Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.), Standort Lingen (Ems)
Bachelor of Science
Wir für morgen
Du willst die Zukunft nachhaltig mitgestalten? Im Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen am Campus Lingen verbindest du Technik, BWL, Führung und Nachhaltigkeit.
Praxisprojekte, digitale Inhalte und soziale Kompetenzen bereiten dich ideal auf verantwortungsvolle Aufgaben in Unternehmen vor.
Studiengang auf einen Blick
- Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienform
Grundständiger Vollzeitstudiengang
- Studienbeginn
Wintersemester
- Regelstudienzeit
6 Semester
- Zulassungsbeschränkung
Nein
- Standort
Lingen (Ems)
Berufsperspektiven
Nach einem erfolgreichen Bachelorabschluss ist das Studium in einem weiterführenden Masterstudiengang oder ein direkter Berufseinstieg möglich. Entscheidet sich die Absolventin oder der Absolvent für einen Einstieg in das Berufsleben, sind je nach Wahl der Vertiefungen, verschiedenen Tätigkeitsbereiche möglich:
- Qualitätsmanager*in
- Vertriebsingenieur*in
- technischer Controller*in
- Produktingenieur*in
- Produktmanager*in
Das sagen unsere ehemaligen Studierenden:
Florian Voet
Programmleiter Smart Factory - Porsche AG

»Die Zeit am Campus Lingen behalte ich als ausgezeichnete Mischung zwischen Theorie und Praxis in Erinnerung. Der Studiengang des Wirtschaftsingenieurwesens hat mir einen umfassenden Überblick gegeben und mir zudem aufgezeigt, in welchem Bereich ich mich beruflich entwickeln möchte.
Mit einem Berufseinstieg bei der Porsche AG ist mein Traum wahr geworden.«
Julia Küren
Director Site - RKW Group

»Ich habe mich für Lingen entschieden, weil der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit den Vertiefungen Maschinenbau oder Elektronik und breiten wirtschaftlichen Grundlagen große berufliche Flexibilität bietet. Rückblickend war es die absolut richtige Wahl – ich verbinde nur positive Erinnerungen mit meiner Studienzeit.«
Michael Hunke
Head of Quality Management System - ZF Foxconn Chassis Modules GmbH

»Das praxisorientierte Wirtschaftsingenieurstudium am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück und die vielfältigen Möglichkeiten für fachliche Zusatzqualifikationen haben mir den idealen Einstieg in meine berufliche Karriere ermöglicht.«
TEKTON BENDING GmbH & Co. KG

»Den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen kann ich aufgrund der breiten Einblicke in die unterschiedlichen Fachbereiche, die sich nun in meinem unternehmerischen Alltag widerspiegeln, sehr empfehlen. Vor allem die gelernte systematische Herangehensweise an Problemstellungen, welche in der Berufspraxis häufig benötigt wird, hilft mir immer wieder.«
Internationales Wirtschaftsingenieurwesen - Lufthansa Technik

»Den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen am Campus Lingen kann ich nur weiterempfehlen!
Der Aufbau des Studiums hat mir aufgrund der Möglichkeit sowohl im wirtschaftlichen als auch im technischen Bereich Schwerpunkte zu wählen, sehr gut gefallen. Durch ein intensives Grundstudium ist man zusätzlich zu seinen eigenen Interessen sehr breit aufgestellt.
Insgesamt hat mich das Studium durch eine hohe Anzahl an Fallstudien und eine sehr praxisnahe Lehre perfekt auf mein Berufsleben vorbereitet und ich kann auch heute noch gelernte Inhalte in meiner Tätigkeit anwenden.«
Prozess- und Qualitätsingenieurin - Röchling Industrial SE & Co. KG (Haren)

»Ich kann den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen in Lingen nur empfehlen: Die Kombination aus wirtschaftlichen und technischen Schwerpunkten sowie das praxisnahe Studium mit vielen Fallstudien haben mich bestens auf den Beruf vorbereitet – vieles davon nutze ich noch heute.«
EWE AG

»Das Studium am Campus Lingen im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat mich sowohl persönlich als auch beruflich vorangebracht. Auf dem familiären Campus hat es Spaß gemacht, mit den Kommiliton*innen wissenschaftliche Zusammenhänge zu erarbeiten. Dank der hohen Praxisanteile konnte ich bereits Kontakte knüpfen und Erfahrungen in der Industrie sammeln, was mich optimal auf meine berufliche Laufbahn vorbereitet hat.«
Qualitätsingenieur - DEUTZ AG

»Mein Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen am Campus Lingen hat mich optimal auf meinen angestrebten Karriereweg vorbereitet. Die praxisnahen Projekte, die Kooperationen mit Industrieunternehmen sowie die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation als DGQ Manager Qualität Junior zu erlangen, haben dabei besonders geholfen. Am Campus wird ein großer Wert auf die enge persönliche Betreuung durch die Dozierenden gelegt, und außerdem kommt auch das Studierendenleben durch Veranstaltungen der Fachschaft und des AStAs nicht zu kurz.«
Abteilungsleiter der Qualitätssicherung - Hänsch GmbH

»Ich habe mich für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) entschieden, wegen der Flexibilität und praxisnahen Umgebung. Der Studiengang bietet einen direkten Mehrwert für Unternehmen, da man vielseitige Skills erlernt, die in fast jedem Unternehmensbereich anwendbar sind. So begann ich als Optimierer und Projektmanager und bin heute Umweltmanagementbeauftragter und Abteilungsleiter der Qualitätssicherung, mit der Verantwortung für globale Projekte.«
Weitere Informationen
Ab dem dritten Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, Vertiefungen individuell zu belegen und so ein eigenes Profil auszubilden. Es wird jeweils ein Block aus dem Bereich Technik und dem Bereich Betriebswirtschaftslehre (BWL) / Systemintegration (SI) gewählt.
Bereich Technik:
- Produkte und Prozesse: In der Vertiefung Produkte und Prozesse erwerben Studierende umfassende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in technischer Produktentwicklung, Simulationstechnik für Ingenieure, Fertigungsprozessen und Konstruktionstechnik. Sie lernen, komplexe Produkte systematisch zu entwickeln, ihre Funktionen durch Simulation zu analysieren und geeignete Fertigungsverfahren unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten auszuwählen. Zusätzlich erlangen sie die Fähigkeit, Konstruktionspläne zu erstellen und zu bewerten, wodurch sie technische Zeichnungen effektiv in den Produktentstehungsprozess integrieren können. Diese interdisziplinäre Ausbildung befähigt sie, in der Praxis anspruchsvolle technische Herausforderungen zu meistern und innovative Lösungen zu entwickeln.
- Energie- und Umwelttechnik: In der Vertiefung Energie- und Umwelttechnik beschäftigen sich Studierende mit Themen wie Umwelttechnik, regenerativen Energien, Thermodynamik/Strömungslehre und Energietechnik. Sie erlangen ein tiefgehendes Verständnis für umweltgerechte Produktionsprozesse, lernen, Umweltmanagementsysteme zu analysieren und entwickeln Fähigkeiten zur Beurteilung und Gestaltung von Anlagen zur Nutzung regenerativer Energien. Darüber hinaus werden Kompetenzen in der Anwendung thermodynamischer und strömungsmechanischer Prinzipien sowie in der Lösung von Problemen der Energietechnik vermittelt. Dies befähigt die Studierenden, sowohl theoretische als auch praktische Herausforderungen in der Energie- und Umwelttechnik effektiv zu meistern.
- Digitalisierung und Robotik: In der Vertiefung Digitalisierte Produktion/Intelligente Automatisierung erwerben Studierende umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten in Bereichen wie Robotik, Automatisierung, Embedded Systems Engineering, angewandter Regelungstechnik und Energietechnik. Sie erlernen die Programmierung und Simulation von Industrierobotern, die Auswahl geeigneter Handhabungsgeräte sowie die Gestaltung automatisierter Produktionsprozesse. Darüber hinaus befassen sie sich mit der Entwicklung und Implementierung von Software für eingebettete Systeme sowie der Analyse und Simulation komplexer Regelungstechniken, wodurch sie befähigt werden, moderne Produktionssysteme effizient zu gestalten und zu optimieren.
Bereich Betriebswirtschaftslehre (BWL) / Systemintegration (SI):
- Produkt- und Vertriebsmanagement: In der Vertiefung Produkt- und Vertriebsmanagement erlernen Studierende, wie Marketing- und Vertriebsstrategien systematisch geplant und umgesetzt werden. Sie wenden ihr Wissen im Rahmen von Marketingplanspielen praktisch an und vertiefen es durch die Analyse und Konzeption von Marketingstrategien für Industriegüter sowie durch das Management von Vertriebsprozessen. Darüber hinaus erwerben sie Kompetenzen im Bereich des Online-Marketings, indem sie digitale Marketinginstrumente kennen und anwenden lernen. Diese umfassende Ausbildung bereitet die Studierenden darauf vor, als Produkt- und Servicemanager, Vertriebsingenieure oder Key Account Manager in technisch orientierten Branchen erfolgreich zu agieren.
- Finanzwirtschaftliches Controlling: In der Vertiefung Finanzwirtschaftliches Controlling erlangen die Studierenden umfassende Kenntnisse in internationaler Rechnungslegung und Bewertung sowie in der Erstellung und Analyse von Jahres- und Zwischenabschlüssen. Sie sind versiert im Umgang mit internationalen und nationalen Rechnungslegungsvorschriften und wenden diese Kenntnisse an, um die Bonität von Unternehmen zu bewerten, unternehmerische Entscheidungen zu treffen und die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu beurteilen. Darüber hinaus entwickeln sie Fähigkeiten in der Anwendung von Controlling-Instrumenten, um Unternehmensprozesse zu steuern und Optimierungen vorzuschlagen, was sie befähigt, strategisch wertvolle Einsichten für das Management zu liefern.
- Logistik: In der Vertiefung Logistik konzentrieren sich Studierende auf Schlüsselbereiche wie Produktionsmanagement, Supply Chain Management und Einkaufs- sowie Logistikmanagement. Die Studierenden erwerben ein tiefgreifendes Verständnis der Planungsphilosophien und -verfahren im Produktionsumfeld und wenden ihre Kenntnisse zur effektiven Steuerung von Produktions- und Logistiksystemen an. Darüber hinaus befassen sie sich mit der Identifizierung und Lösung von Entscheidungssituationen im Einkauf und der Logistik, entwickeln Fähigkeiten zur Optimierung der Supply Chain und verstehen es, komplexe logistische Prozesse in Unternehmen zu managen und zu optimieren.
- Systemisches Management:In der Vertiefung Systemisches Management konzentrieren sich die Studierenden auf ganzheitliche Managementansätze in Bereichen wie Geschäftsprozessmanagement, Arbeitssicherheits-, Umwelt- und Energiemanagement sowie Qualitätsmanagement. Sie lernen, Geschäftsprozesse strukturiert abzubilden und zu optimieren, komplexe Managementsysteme unter Berücksichtigung unterschiedlicher Regelwerke und Normen zu integrieren und Qualitätsmanagement-Praktiken zur Steigerung der Effizienz und Effektivität in Unternehmen anzuwenden. Die Ausbildung befähigt sie, als kompetente Managerinnen und Manager zu agieren. Sie sind in der Lage, systemische und prozessorientierte Lösungen in unterschiedlichen Organisationskontexten zu entwickeln und umzusetzen.
- Zusatzqualifikation: DGQ-Manager Qualität junior, nähere Informationen finden Sie in der Infothek unter dem Reiter "Informationsveranstaltungen". - Informationsmanagement/ Wirtschaftsinformatik: In der Vertiefung Wirtschaftsinformatik erwerben Studierende umfassende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in der Nutzung und Verwaltung von ERP-Systemen, Informationsmanagement, Datenbankmanagement und Softwareentwicklung. Sie lernen, ERP-Systeme zu konfigurieren und zu optimieren, verstehen die Bedeutung von Informationsmanagement und können komplexe Datenbankabfragen und -konfigurationen durchführen. Zudem entwickeln sie Softwarekompetenzen, die es ihnen ermöglichen, eigene Programme zu erstellen und zu warten. Diese breite Qualifikation ermöglicht es ihnen, technische und betriebswirtschaftliche Problemstellungen integrativ zu bearbeiten und effektive IT-Strategien im Unternehmenskontext zu entwickeln und umzusetzen.
Der startNOW bietet zahlreiche Informationen für Studieninteressierte, Erstsemester, Eltern und Freunde.
Alle Informationen zum startNOW und der Anmeldung sind auf unserer startNOW Informationseite zu finden.
Am 01.09. eines jeden Jahres beginnt jeweils das Wintersemester, an dem wieder viele Erstsemesterstudierende in unseren Bachelor- und Masterstudiengängen starten werden. Natürlich gehört zum Studienstart nicht nur eine Erstsemesterbegrüßung, sondern auch eine Einführungswoche!
Informationen zur Einführungswoche finden Sie auf der Erstsemesterseite des Instituts.
Prof. Dr. Dirk Sauer, Studiengangsbeauftragter für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) am Campus Lingen, wurde von der UNICUM Stiftung mit dem Titel "Professor des Jahres 2022" in der Rubrik "Ingenieurwissenschaften/Informatik" ausgezeichnet.
Kontakt
Du möchtest dich mit jemandem über den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen austauschen, konkrete Fragen stellen oder dich einfach mal informieren? Dann freuen wir uns darauf, von dir über eine der folgenden Kontaktmöglichkeiten zu hören.