Internationale Akkreditierung
Aktuelles und Veranstaltungen
Aktuelles und Veranstaltungen
Der Akkreditierungsprozess ist mit einer intensiven Selbstevaluation verbunden, die anhand der EFMD-Standards und Kriterien durchgeführt wird. Im Verlauf des Prozesses prüft der Studiengang International Management B.A. die Erfüllung der Standards und Kriterien und setzt diese bei Bedarf um. Die Selbstevaluation findet einerseits in internen Prozessen in der Studiengang-AG statt. Darüber hinaus werden aber auch umfangreichere Veranstaltungen und Workshops in Zusammenhang mit der internationalen Akkreditierung durchgeführt.
Ein weiterer Aspekt für eine erfolgreiche Durchführung des Akkreditierungsprozesses ist die Teilnahme an Konferenzen und Workshops der EFMD durch das Projektteam.
Über entsprechende Aktivitäten im Prozessverlauf wird hier informiert.
Im Laufe des internationalen Akkreditierungsprozesses arbeitet das Projektteam mit zahlreichen Akteuren in den unterschiedlichen Hochschulbereichen an konkreten Themen zusammen. Da dieser Prozess noch mehrere Semester andauern wird, versendet das Projektteam in regelmäßigen Abständen einen kurzen Newsletter, um alle Beteiligten und Interessierten in der Hochschule über aktuelle Entwicklungen und erreichte Meilensteine auf dem Laufenden zu halten.
Die bisher versendeten Ausgaben des Newsletters finden Sie hier:
Am 28.4.2022 startete das Projekt ins Sommersemester 2022 mit der Auftaktveranstaltung für alle Lehrenden und Modulverantwortlichen im Studiengang International Management B.A.. Die Veranstaltung fand im Online-Format über Zoom statt.
Die Lehrenden konnten sich über die Ziele und Anforderungen der internationalen Akkreditierung informieren und sich mit dem Dekanats- und Projektteam vor dem Hintergrund des Projektes über verschiedene Aspekte der IDA-Strategie der Fakultät austauschen. Desweiteren stand die gemeinsame Entwicklung der Intended Learning Outcomes (ILOs) für den Studiengang und die Module im Fokus der Veranstaltung.
Dekanin Prof. Dr. Andrea Braun von Reinersdorff eröffnete die Veranstaltung und betonte die Bedeutung der internationalen Akkreditierung für die internationale Positionierung der gesamten Hochschule. Auch Studiendekan Prof. Dr. Hendrik Lackner unterstich die Notwendigkeit der internationalen Akkreditierung für die Fakultät WiSo, um auf internationaler Ebene weiter wettbewerbsfähig zu bleiben und die Attraktivität für internationale Partner zu steigern.
Als Grundlage für den Workshop am Nachmittag präsentierte Studiengangleiter Prof. Dr. Kay Hofmann einen ersten Entwurf für Programm-ILOs, welche die Grundlage für die Formulierung der einzelnen Modul-ILOs bilden. Die anschließenden Vorträge von Studiendekanin Prof. Dr. Ursula Hübner zum Stand der Digitalisierung und zur Nutzung dieser im internationalen Kontext und von Studiendekan Prof. Dr. Stefan Maykus zum Bildungsverständnis der Fakultät WiSo boten weitere wichtige Informationen für die Entwicklung der Programm- und Modul-ILOs. Zum Abschluss des Vormittags stellte Annika Morgret die technischen Rahmenbedingungen für Modulbeschreibungen vor.
Am Nachmittag erarbeiteten die anwesenden Lehrenden in Kleingruppen erste Ideen für die Formulierung von Modul-ILOs, deren Ergebnisse allen Lehrenden im Studiengang im Nachgang zur Verfügung gestellt werden. Die Entwicklung der Modul-ILOs soll bis Herbst 2022 abgeschlossen sein.
Programm und Vorträge:
Programm Auftaktveranstaltung Internationale Akkreditierung
Bedeutung der internationalen Akkreditierung für die Fakultät WiSo - Prof. Dr. Hendrik Lackner
EFMD - Kriterien, Anforderungen, Prozesse - Sabine Kohlsaat
Strategie „Digitalisierung in Studium, Lehre und Weiterbildung 2023“ - Prof. Dr. Ursula Hübner
Das WiSo-Bildungsverständnis - als Rahmen für die Weiterentwicklung des Studiengangs und der ILOs - Prof. Dr. Stephan Maykus
Modulbeschreibungen - Neues MoPPS und die Bedeutung der Modulbeschreibungen für die ILOs - Annika Morgret