Ingenieurwesen – Maschinenbau (B.Eng.) (berufsbegleitend – INGflex)
Bachelor of Engineering
Maschinenbau studieren, Karriere weiterentwickeln
Du möchtest Ingenieurwissenschaften studieren und dabei weiter im Beruf arbeiten? Unser berufsbegleitender Studiengang Ingenieurwesen – Maschinenbau (INGflex) macht es möglich. Alle 14 Tage finden die Lehrveranstaltungen freitagnachmittags und samstags statt.
Du wählst aus vier Studienrichtungen: Allgemeiner Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Produktmanagement oder Ingenieurpädagogik. Das Programm richtet sich an Berufstätige mit abgeschlossener Ausbildung, idealerweise im Metallbereich, und führt in neun Semestern zum Bachelor of Engineering.
Nutze deine Chance und verbinde Berufserfahrung mit akademischem Know-how!
Der Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienform
grundständig, berufsbegleitend
- Studienbeginn
Wintersemester
(1. Septemberwoche = Blockwoche)
- Regelstudienzeit
9 Semester
- Zulassungsbeschränkung
Nein
- Standort
Osnabrück – Campus Westerberg
Berufsperspektiven
Nach deinem Studium stehen dir vielfältige Karrierewege offen. Die Nachfrage nach qualifizierten Maschinenbauingenieur*innen ist in zahlreichen Branchen hoch.
Mit deinem erworbenen Fachwissen und deiner Praxiserfahrung aus dem Beruf bist du bestens vorbereitet, um verantwortungsvolle Aufgaben in Entwicklung, Konstruktion, Fertigung oder im technischen Vertrieb zu übernehmen. Auch in Projektmanagement, Qualitätswesen und Produktmanagement eröffnen sich dir spannende Möglichkeiten.
Je nach gewählter Studienrichtung kannst du dich beispielsweise in der Fahrzeugtechnik, im allgemeinen Maschinenbau, in der ingenieurpädagogischen Weiterbildung oder in der Produktentwicklung spezialisieren.
Mit diesem Abschluss kombinierst du fundierte ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse mit wertvoller Berufserfahrung – die ideale Basis für eine erfolgreiche und zukunftssichere Karriere!
Weitere Informationen
- Im September (01.-05.09.2025) startet das 1. INGflex-Semester wieder mit einer Präsenz-Blockwoche an der Hochschule Osnabrück. Diese wird je nach Studierendengruppe zu unterschiedlichen Vertiefungsthemen angeboten. Sie können die Blockwoche bei Ihren Unternehmen (Standort Niedersachsen) als Bildungsurlaub beantragen. Bitte informieren Sie die Arbeitgeber/-innen vier Wochen vorher. Der Nachweis über Ihre Anmeldung wird Anfang August ausgestellt.
- Sie können dem Jahresplan 2025 die Vorlesungswochenenden des WiSe 2025/26 entnehmen. Nach dem Sie erfolgreich im Studiengang eingeschrieben wurden, erhalten Sie die detaillierte Planung (voraussichtlich Anfang August).
- Aktuelle Themen und Veranstaltungen an der Hochschule Osnabrück sind unter dem Veranstaltungskalender zu finden.
- Zur Vorbereitung des INGflex-Studiums und zum Auffrischen der Mathekenntnisse kann das Mathematische Vorsemester (MVS) besucht werden.
- Sehen Sie sich hier unseren kurzen Film zum INGflex-Studium an.
Gemeinschaftlich, praxisnah, zukunftsorientiert – das ist dein Studium an der Hochschule Osnabrück. Wir zählen laut StudyCheck erneut zu den beliebtesten Hochschulen in Deutschland. 96 Prozent unserer Studierenden würden ein Studium bei uns weiterempfehlen.
Was erwartet mich beim Studienstart? Wo gibt's Orientierung? Wie sieht der Campus aus? Bekomme ich Unterstützung beim Studium an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik? - Unsere Videos, Präsentationen, virtuelle Rundgänge und Flyer beantworten diese und andere häufige Fragen und erleichtern die Studienorientierung.
Das Berufsausbildungsförderungsgesetz (BAföG) unterstützt Sie dabei, unabhängig von der finanziellen Situation Ihrer Familie ein Studium absolvieren zu können. Sie können eine Beratung beim Studentenwerk Osnabrück wahrnehmen und bekommen dort alle notwendigen Informationen. Die Hälfte der BAföG-Zahlungen bekommen Sie als Zuschuss, die andere Hälfte als unverzinsliches Darlehen, das Sie in einem Zeitraum von bis zu 20 Jahren zurückzahlen können.
Auf den folgenden Seiten des Studentenwerks Osnabrück finden Sie ausführliche Informationen zum BAföG und alle Formulare, die Sie zum Beantragen benötigen.
https://www.studentenwerk-osnabrueck.de/de/finanzen/bafoeg.html
Durch die KfW-Förderbank können Studierende einen Studienkredit zur Finanzierung ihrer Lebenshaltungskosten zwischen 100 Euro und 650 Euro monatlich erhalten. In der Regel werden bis zu zehn Fachsemester finanziert. Alle Studierenden erhalten denselben Zinssatz, unabhängig von Studienfach oder -ort, den Noten oder dem eigenen Einkommen oder dem Einkommen der Eltern. Sicherheiten müssen nicht gestellt werden.
Neben Vollzeitstudiengängen können auch Zusatz-, Ergänzungs-, Aufbau- und Zweitstudiengänge sowie Promotionen gefördert werden. Die Anträge für den KfW-Studienkredit werden im Online-Kreditportal bereitgestellt und über das Studentenwerk Osnabrück vermittelt und bei der KfW eingereicht. Weitere Informationen rund um den Studienkredit finden Sie auf den Seiten der KfW.
Die Aufstiegsstipendien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung richten sich an besonders motivierte Berufstätige, die sich mit einem Hochschulstudium beruflich und persönlich weiterentwickeln möchten. Bitte informieren Sie sich weiter unter folgenden Seiten:
https://www.bmbf.de/de/das-aufstiegsstipendium-882.html
https://www.sbb-stipendien.de/aufstiegsstipendium.html
Unabhängig vom BAföG können sich Studierende in einer fortgeschrittenen Phase ihrer Ausbildung auch um einen Bildungskredit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Höhe von monatlich maximal 300 Euro für bis zu 24 Monate beim Bundesverwaltungsamt (BVA) in Köln bewerben. Dabei handelt es sich um ein zinsgünstiges Darlehen zur allgemeinen Finanzierung des Studiums oder zur Finanzierung besonderer Studienmaterialien, eines Auslandsstudiums oder -praktikums. Weitere Informationen sowie die erforderlichen Formulare finden Sie auf den Seiten des BVA.
Zusätzlich wird den Studierenden des berufsbegleitenden Studiengangs INGflex ein Nachweis für die Beantragung von Bildungsurlaub für die Blockwoche angeboten, so dass die Blockwoche finanziell unterstützt werden kann.
Um ein berufsbegleitendes INGflex- Studium erfolgreich absolvieren zu können, bietet die Hochschule Osnabrück den Studierenden verschiedene Beratungs- und Unterstützungsangebote an. Dazu gehören die Beratungs- und Coachinggespräche mit den Lehrenden oder den Studiengangsbeauftragten aber auch die Präenzveranstaltungen wie Tutorien oder die Blockwoche, sowie Online-Tutorien und die Learingplattform ILIAS. Zusätzlich gibt es noch besondere Unterstützungsangebote für Frauen und Personen mit Familienaufgaben. In der Zusammenfassung der Unterstützungangebote für Frauen in MINT-Studiengängen finden Sie unter anderem Beratungsangebote oder Notfallbetreuung für's Kind etc..
Alle Ordnungen, die für die Studiengänge der Hochschule Osnabrück relevant sind, finden Sie auf folgender Internetseite:
Hochschule Osnabrück / Wir / Organisation / Amtsblatt / Ordnungen
Studienordnungen
- Studienordnung (01.09.2016) gültig ab WiSe 2016/17
- Studienordnung (01.09.2022) gültig ab WiSe 2022/23
Prüfungsordnungen
- Allgemeiner_Teil_der_Pruefungsordnung_Neufassung_ab_01-03-2024.pdf
- Besonderer Teil der Prüfungsordnung (01.09.2016) gültig ab WiSe 2016/17
- Besonderer Teil der Prüfungsordnung (01.09.2022) gültig ab WiSe 2022/23
Sonstige Ordnungen
- Gebührenordnung
- Ordnung über das Auswahlverfahren
- Ordnung über die zusätzlichen Zugangsvoraussetzungen
Die Ordnung zur Evaluation der Studierenden finden Sie unter:
Lehrevaluation-Ordnung-fuer-die-studentische-Evaluation-20141218.pdf
Kontakt
- Studiengangbeauftragter
Prof. Dr.-Ing. Rainer Pusch
Raum AD 0120A
Telefon: 0541 969-3327
E-Mail: r.pusch@hs-osnabrueck.dePersönliche Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Anfragen bitte per E-Mail
- Mitarbeiterin im Studiendekanat
Dipl.-Kffr. (FH) Alicja Peinz
Raum AA -125
Telefon: 0541 969-3953
E-Mail: a.peinz@hs-osnabrueck.de
Persönliche Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
telefonisch (Mo-Fr 9:00 bis 16:00 Uhr)
- Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Janine Offenberg
Studierendensekretariat
Raum CB 0011B (NEU Caprivistraße 30A)
Telefon: 0541 969-3141
E-Mail: j.offenberg@hs-osnabrueck.de
Sprechzeiten:
Montag: 13:30 - 16:00 Uhr
Dienstag: 09:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 13:30 - 16:00 Uhr
Freitag: 09:30 - 12:00 Uhr