sodass auch ihre persönlichen Erwartungen sowie Ziele thematisiert werden.
Es besteht zudem Raum für offene Fragen. Hier geht es zur Anmeldung. Anmelden kannst du dich bis zum 08.08.2025.
Wenn du noch Fragen zum Einführungsseminar hast, schreib uns unter studieneinführungsseminar-ids@hs-osnabrueck.de. Bei Fragen zum Vertrag wende dich an die Verwaltung unter 0591 80098-700.
Kontakt
Du möchtest dich mit jemandem über den Studiengang Multiprofessionelle Gesundheits- und Sozialversorgung austauschen, konkrete Fragen stellen oder dich einfach mal informieren? Dann freuen wir uns darauf, von dir über eine der folgenden Kontaktmöglichkeiten zu hören.
Wissenschaftlich-fachliche Leitung
Beratung und Koordination
Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung
Verena Bentlage
Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung
Verena Bentlage
Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung
Katrin Dinkelborg-Ripperda
- Telefon
0591 80098-739
- Raum
LK0001
- Sprechzeiten
Nach Vereinbarung