Landschaftsbau Dual (B.Eng.)
Bachelor of Engineering
Wir für eine nachhaltig gebaute Zukunft
Entdecke den Studiengang Bachelor Landschaftsbau Dual, die ideale Verbindung von Praxis und Theorie für eine nachhaltige Zukunft! Unsere Vision? Das umweltbewusste und ressourcenschonende Bauen in urbanen und ländlichen Gebieten voranzutreiben. Im Rahmen dieser einzigartigen, ausbildungsintegrierten dualen Erstausbildung kombinieren wir handfeste Berufspraxis im Garten- und Landschaftsbau mit einem tiefgreifenden wissenschaftlichen Bachelorstudium.
Was erwartet dich?
- Praktische Erfahrung: Du lernst den Landschaftsbau von der Pike auf kennen und erwirbst praktische Kenntnisse direkt vor Ort.
- Fundiertes Fachwissen: Im Hörsaal vertiefst du dein theoretisches Wissen und bereitest dich so optimal auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen vor.
- Perfekte Verbindung von Theorie und Praxis: Du profitierst von einem innovativen Lehransatz, der Theorie und Praxis eng verzahnt.
Dabei setzen wir den Fokus auf zukunftsorientierte und klimagerechte Lösungen in den Bereichen Planung, Bau, Umgestaltung und Pflege von grünen Freiräumen und Außenanlagen. Technische und wirtschaftliche Fragestellungen werden hierbei immer unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bearbeitet.
Und das Beste daran? Am Ende Ihres Studiengangs hälst du nicht nur einen, sondern gleich zwei Abschlüsse in deinen Händen!
Machen jetzt den ersten Schritt und gestalte mit uns die nachhaltige Welt von morgen!
Studiengangspräsentationen
Wir bieten (Online-)Informationsveranstaltungen zum Studiengang „B.Eng. Landschaftsbau Dual“ ganzjährig an. Diese finden an folgenden Terminen immer um 18.00 Uhr statt:
10.12.25
14.01.26
18.02.26
Wende dich hierfür bitte an Kai Breulmann unter der E-Mail-Adresse k.breulmann@hs-osnabrueck.de.
Wir bieten (Online-)Informationsveranstaltungen zum Studiengang „B.Eng. Landschaftsbau Dual“ ganzjährig an. Diese finden an folgenden Terminen immer um 17.00 Uhr statt:
10.12.25
14.01.26
18.02.26
Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich gerne unter folgender Kontaktadresse an: k.breulmann@hs-osnabrueck.de
Per Mail erhalten Sie anschließend den Link zu der Veranstaltung.
Hochschulinformationstag (HIT) Donnerstag, 20. November 2025
Fakultätsinformationstag (FIT)
Film zum Studiengang B.Eng. Landschaftsbau
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
- Bachelor of Engineering + Gärtner/Gärtnerin in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau 
- Beginn
- Wintersemester 
- Voraussetzung
- siehe Seite 'Bewerbung' 
- Regelstudienzeit
- 8 Semester, davon 6 Studiensemester (Abschluss der Berufsausbildung nach 32 Monaten) 
- Sprache
- Deutsch 
- Studienform
- grundständiger Vollzeitstudiengang 
- Numerus Clausus
- Nein 
- Standort
- Osnabrück - Haste 
- Zulassungsbeschränkung
- Nein 
Ausführliche Informationen
 
					
			
	 
					
			
	1. Wie gestaltet sich das Studium ab dem dritten Semester, insbesondere in Bezug auf die Berufsschule und dem praktischen Teil?
An der Berufsschule in Osnabrück-Haste gibt es einen festen Berufsschultag, der im Lehrveranstaltungszeitplan an der Hochschule berücksichtigt wird.
2. Wie lange dauert ein Semester?
Generell gilt:
- Sommersemester 01.03.-31.08.
- Wintersemester 01.09.-28.02.
Sie finden die aktuellen Semesterzeiten unter: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/studienorganisation/#c15967
3. Wie sind die Semesterferien geregelt? Verbringt man diese in der Berufsschule oder im Betrieb?
Wenn es keine Hochschulveranstaltungen gibt, ist Anwesenheitspflicht im Betrieb, alternativ muss Urlaub genommen werden.
4. Bleibt der Betrieb nach Abschluss der Ausbildung weiterhin für einen zuständig? Falls ja, arbeitet man dann auf der Baustelle oder als studierende Hilfskraft im Büro?
Es ist eine enge Zusammenarbeit über die gesamte Studienzeit angedacht. Bis Ende des 5. Semesters ist dies vertraglich über den Ausbildungsvertrag geregelt. Danach ist es ein bilaterales Verhältnis zwischen der/dem Studierenden und dem Unternehmen.
5. Wie ist das Gehalt während des dualen Studiums geregelt?
Tarifliche Ausbildungsvergütung bis zum Abschluss der Ausbildung, danach sind bilaterale Regelungen zwischen der/dem Studierenden und dem Unternehmen zu treffen.
6. Wie viele Urlaubstage stehen einem zu?
Das regelt der Tarifvertrag im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau.
7. Übernimmt der Betrieb die Studiengebühren?
Hier gibt es keine Vorgaben. (bilaterale Regelung zwischen der/dem Studierenden und dem Unternehmen)
8. Gibt es eine Verpflichtung, nach Abschluss des dualen Studiums im Betrieb zu bleiben?
Hier gibt es keine Vorgaben. (bilaterale Regelung zwischen der/dem Studierenden und dem Unternehmen)
Die Hochschule Osnabrück bietet für den Bereich Landschaftsarchitektur drei 4-semestrige Studiengänge an, die zum Master of Engineering (M.Eng.) oder Master of Science (M.Sc.) führen und die ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium voraussetzen:
- M.Eng. Bauen-Umwelt-Management
- M.Eng. Landschaftsarchitektur
 
					
			
	Du interessiert dich an den Inhalten des Studiums? Möchtest gerne mal eine Vorlesung in einem spezifischen Bereich hören? Einen Kaffee in der Mensa trinken? Die Atmosphäre des "grünen Campus" fühlen?
Dann melde dich bei Kai Breulmann k.breulmann@hs-osnabrueck.de
Wir werden einen interessanten, erlebnisreichen Tag an der Hochschule Osnabrück für dich organisieren.
Was für die Architektur die Bauingenieurin/der Bauingenieur ist, ist für die Landschaftsarchitektur die Ingenieurin/der Ingenieur im Landschaftsbau. Ingenieure im Landschaftsbau befassen sich mit der Lösung von technisch-konstruktiven und wirtschaftlichen Aufgaben bei Planung, Umgestaltung, Bau und Pflege von Freianlagen jeglicher Art.
Das Studium ist vor allem auf eine Beschäftigung in diesen Bereichen ausgerichtet:
- in Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus mit technischen und wirtschaftlichen Aufgaben in der Bauleitung, Kalkulation und Akquisition;
 
- in Planungsbüros der Landschaftsarchitektur und Ingenieurbüros mit Tätigkeiten in der Ausführungsplanung, Vertragsgestaltung, Objektüberwachung und Objektbetreuung;
 
- in Bau- und Grünflächenverwaltungen mit technischen und organisatorischen Aufgaben;
In welchen Bereichen der Branche die Absolventen des Bachelor-Studienprogramms Landschaftsbau arbeiten, zeigt die aktuelle Berufsfeldanalyse Landschaftsarchitektur.
Unter den Fachrichtungen der Landschaftsarchitektur und des Landschaftsbaus hat sich der Stellenmarkt für Ingenieure des Landschaftsbaus in der Vergangenheit als besonders aufnahmefähig und konjunkturstabil erwiesen. Knapp 16.500 Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus mit fast 100.000 Beschäftigten haben beständigen Bedarf an Ingenieuren als Bauleiter mit technischem und wirtschaftlichem Know-how.
 Die Märkte für die Leistungen des Landschaftsbaus sind dynamisch, wettbewerbsaktiv und ausbaufähig. Die Branche ist gekennzeichnet durch die Zunahme der Betriebszahlen und bietet damit für Absolventen mit guter fachlicher Basis auch Perspektiven als Existenzgründer.
Ein Auslandsaufenthalt ist eine spannende Erfahrung und besondere persönliche Bereicherung. Als Student oder Studentin hast du viele Möglichkeiten, Auslandsphasen im Studienverlauf zu integrieren. Das kann z.B. ein Praktikum im Ausland, ein Auslandssemester oder auch ein kurzfristiger Auslandsaufenthalt sein, z.B. zur Anfertigung einer Abschlussarbeit oder zur Teilnahme an einer Summer School oder einem Sprachkurs.
 
 Folgende Partnerhochschulen mit englisch- oder deutschsprachigem Studienangebot sind für den BLB-Studiengang besonders passend:
Großbritannien, Scotland´s Rural College
Kanada, University of Manitoba
Niederlande, Niederlande, Saxion University of Applied Sciences
Österreich, Universität für Bodenkultur in Wien
Polen, University of Warmia and Mazury in Olsztyn
Polen, Poznan University of Life Science
Schweiz, Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Südafrika, Cape Peninsula University of Technology
Südkorea, Pusan National University
 Für die Bewerbung zum Auslandssemester an den Partnerhochschulen wendest du dich bitte an das International Office (IFO).
  
Kontakt
- Wissenschaftlich-fachliche Leitung
- Dipl.-Ing. (FH) Elke Hornoff 
 Studiengangsprecherin
 
 Besucheradresse: Oldenburger Landstraße 24
 Raum: HM 0109
 Telefon: 0541 969-5047
 E-Mail: e.hornoff@hs-osnabrueck.de
- Beratung und Koordination
- Dipl.-Ing. (FH) Kai Breulmann 
 Studiengangkoordination
 
 Besucheradresse: Emsweg 3
 Raum: ED 0109
 Telefon: 0541 969-5282
 E-Mail: k.breulmann@hs-osnabrueck.de
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
- Birgit Steven 
 Studierendensekretariat
- Besucheradresse: HD 0030 
 Telefon: 0541 969-5139
 E-Mail: b.steven@hs-osnabrueck.de
 
- Persönliche Sprechzeiten: - Mo. + Di.: 09:30 - 12:00 Uhr - Do. + Fr.: 09:30 - 12:00 Uhr 
