Burgtheater
Institut für Theaterpädagogik (Campus Lingen)
Burgtheater-SEMINARE
Herzlich Willkommen!
Mit kostenfreien Seminarreihen und fortlaufenden Kursen im Bereich Kultur und Darstellende Künste lädt das Burgtheater alle Studierenden und Mitarbeitenden der Hochschule Osnabrück ein, sich selbst in einen kreativen Prozess zu begeben – um einfach mal Theater auszuprobieren, Unterstützung für eigene kreative Ideen, Projekte und deren Präsentation zu bekommen oder zur persönlichen Selbsterfahrung.
Das Burgtheater bietet im Wintersemester 2022/23 am Standort Lingen (Institut für Theaterpädagogik) Kurse in den Bereichen (Selbst-) Führung, Schauspiel und Improvisationstheater an. Die Kurse richten sich an ALLE Studierenden und Mitarbeitenden der Hochschule, die Lust haben, sich gestalterisch/ spielerisch auszuprobieren - Vorerfahrungen sind nicht erforderlich.
Bitte beachten: Theaterpädagogische Angebote können seit dem SoSe 2022 analog zu der Lehre am Institut für Theaterpädagogik vor Ort in Ko-Präsenz und mit eingeschränkter Masken- und Abstandsregelung durchgeführt werden. Die geltenden Corona-Regelungen (Stand 12.09.2022) entnehmen Sie bitte dem Menüpunkt „Corona-Regelungen für die Burgtheater-Seminare“!
Wir wünschen Euch und Ihnen interessante Erfahrungen und ein erfolgreiches Wintersemester,
Ihr Team des Burgtheaters
Allgemeines
- Die Seminare des Burgtheaters sind, wenn nicht anders ausgewiesen, offen für alle Studierenden und Mitarbeiter_innen der Hochschule Osnabrück.
- Das Seminarprogramm ist für alle Studierenden und Mitarbeiter_innen der HS Osnabrück kostenlos. Ausnahmen von dieser Regelung werden entsprechend gekennzeichnet.
- Die Anmeldungen zu den einzelnen Seminaren erfolgen online per Anmeldeformular unter „Karten, Anmeldungen und Kontakt“.
- Für jedes Seminar ist eine Mindest- sowie eine maximale Anzahl von Teilnehmenden definiert. Die Zulassung zu den Seminaren wird in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben.
- Bitte weisen Sie sich beim ersten Seminar-Termin als Studierende_r oder Mitarbeiter_in der Hochschule Osnabrück durch Vorlage Ihrer gültigen CampusCard oder Immatrikulationsbescheinigung für das laufende Semester aus.
Anmeldung
Teilnahmeberechtigte können sich ab Veröffentlichung bis zum jeweiligen Anmeldeschluss bzw. bis 5 Werktage vor dem Start des jeweiligen Seminars online per Anmeldeformular unter „Karten, Anmeldungen und Kontakt“ anmelden. Sie erhalten max. 4 Werktage danach eine Anmeldebestätigung vom Team des Burgtheaters, sofern für das von Ihnen gewünschte Seminar Plätze verfügbar sind. Erst diese Bestätigung gilt von unserer Seite als verbindlich. Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden Sie darüber ebenfalls per E-Mail verständigt und erhalten einen Platz auf der Warteliste. Wird ein Seminarplatz frei, werden die Interessierten per E-Mail darüber informiert und gebeten sich nachträglich über das Anmeldeformular anzumelden. Hat ein Seminar bereits begonnen, werden - nach Verfügbarkeit - Nachmeldungen gerne unter burgtheater@hs-osnabrueck.de entgegengenommen.
Mit dem Versand bzw. Erhalt einer Anmeldebestätigung für ein Seminar vom Team des Burgtheaters ist die Anmeldung verbindlich. Ist ein_e Teilnehmer_in für ein Seminar angemeldet und kann an diesem nicht teilnehmen, so bitten wir um Mitteilung bis spätestens 5 Tage vor Seminarbeginn an burgtheater@hs-osnabrueck.de um ggf. Nachrücker_innen die Teilnahme zu ermöglichen.
Sie wünschen sich/ Ihr wünscht euch einen bestimmten Kurs (im Bereich Darstellende Kunst & Kultur) an der Hochschule, leider gibt es dazu aber derzeit kein Angebot? Dann bitten wir um Nachricht an burgtheater@hs-osnabrueck.de! Denn selbst, wenn wir nicht alle Ideen und Wünsche umsetzen können, verstehen wir unser Programm als work in progress.
Wir möchten das Angebot kontinuierlich weiterentwickeln und die Hochschule als KulturORT mit Angeboten für und mit allen interessierten Hochschul-Angehörigen gestalten.
Die Regelungen richten sich an den offiziellen Hygienestandards der Hochschule Osnabrück für künstlerische Studiengänge aus. Wir informieren hier über aktuelle Änderungen.
Seminare in Lingen
Das Modul „Mindful Leadership“ kombiniert klassische Achtsamkeitslehre und -praxis mit Wissen und Übungen aus der (Positiven) Psychologie und trainiert damit die achtsame Bewältigung von (selbst-)führungsbezogenen Anforderungen im Studium, Alltag oder Beruf. Dies kann langfristig auch die individuelle Persönlichkeitsentwicklung fördern.
In einer Gesellschaft des stetigen Wandels durch Digitalisierung und Globalisierung steigen die Anforderungen und Herausforderungen an einzelne Individuen zunehmend stärker und schneller. Davon sind nicht zuletzt Studierende und Arbeitnehmer*innen stark betroffen. Wissenschaftliche Forschung zeigt, dass Achtsamkeitsinterventionen einen signifikanten Einfluss auf gesundheitsförderliche Eigenschaften wie beispielsweise Wohlbefinden und Resilienz haben. Das Modul Mindful Leadership kombiniert klassische Achtsamkeitsübungen überdies mit psychologischen Elementen und trainiert damit die achtsame Bewältigung von (selbst-)führungsbezogenen Aufgaben und Anforderungen, die einem im Studium, Alltag oder Beruf begegnen. Dabei werden wissenschaftlich fundiertes Wissen und Strategien vermittelt und durch erfahrungsbasiertes Lernen gestützt.
Dazu werden unter anderem folgende Inhalte im Modul vermittelt und durch Übungen trainiert:
- Achtsamkeit: Wissenschaftlicher Hintergrund und aktueller Forschungsstand
- Traditionelle Achtsamkeitstechniken
- Achtsamkeit bezogen auf Körper und Atem, Gedanken und Gefühle
- Mitgefühl und Selbstmitgefühl
- Selbstklarheit und Selbst(er)kenntnis (Werte, Stärken)
- Gewohnheitsänderung und Prokrastination
- Umgang mit Stress, Leistungsdruck und schwierigen Emotionen
- Kultivierung positiver Emotionen und Stärkung von Wohlbefinden
- Interpersonale Achtsamkeit und Kommunikation
- Lewis Deep Democracy und Konfliktlösung
- Mindful Leadership und Gross National Happiness (GNH)
Anrechnung des Moduls
Für Bachelorstudierende gilt: Es kann als (benotetes) Wahlpflichtfach oder als zwei (unbenotete) Blockwochen anerkannt werden, wenn die Studienordnung eures Studiengangs beinhaltet, dass Wahlpflichtmodule aus dem Angebot aller Bachelorstudiengänge der Hochschule angerechnet werden können oder die Teilnahme an Blockwochen vorgesehen ist. Alternativ ist zu prüfen, ob es mindestens als Zusatzfach in der Leistungsübersicht angezeigt werden kann. Im Zweifel wendet euch vor Modulstart an das Studierendensekretariat.
Für Masterstudierende gilt: Das Modul kann - als (benotetes) Zusatzfach- in der Leistungsübersicht angezeigt werden. Ob es (mit einer Extra-Prüfungsleistung) auch auf das Masterstudium angerechnet werden und damit auf dem Zeugnis stehen kann, sollte individuell mit dem Studierendensekretariat geprüft werden.
Teilnahmebedingungen
Voraussetzung zur Teilnahme an dem Modul:
- Regelmäßige Anwesenheit (min. 80%)
- Bereitschaft zu täglicher Meditationspraxis
- Aktive Teilnahme an den Übungen in und nach den Sitzungen (inkl. Peer-PartnerInnen-Austausch, Dankbarkeitsjournal)
- Reflektion der Praxiserfahrung in einem Lerntagebuch
(Benotete) Prüfungsleistung
Die Prüfungsleistung setzt sich zusammen aus der regelmäßigen Anwesenheit, der Abgabe des Lerntagebuchs sowie aus einem Referat, voraussichtlich in der letzten Sitzung. Erläuterungen dazu werden in der ersten Sitzung besprochen.
Bitte überlegt euch bereits vor eurer Anmeldung, ob sowohl die Teilnahmebedingungen als auch die Termine für Euch passen.
Kursleitung: Benjamin Häring (Lehrkraft für besondere Aufgaben am Campus Lingen)
Regelmäßiger Termin:
Zeiten: jew. montags, 16:00-19:30 Uhr
10.10.22, 17.10.22
7.11.22, 14.11.22, 21.11.22, 28.11.22
5.12.22, 12.12.22, 19.12.22
2.1.23, 9.1.23
Ort: NOZ Medienhaus, Bernd-Rosemeyer-Str. 9-11, 49808 Lingen (Ems) | LN0204
Zielgruppe: Student*innen der HS aller Standorte
Zur Anmeldung: Anmeldung
Du hast Lust, andere Studis am Campus kennenzulernen? Du möchtest Dich gerne mal im Theaterspiel ausprobieren? Oder standest schon lange nicht mehr auf der Bühne und hast akuten Theater-Nachholbedarf? Dann sei dabei beim Campus-Theater! Im Wintersemester 2022/23 werden wir uns im Burgtheater Step-By-Step dem Theaterspiel nähern, um im Sommersemester 2023 dann gemeinsam ein Theaterstück auf die Bühne zu bringen! Vorerfahrungen sind keine notwendig – Lust, sich auf der Bühne auszuprobieren schon!
Das „Campus-Theater“ ist ein regelmäßig stattfindender Theater-Spielclub am Campus Lingen. Eingeladen sind ALLE Studierenden und Mitarbeitenden mit und ohne Spielerfahrung, die Lust haben, sich spielerisch/gestalterisch auf der Bühne auszuprobieren. Im Mittelpunkt steht Ensembletraining, Improvisations- und Chorisches-Theater sowie die gemeinsame Entwicklung eines Stückes.
Der Spielclub geht über zwei Semester (WiSe-SoSe). Ziel ist es, die entwickelte Inszenierung im Sommersemester 2023 aufzuführen.
Kursleitung: Tobias Horstmann (Theaterpädagoge)
Termine:
Schnupper Termine
Zeiten: Jew. dienstags, 18:00-20:00 Uhr
18.10.22, 25.10.22
Regelmäßiger Termin
Zeiten: Jew. dienstags, 18:00-20:00 Uhr:
1.11.22, 8.11.22, 15.11.22, 22.11.22, 29.11.22
6.12.22, 13.12.22,
3.1.23, 10.1.23
Ort: Institut für Theaterpädagogik, Baccumer Straße 3, 49808 Lingen (Ems) | LB0011
Zielgruppe: HS-Angehörige, Student*innen und Mitarbeiter*innen aller Standorte
Zur Anmeldung: Anmeldung
Ohne vorgefertigten Text auf die Bühne? Klar! Improvisationstheater ist die Kunst ohne Konzept aus dem Nichts alles entstehen zu lassen: verblüffende Situationen, schräge Figuren und dramatische Begegnungen - mal heiter und mal ernst.
Im Basiskurs – „Schöner Scheitern“ - stehen die Grundlagen des Improvisationstheaters im Mittelpunkt: Mutig und mit Spaß ins Spiel kommen, die eigenen inneren Zensoren austricksen und gemeinsam Figuren, Orte und Beziehungen erschaffen. Die Beschäftigung mit den Grundlagen bietet sich für alle an, die zum ersten Mal (Improvisations-) Theaterluft schnuppern wollen und für alle, die Erlerntes vertiefen und trainieren möchten.
Eine Werkschau im Burgtheater zum Ende des Wintersemesters ist geplant.
Kursleitung: Leon Bluhm, (Theaterpädagoge B.A.)
Termine:
Schnuppertermin
Zeit: Dienstag, 1.11.22, 17:30-19:30 Uhr
Regelmäßiger Termin
Zeiten: Jew. dienstags, 17:30-19:30 Uhr:
8.11.22, 15.11.22, 22.11.22
6.12.22, 13.12.22
10.1.23, + ein weiterer Termin im Januar für die Werkschau (nach Absprache)
Ort: Institut für Theaterpädagogik, Baccumer Straße 3, 49808 Lingen (Ems) | LB0002
Zielgruppe: HS-Angehörige, Student*innen und Mitarbeiter*innen aller Standorte
Zur Anmeldung: Anmeldung