Landwirtschaft (B.Sc.)

Pferdemanagement

Pferdemanagement

Wenn du dich für Pferde begeisterst, bietet dir der Bachelorstudiengang Landwirtschaft die Möglichkeit, dich im Bereich Pferdemanagement zu vertiefen. Ab dem vierten Semester kannst du spezielle Module rund um das Pferd belegen und dir ein umfassendes Wissen aneignen. So wirst du bestens für leitende, beratende und organisatorische Aufgaben sowie für Tätigkeiten in Forschung und Wissenstransfer im Pferdesektor vorbereitet. 

Studienverlauf

Das Studium teilt sich in zwei Abschnitte auf. In den ersten drei Semestern bekommst du in Pflichtmodulen allgemeine und studiengangsspezifische Grundlagen vermittelt. Diese helfen dir dabei, dich in Situationen und Probleme deines zukünftigen Berufsfeldes einzuarbeiten. Ab dem vierten Semester kannst du dich dann auf den Bereich Pferdemanagement spezialisieren. Hier findest du eine Auswahl an möglichen Modulen, die du belegen kannst:

  • Pferdefütterung und -gesundheit
  • Pferdezucht- und haltung
  • Anatomie und Leistungsphysiologie des Pferdes
  • Organisation, Reitweisen und Ausbildungssysteme im deutschen Pferdesport
  • Projekt Landwirtschaft mit Bezug zum Pferdesektor
  • Spezielle Betriebswirtschaftslehre für Landwirtschaft und Gartenbau
  • Verkaufsmanagement und Verkaufsgesprächsführung
  • Future Skill: Kooperative Führung
  • Technical and Business English
  • Grundlagen Feldfutterbau und Grünlandnutzung
  • Vertiefung Grünlandwirtschaft

Darüber hinaus bietet der Modulkatalog Landwirtschaft viele weitere spannende Wahlpflichtmodule.

Berufsperspektiven

Die Pferdebranche wächst stetig und hat sich in Deutschland aber auch international zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig entwickelt. Infolgedessen ist auch die Nachfrage nach Fachkräften gestiegen, die grundlegende System- und Prozesskenntnisse sowie spezielle Qualifikationen im Pferdesektor mitbringen. Die Kombination aus fundierten Kenntnissen im Pferdemanagement und wissenschaftlich-praktischen Fähigkeiten bietet dir die besten Voraussetzungen für einen gelungenen Berufseinstieg . Mögliche Tätigkeitsfelder sind zum Beispiel:

  • Tätigkeiten in Zuchtverbänden
  • Tätigkeiten in Verbandstrukturen (z. B. FN)
  • Leitung eines Pferdebetriebes
  • Veranstaltungsmanager für Turniere
  • Produktmanagement und Vertrieb von Pferdefutter und Zusatzfuttermitteln 

Weitere Informationen

Kontakt

Du möchtest dich mit jemandem über den Studiengang Landwirtschaft austauschen, konkrete Fragen stellen oder dich einfach mal informieren? Dann freuen wir uns darauf, von dir über eine der folgenden Kontaktmöglichkeiten zu hören: