Incoming Visiting Students
Studienangebot - Praktika
Studienangebote für Gaststudierende
Austausch- und Freemover-Studierende dürfen sich ihr Studiensemester komplett selbst gestalten. Unsere Fakultät bietet die größtmögliche Fächerauswahl. Außerdem dürfen Module aus verschiedenen Studiengängen und -abschnitten miteinander kombiniert werden. Wähle eines der hier aufgeführten Incoming-Exchange-Programme und stelle dir deinen eigenen Stundenplan, abgestimmt auf deine persönlichen Interessen und Bedürfnisse, zusammen.
Doppelabschlussstudierende treffen ihre Kurswahl mit Hilfe der Koordinator*in ihres Studiengangs. Die Kontaktdaten sind zu finden im Handbook for international students unter "International course coordinators".
Das ECTS (European Credit Transfer System) ist ein standardisiertes System zur Anrechnung von Studienleistungen, das die Anerkennung von Studienleistungen zwischen Universitäten in Europa fördert. Die ECTS-Punkte berücksichtigen die studentische Arbeitsleistung, die die verbrachte Zeit in den Vorlesungen als auch außerhalb des Unterrichts (bei Selbststudium, Gruppenarbeit, Referaten, Prüfungen, Praktika usw.) umfasst.
| Empfohlener Workload pro Semester Bis zu 30 ECTS, oder 32,5 ECTS inkl. einer Blockwochenveranstaltung Für 1 ECTS müssen 30 Stunden Arbeit erbracht werden. An der Hochschule Osnabrück werden für die meisten Module 5 ECTS vergeben, was einem Arbeitsaufwand von 150 Stunden entspricht. | Akademisches Jahr Unterteilt in 1 Winter- und 1 Sommersemester Semesterdauer: jeweils 6 Monate, inkl. vorlesungsfreier Zeit Vorlesungszeit: jeweils ca. 14/15 Wochen Prüfungszeit: jeweils 3 Wochen |
| Bachelor-Studiengänge Regelstudienzeit: 6 Semester 1. Studienabschnitt: 1. und 2. Semester 2. Studienabschnitt: 3. bis 5. Semester Wissenschaftliches Praxisprojekt und Abschlussarbeit: 6. Semester | Master-Studiengänge Regelstudienzeit: 4 Semester Schlüsselqualifikationen, Kernkompetenzen und Vertiefungen: 1. bis 3. Semester Abschlussarbeit: 4. Semester |
Gaststudierende (kein Doppelabschluss)
Alle Gaststudierenden müssen ein Learning Agreement mit den Modulen, die sie in Osnabrück studieren möchten, erstellen. Dieses muss von den Studierenden, ihrer Heimathochschule und der Hochschule Osnabrück unterschrieben werden. Bei einem Praktikum, das von unserer Hochschule bewertet wird, sollte das Agreement auch Informationen zu den geplanten praktischen Tätigkeiten enthalten.
Muster eines Learning Agreements (Englisch)
Gaststudierende müssen die Wahl der Module bzw. die Einzelheiten des Praktikums und die Höhe der zu erbringenden ECTS-Credits mit ihren akademischen Koordinator*innen an ihrer Universität abstimmen. Die Vorgaben der Heimathochschule haben dabei Priorität und sind einzuhalten.
Nach Erhalt der Zusage zum Gastaufenthalt fertige bitte während der unten genannten Zeiträume ein erstes Learning Agreement an. Das International Faculty Office (IFO) wird eine Erinnerungs-E-Mail mit weiteren Anweisungen schicken. Die folgende Anleitung erklärt dir bereits, was du bei der Modulwahl berücksichtigen musst - bitte lies dir diese gründlich durch: Anleitung für die Erstellung des Learning Agreements
Erasmus-Plus-Studierende: In Osnabrück gibt es zwei Universitäten. Wenn du ein digitales Learning Agreement erstellst, achte bitte darauf, die richtige Hochschule auszuwählen, sonst erreicht uns deine Modulwahl nicht:
>> Wähle: D OSNABRU02 - Hochschule (oder Fachhochschule) Osnabrück
Doppelabschlussstudierende, die einen Bachelor- oder Master-Abschluss an der Hochschule Osnabrück erwerben möchten, erstellen ihre Learning Agreements mit Hilfe der Koordinator*in ihres Studiengangs - Kontaktdaten: Handbook for international students: siehe "International course coordinators". Falls deine Hochschule die Erasmus-Plus-EWP-Plattform nutzt, musst du ein digitales Learning Agreement einreichen.
Zeiträume für die Erstellung des Learning Agreements
Erstes Learning Agreement vor der Mobilität (erste Auswahl der Module)
Wintersemester (September bis Februar): 1. bis 15. Juni
Sommersemester (März bis August): 15. bis 30. November
Endgültiges Learning Agreement während der Mobilität (Bestätigung oder Änderung der Erstwahl)
Wintersemester: 5. - 20. Oktober
Sommersemester: 15. bis 30. März
Online-Anmeldung zu den Modulen im Intranet der Hochschule Osnabrück
Für die einzelnen Lehrveranstaltungen müssen sich Studierende zu Semesteranfang im Intranet der Hochschule Osnabrück anmelden. Nähere Informationen und Anleitungen erhälst du kurz vorher per E-Mail von uns.
Die endgültigen Vorlesungsverzeichnisse der Studiengänge unserer Fakultät werden erst kurz vor Semesterbeginn veröffentlicht. Diese enthalten detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen, u. a. zu den Lehrveranstaltungsorten, -zeiten und Lehrenden.
Austauschstudierende und Free Mover werden in einen der regulären Studiengänge an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) immatrikuliert. Sie dürfen jedoch Module aus verschiedenen Bachelor-/Master-Studiengängen und Studienabschnitten auswählen und diese mit Sprachkursen kombinieren. Da du dir so deine Kurse ganz individuell zusammenstellst, erhälst du keinen fertigen Stundenplan vom IFO.
Prüfungen und Prüfungsergebnisse
Detaillierte Informationen rund um die Prüfungen an der Hochschule Osnabrück finden Studierende im Intranet.
Wiederholung von Prüfungen
Nicht bestandene Prüfungen können an unserer Fakultät nur in der Prüfungszeit des nachfolgenden Semesters wiederholt werden. Selbst wenn eine Veranstaltung im Folgesemester nicht gelehrt wird, wird es eine Wiederholungsmöglichkeit geben.
Wiederholung von Prüfungen an der Heimathochschule
Gaststudierende können nicht bestandene Prüfungen gegebenenfalls auch wiederholen, wenn sie bereits in Ihr Heimatland zurückgekehrt sind.
1. Zunächst kläre bitte mit deiner Heimathochschule:
- ob ein Nachschreiben der Prüfungen an der Hochschule Osnabrück tatsächlich erforderlich ist
- ob es alternative Lösungen an deiner Universität gibt
- ob unser Wiederholungszeitraum nicht zu spät ist
- falls du die Prüfungen bei uns wiederholen sollst: ob deine Hochschule sie für uns beaufsichtigen kann
2. Im letztgenannten Fall benötigt unser International Faculty Office (IFO) von deiner Universität:
- schnellstens eine neue Immatrikulationsbescheinigung, da du erneut an der Hochschule Osnabrück immatrikuliert werden musst: Immatrikulationsbescheinigung
- die Kontaktdaten der Aufsichtsperson
3. Sobald du die Zahlungsaufforderung von unserem Studierendensekretariat erhalten hast, zahle bitte umgehend den Semesterbeitrag.
Tipp: Da du das Semester nicht in Osnabrück verbringen wirst, kannst du eine Rückerstattung des Semestertickets ("Deutschland-Semesterticket") beim Allgemeinen Studierendenausschuss AStA beantragen, nachdem du den Semesterbeitrag überwiesen hast: Semesterticket Rückerstattung. Allerdings nur innerhalb der angegebenen Fristen. Als Nachweis deiner Abwesenheit von Deutschland aufgrund der Wiederholung von Prüfungen im Heimatland kannst du eine Immatrikulationsbescheinigung deiner Heimathochschule für das kommende Semester mit einreichen oder die oben erwähnte Bescheinigung, die du an das IFO schicken musst. Wichtig ist, dass die Daten des Abwesenheitssemesters angegeben werden.
4. In der Zwischenzeit wird das IFO die betreffenden Lehrenden der Hochschule Osnabrück um ihr Einverständnis bitten, dass du die schriftlichen Prüfungsteile an deiner Heimathochschule ablegen darfst. Die Lehrenden können ihre Zustimmung verweigern, z. B. wenn der Zeitunterschied zu groß ist. Wenn die Lehrenden ihr OK geben, werden wir die weiteren Schritte mit dir und deiner Hochschule klären. Die Prüfungsunterlagen werden wir erst kurz vor dem Prüfungstermin von den Lehrenden erhalten, aber auf jeden Fall rechtzeitig an deine Aufsichtsperson weiterleiten.
5. Weiterhin ist Folgendes zu beachten:
- Die Klärung aller Details für die Wiederholungsprüfungen und die Immatrikulation muss VOR Beginn der Prüfungsanmeldung abgeschlossen sein - Termin siehe akademische Kalender.
- Die Lehrenden, die Lehrinhalte und die Prüfungsart der Module, die du zuerst belegt und nicht bestanden hast, können im nachfolgenden Semester abweichen.
- Die Lehrenden der zuerst besuchten Module bieten selbst keine Wiederholungsprüfungen oder Extraklausuren im Prüfungszeitraum des nächsten Semesters an, wenn die Module dann von anderen Lehrenden gelehrt wurden. Wir empfehlen, diese anderen Lehrenden um die Unterrichtsunterlagen oder um Unterstützung in anderer Form zu bitten, damit du die Inhalte mit den von dir studierten Modulen vergleichen und dich bestmöglich auf die Wiederholungsprüfungen vorbereiten kannst. Die Namen der Lehrenden findest du im Intranet (eCampus - Lehrangebot), ihre Kontaktdaten in der Personensuche.
- Alle Prüfungsteile der nicht bestandenen Module - nicht nur die schriftlichen Abschlußprüfungen, sondern z. B. auch Hausarbeiten oder Zwischenprüfungen - müssen wiederholt werden, selbst wenn du sie beim ersten Versuch bestanden hast. Kläre bitte die Details dazu selbst mit den Lehrenden. Das IFO organisiert die schriftlichen Klausuren.
- Die Prüfungstermine können von dir nicht frei gewählt werden. Die Tage und Uhrzeiten legt unsere Fakultät fest. Du musst die Prüfungen am selben Tag und zur selben Zeit absolvieren - an unserer oder an deiner Hochschule. Wenn die Anreise nach Deutschland aufgrund der Entfernung zumutbar ist, solltest du die Prüfungen in Osnabrück mitschreiben, anderenfalls an deiner Heimathochschule.
- Die Prüfungsordnungen unserer Fakultät erlauben keine Wiederholung bestandener Prüfungen zur Notenverbesserung.
Sollten noch Fragen offen sein, wende dich an deine Kontaktperson im International Faculty Office.
Abschlusszeugnisse
Die Abschlusszeugnisse für Gast- und Doppelabschlussstudierende werden automatisch vom Studierendensekretariat der Hochschule Osnabrück ausgestellt und an die Heimathochschule geschickt, sobald alle Prüfungsergebnisse vorliegen, frühestens im
- März nach dem Wintersemester
- September nach dem Sommersemester
Das International Faculty Office hat selbst keinen Zugriff auf die Prüfungsergebnisse und kann den Zeugnisprozess nicht beschleunigen.
Das Abschlusszeugnis wird die Noten und ECTS-Credits für alle bestandenen und nicht bestandenen Module enthalten, für die die erforderliche Prüfungsleistung erbracht wurde. Es ist nicht möglich, nicht bestandene Prüfungen im Zeugnis wegzulassen. Die Hochschule Osnabrück kann nur Leistungen für Module und die dazugehörigen Prüfungen bescheinigen, die im jeweiligen Semester tatsächlich stattfanden, im Learning Agreement festgelegt wurden und für die du dich ordnungsgemäß und fristgerecht angemeldet hattest.
Muster eines Zeugnisses (Englisch)
Das deutsche Notensystem
Die Hochschule Osnabrück vergibt in den Zeugnissen
- eigene Noten oder nur ein "bestanden" bzw. "nicht bestanden" für unbenotete Fächer
- ECTS-Leistungspunkte, außer für einige wenige Propädeutika/Grundkurse
- ECTS-Prozentwerte
in Übereinstimmung mit dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). ECTS-Noten von A bis F werden nicht vergeben und auch ein Ranking der Prüfungsergebnisse wird regulär nicht ermittelt.
Zur besseren Umrechnung der an der Hochschule Osnabrück erbrachten Leistungen: Notentabellen der Hochschule Osnabrück
Notenspiegel für die Anerkennung Ihrer Prüfungsleistungen
Wenn du neben den regulären Bewertungen an unserer Hochschule zusätzliche Notenübersichten mit Durchschnittsnoten und Durchfallquoten für die Anerkennung an deiner Heimathochschule benötigst, findest du einen Notenspiegel im Intranet: Klicke auf "eCampus > Studienservice > Kontakt Studierendensekretariat > Notenspiegel".
CIM- und CIS-Deutschkurse
Die Ergebnisse des Winter- bzw. Sommersprachkurses Deutsch des Center for International Mobility (CIM) werden automatisch an das Studierendensekretariat übermittelt und im Abschlusszeugnis mit aufgeführt.
Ausnahme: Du hast im nachfolgenden Semester einen Deutschkurs derselben Niveaustufe studiert. In dem Fall wird im Zeugnis nur ein Deutschkurs bescheinigt.
Aktueller Stand der Prüfungsergebnisse und Zwischenzeugnisse
Um den aktuellen Stand zu erfahren und sofern du noch immatrikuliert bist und Zugang hast, kannst du deine Prüfungsergebnisse selbst im Intranet überprüfen: Klicke auf "eCampus > Studienservice > Kontakt Studierendensekretariat > Notenspiegel". Oder wende dich direkt an:
Ina Müller-Schlicht
Studierendensekretariat
i.mueller-schlicht@hs-osnabrueck.de
Tel.: (05 41) 9 69-31 42
Studierende, die länger als ein Semester an der Hochschule Osnabrück studieren, erhalten ein offizielles Abschlusszeugnis erst nach Ende ihres Gastaufenthalts. Falls du ein Zwischenzeugnis benötigst, kannst du selbst im Intranet eine PDF-Leistungsübersicht abrufen: Klicke auf "eCampus > Studienservice > Selfservice Dokumente > Leistungsübersicht". Oder kontaktiere das Studierendensekretariat.
Praktikumsangebote für Gaststudierende
Für viele Studierende ist ein Praktikum in einem Unternehmen oder in einer Organisation der erste Schritt in den Arbeitsmarkt. Sie können erste Kontakte knüpfen und bekommen die Gelegenheit, das im Studium Gelernte in der Praxis anzuwenden. Das Praktikum muss in den meisten Fällen von den Studierenden selbst organisiert werden. Da es einige Zeit dauern kann, bis du einen Praktikumsplatz findest, der deinen Anforderungen entspricht, raten wir dir, mit der Suche und den Vorbereitungen nicht weniger als sechs Monate im Voraus zu beginnen.
Die Mehrheit der Arbeitgeber in Deutschland erwartet grundlegende oder eher sehr gute Deutschkenntnisse. Wenn du also ein Praktikum in Deutschland in Betracht ziehst, empfehlen wir dir, bereits vor deiner Abreise mit dem Erlernen der deutschen Sprache anzufangen. Während deines ersten Semesters in Deutschland kannst du deine Kenntnisse mit den hier angebotenen Deutsch-Sprachkursen vertiefen.
Dies sind die Praktikumsmöglichkeiten für Gaststudierende an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo):
Bachelor-Austauschstudierende von unseren Partnerhochschulen, mit denen wir entsprechende Erasmus-Verträge geschlossen haben, können ein Praktikum in den oben genannten Studiengebieten in Osnabrück absolvieren. Die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) arrangiert den Praktikumsplatz zusammen mit ihren kooperierenden Praxiseinrichtungen. Nach deiner Nominierung erhälst du vom International Faculty Office die Kontaktdaten der verantwortlichen Koordinator*innen, um die Einzelheiten des Praktikums und dein Learning Agreement zu klären. Neben dem praktischen Teil kannst oder musst du in manchen Fällen zusätzliche Module an unserer Fakultät studieren, z. B. einen Sprachkurs in Deutsch oder Englisch oder ein studienbezogenes Fach.
Mögliche Praktikumszeiträume
- Aufenthalt unter 3 Monaten:
- Mindestzeitraum: 2 Monate
- Keine Immatrikulation, kein Studienausweis (ISIC App empfohlen)
- Kein Deutschland-Semesterticket
Alternativ-Services:
- Zugang zu den Mensen, Hochschulcomputern und zur Bibliothek - wir benötigen dafür deinen vollen Namen, deine E-Mail-Adresse und dein Geburtsdatum.
- Berechtigungskarte für den Kauf reduzierter Studierenden-Busfahrscheine
- Unterkunft über unseren Housing Service - freie Zimmer vorausgesetzt, frühzeitige Bewerbung empfohlen, weitere Tipps für die Unterkunftssuche in unserem Handbook for international students unter “Accommodation alternatives”
Vielleicht sind auch unsere Sommer- und Winterprogramme für dich interessant?
- Aufenthalt für 3 bis 6 Monate: Bewerbung um Zulassung und Immatrikulation als Gaststudierender:
- Der Zeitraum muss innerhalb unserer Semesterzeiten liegen: September bis Februar bzw. März bis August.
- Studienausweis - verpflichtender Semesterbeitrag ermöglicht Zugang zu allen Services/Ermäßigungen für Studierende
- Deutschland-Semesterticket
- Unterkunft über unseren Housing Service - freie Zimmer vorausgesetzt, siehe obige Hinweise
Sprachanforderungen für Bachelor-Praktikant*innen
1. Pflege
- Englisch: mindestens B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
- Deutsch: mindestens B1 für das Praktikum - B2 für das Studium der regulären Pflege-Module an unserer Fakultät
2. Midwifery, Soziale Arbeit
- Deutsch: mindestens B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
- Englisch: Ein Praktikum in englischer Sprache in diesen Tätigkeitsfeldern ist zur Zeit nicht möglich.
3. Ergotherapie
- Englisch: mindestens B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
- Deutsch: mindestens B1
Für alle Praktika sind Vorkenntnisse in Deutsch erforderlich, da in den Praxiseinrichtungen mit den Patient*innen bzw. Kund*innen oft auf Deutsch kommuniziert werden muss. Anderenfalls wären die Einsatzgebiete sehr begrenzt. Daher empfehlen wir dringend, nach Möglichkeit auch die hier aufgelisteten Deutschkurse zu belegen:
- Teilnahme am Winter- bzw. Sommersprachkurs Deutsch vor Beginn des Praktikums
- Semesterbegleitendes Deutsch-Sprachmodul an unserer Hochschule
Alle Gaststudierenden können einen zweisemestrigen Studien- und Praktikumsaufenthalt in Deutschland planen: Im ersten Semester des einjährigen Aufenthaltes kann an unserer Fakultät studiert und im zweiten ein Praktikum in einem Unternehmen, einer Einrichtung oder Organisation absolviert werden. Die Immatrikulation für das erste und zweite Semester arrangiert das International Faculty Office, nachdem die Bewerbung um einen Gaststudienplatz eingegangen ist.
Ein Gastaufenthalt für ein reines Praktikum ohne vorheriges Studium an der Hochschule Osnabrück ist nicht möglich, nur in einigen vertraglich vereinbarten Austauschprogrammen. Da wir zur Zeit keine Kooperationspartner für z. B. betriebswirtschaftlich ausgerichtete Praktika haben, müssen diese von den Studierenden selbst, ohne unsere Unterstützung, organisiert werden. Das heißt, du musst eine Firma oder Einrichtung finden, die dich als Praktikant aufnehmen möchte, sowie alle erforderlichen Formalitäten für das Praktikum selbst erledigen. Die Hochschule Osnabrück kann für diese Praktika auch keine ECTS-Credits vergeben oder Bescheinigungen ausstellen, da sie nicht Bestandteile unserer Lehrpläne sind und nicht akademisch von uns betreut werden können. Wir können nur den Service der Immatrikulation anbieten. Das Praktikum muss nicht unbedingt in unserer Stadt, sollte aber innerhalb Deutschlands stattfinden.
Studierende, die bereits in Osnabrück sind, können sich bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und der Vorbereitung Ihrer Bewerbungsunterlagen durch die Career Services im Learning Center der Hochschule Osnabrück beraten lassen. Im Portal "PRAXIKO" gibt es Stellen- und Praktikumsangebote. Verschaffe dir am besten zunächst einen Überblick über die Angebote im Portal, bevor du einen Termin für die Klärung weiterer Fragen über learningcenter@hs-osnabrueck.de vereinbarst.
Weitere gute Möglichkeiten für die Suche nach einem Prakikumsplatz sind:
- Karrieremesse Chance – findet jeden Herbst an unserer Hochschule statt und ist eine gute Gelegenheit, mit über 100 regionalen und überregionalen Firmen in Kontakt zu treten
- Highered – eine internationale Plattform für Praktika, Jobs und Karrieremanagement
- sneep Stellenbörse – Student Network for Ethics and Economics in Practice
Eine Liste mit international tätigen Unternehmen in unserer Region findest du im Handbook for international students.
Als Studierender der University of Florida (Warrington College of Business Administration) und der University of Southern Indiana, U.S.A. darfst du ein kombiniertes Studien- und Praxissemester in Osnabrück machen. Das heißt, du kannst praktische Erfahrungen in einem örtlichen Unternehmen sammeln und ein paar Module an unserer Fakultät studieren, alles in einem Semester. Du musst gute Deutschkenntnisse haben und wirst von deiner Heimathochschule gezielt für dieses spezielle Programm ausgewählt und nominiert. Danach musst du dich an unserer Fakultät um einen Gaststudienplatz bewerben. Das Praktikum wird von dem verantwortlichen akademischen Koordinator der Hochschule Osnabrück organisiert und betreut. Weitere Details zu diesem Austauschprogramm erhälst du von deiner Universität.
Studierende von Partnerhochschulen in Nord- und Südamerika können sich für die UAS7 Study and Internship Programs bewerben, um eine finanzielle Förderung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder ein Reisekostenstipendium zu erhalten. Nach Erhalt der Zusage für eines dieser Austauschprogramme ist zusätzlich die Bewerbung um einen Studienplatz als Gaststudierender an unserer Fakultät erforderlich.
Bewerbung
Für die oben aufgeführten Praktikumsoptionen musst du für die gesamte geplante Aufenthaltsdauer an einer Hochschule außerhalb Deutschlands immatrikuliert sein und dich an unserer Fakultät um die Zulassung als Gaststudierender bewerben.
Wir können keine akademische Unterstützung bzw. Bescheinigung über deine Leistungen im Praktikum außerhalb der genannten Austauschprogramme anbieten. Frage daher deine Praxiseinrichtung nach einer Abschlussbescheinigung.
Rechtliche Rahmenbedingungen
In Deutschland hast du als Studierender die Möglichkeit, neben dem Studium zu arbeiten oder ein Praktikum zu absolvieren. Wichtig ist jedoch, dass du dein Studium nicht vernachlässigst - das Studium ist immer der vorrangige Grund deines Aufenthaltes - und dass du die rechtlichen Rahmenbedingungen hinsichtlich des Umfangs der Beschäftigung, Steuern, Sozialabgaben und Krankenversicherung beachtest.
Für Studierende aus der EU gelten andere Regelungen als für Studierende aus Nicht-EU-Staaten. Gerade für letztere ist es wichtig, in Rücksprache mit der Ausländerbehörde zu prüfen, ob die Aufenthaltsgenehmigung eine Arbeitstätigkeit erlaubt.
Wenn Studierende aus EU/EWR-Staaten und der Schweiz einen Nebenjob aufnehmen oder ein bezahltes Praktikum absolvieren, müssen sie sich über eine deutsche Krankenversicherung versichern. Die Europäische Krankenversichertenkarte (EHIC) wird in dem Fall nicht mehr als Versicherungsnachweis akzeptiert. Hiervon gibt es nur in wenigen Fällen Ausnahmen – erkundige dich auf jeden Fall bei deiner Krankenversicherung!
Im Praktikum muss ein Mindestlohn gezahlt werden und eine Arbeitserlaubnis der Stadt Osnabrück wird benötigt, wenn das Praktikum länger als drei Monate dauern soll und kein verpflichtender Bestandteil des Studiums an der Heimathochschule ist. Frage deine Hochschule, ob sie dir ein Pflichtpraktikum bestätigen kann, da die Chancen auf einen Praktikumsplatz in dem Fall höher sind, auch wenn du dann eventuell keine Vergütung erhälst.
Weitere Informationen:
Deutsches Studentenwerk: Informationen für internationale Studierende - Jobben
Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD): Das Praktikum