Landwirtschaft (B.Sc.)
Pflanzentechnologie
Pflanzentechnologie
Bist du bereit, die Zukunft der Pflanzenproduktion mitzugestalten? Dann könnte die Spezialisierung auf Pflanzentechnologie im Bachelorstudiengang Landwirtschaft genau das Richtige für dich sein! Du beschäftigst dich intensiv mit den Wachstums- und Entwicklungsprozessen von Kulturpflanzen und lernst, wie du diese in der Produktion gezielt beeinflussen kannst. Du erweiterst dein Wissen in den Bereichen Pflanzenschutz, Pflanzenernährung, Pflanzenzüchtung und Saatgutproduktion. Außerdem erhältst du Einblicke in moderne molekularbiologische und biochemische Techniken sowie in statistische Methoden, um pflanzenbauliche Untersuchungen durchzuführen.




Studienverlauf
Das Studium teilt sich in zwei Abschnitte auf. In den ersten drei Semestern bekommst du in Pflichtmodulen allgemeine und studiengangsspezifische Grundlagen vermittelt. Diese helfen dir dabei, dich in Situationen und Probleme deines zukünftigen Berufsfeldes einzuarbeiten. Ab dem vierten Semester kannst du dich dann auf den Bereich Pflanzentechnologie spezialisieren. Hier findest du eine Auswahl an möglichen Modulen, die du belegen kannst:
- Technik und Methoden im Versuchswesen
- Angewandte Statistik und Versuchswesen
- Einführung in die Genetik und Pflanzenzüchtung
- Angewandte Pflanzenzüchtung und Saatguterzeugung
- Grundlagen der Mikrobiologie
- Molekularbiologische Analyseverfahren
- Praktikum Phytomedizin
- Praktikum Düngerbedarfsermittlung und Düngeberatung
- Praktikum Bodenkartierung und -bewertung
- Integrierter Pflanzenschutz und Anwendungstechnik
- Nachhaltige Pflanzenproduktion: Blattfrüchte
- Nachhaltige Pflanzenproduktion: Druschfrüchte
- Ökologischer Pflanzenbau
Darüber hinaus bietet der Modulkatalog Landwirtschaft viele weitere spannende Wahlpflichtmodule.
Berufsperspektiven
Wenn du dich für den Schwerpunkt Pflanzentechnologie im Studiengang Landwirtschaft entscheidest, kannst du dich auf ein sehr vielfältiges und spannendes Berufsfeld freuen. Du wirst vorrangig in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Beratung tätig sein. Gefragt sind Kenntnisse und Fähigkeiten in verschiedenen Einsatzgebieten, darunter Untersuchungslabore, Gewächshäuser, Zuchtgärten, Feldversuchswesen und Statistik, Saatgutwesen sowie der Produktionsgartenbau und die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion. Mögliche Arbeitgeber für dich könnten unter anderem folgende sein:
- Pflanzenzuchtunternehmen
- Düngemittelhersteller
- Pflanzenschutzmittelhersteller
- Universitäten und Hochschulen
- Bundesbehörden mit Forschungseinrichtungen
- Offizial- und Privatberatung
- Dienstleistungsunternehmen für Boden- und Pflanzenanalysen
- Dienstleistungsunternehmen für landwirtschaftliches Versuchswesen
Weitere Informationen
Für Lehr- und Forschungsaktivitäten stehen verschiedene modern ausgestattete Labore für Pflanzen- und Bodenanalysen, mikrobiologische und molekulare Arbeiten zur Verfügung.
Darüber hinaus befinden sich auf dem Campus eine Gewächshausanlage und in direkter Nähe ein landwirtschaftlicher Versuchsbetrieb, die für pflanzenbauliche Versuche im Rahmen von Projekt- und Bachelorarbeiten genutzt werden können
Kontakt
Du möchtest dich mit jemandem über den Studiengang Landwirtschaft austauschen, konkrete Fragen stellen oder dich einfach mal informieren? Dann melde dich gerne bei uns:

Prof. Dr. Heiner Westendarp Tierernährung
- Telefon
- 0541 969-5055
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HA0008
- Sprechzeiten
- Dienstag, 8.30-9.30 Uhr u. nach Vereinbarung
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Professur für Tierernährung
Studienfachberater Landwirtschaft
Leitung Studienschwerpunkt Pferdemanagement (BSc.)
Studiengangsprecher
Angewandte Nutztierwissenschaften (MSc.)

Prof. Dr. Jochen Kruppa-Scheetz Bio Data Science
- Telefon
- 0541 969-5152
- j.kruppa@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HR 0018C
- Sprechzeiten
- Gerne nach Absprache per Mail. Meistens Mittwoch oder Donnerstag am Vormittag.
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Hilfe und Beratung bei (bio)statistischen sowie bioinformatorischen Fragestellungen und Analysen.

Prof. Dr. Joachim Kakau Integrierter Pflanzenschutz
- Telefon
- 0541 969-5148
- j.kakau@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HC0002
- Sprechzeiten
- nach Vereinbarung
- Beschreibung
- Professor bzw. Angestellte (r) der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Prof. Dr. Hans-Werner Olfs Pflanzenernährung
- Telefon
- 0541 969-5135
- h-w.olfs@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HC0003
- Fax
- 0541 969-15135
- Sprechzeiten
- nach Vereinbarung
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Professur für Pflanzenernährung / Pflanzenbau

Prof. Dr. Kathrin Deiglmayr Bodenkunde
- Telefon
- 0541 969-5095
- k.deiglmayr@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HC 0004
- Sprechzeiten
- nach Vereinbarung

Prof. Dr. Matthias Westerschulte Nachhaltige Pflanzenbausysteme
- Telefon
- 0541 969-5325
- Abteilung
- Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HC0006
- Beschreibung
- Nachhaltige Pflanzenbausysteme im gesamten Pflanzenbauspektrum: Ackerbau und Grünland sowie konventionelle und ökologische Wirtschaftsweise