Burgtheater
Institut für Theaterpädagogik
Burgtheater-SEMINARE
AKTUELLE INFORMATION
Im Wintersemester 20/21 bietet das Burgtheater vorerst ein reduziertes Seminarangebot an, teilweise online, teilweise in Präsenz. Wir informieren Sie auf diesen Seiten, sobald weiter Seminare angeboten werden.
Herzlich Willkommen!
Mit kostenlosen Workshops, Seminarreihen und fortlaufenden Kursen im Bereich Kultur und Darstellende Künste lädt das Burgtheater alle Studierenden und Mitarbeiter_innen der Hochschule Osnabrück ein, sich selbst in einen spielerisch-kreativen Prozess zu begeben – um einfach mal Theater auszuprobieren, Unterstützung für eigene kreative Ideen, Projekte und deren Präsentation zu bekommen oder sich unter Anleitung auf einen Auftritt vorzubereiten.
Auch im Sommersemester werden wieder Seminare an den Standorten in Osnabrück und Lingen angeboten.
Wir wünschen Ihnen interessante Erfahrungen und ein erfolgreiches Sommersemester,
Ihr Team des Burgtheaters
Allgemeines
- Die Seminare des Burgtheaters sind, wenn nicht anders ausgewiesen, offen für alle Studierenden und Mitarbeiter_innen der Hochschule Osnabrück.
- Das Seminarprogramm ist für alle Studierenden und Mitarbeiter_innen der HS Osnabrück kostenlos. Ausnahmen von dieser Regelung werden entsprechend gekennzeichnet.
- Die Anmeldungen zu den einzelnen Seminaren erfolgen online per Anmeldeformular unter „Karten, Anmeldungen und Kontakt“.
- Für jedes Seminar ist eine Mindest- sowie eine maximale Anzahl von Teilnehmenden definiert. Die Zulassung zu den Seminaren wird in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben.
- Bitte weisen Sie sich beim ersten Seminar-Termin als Studierende_r oder Mitarbeiter_in der Hochschule Osnabrück durch Vorlage Ihrer gültigen CampusCard oder Immatrikulationsbescheinigung für das laufende Semester aus.
Anmeldung
Teilnahmeberechtigte können sich ab Veröffentlichung bis zum jeweiligen Anmeldeschluss bzw. bis 5 Werktage vor dem Start des jeweiligen Seminars online per Anmeldeformular unter „Karten, Anmeldungen und Kontakt“ anmelden. Sie erhalten max. 4 Werktage danach eine Anmeldebestätigung vom Team des Burgtheaters, sofern für das von Ihnen gewünschte Seminar Plätze verfügbar sind. Erst diese Bestätigung gilt von unserer Seite als verbindlich. Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden Sie darüber ebenfalls per E-Mail verständigt und erhalten einen Platz auf der Warteliste. Wird ein Seminarplatz frei, werden die Interessierten per E-Mail darüber informiert und gebeten sich nachträglich über das Anmeldeformular anzumelden. Hat ein Seminar bereits begonnen, werden - nach Verfügbarkeit - Nachmeldungen gerne unter burgtheater@hs-osnabrueck.de entgegengenommen.
Mit dem Versand bzw. Erhalt einer Anmeldebestätigung für ein Seminar vom Team des Burgtheaters ist die Anmeldung verbindlich. Ist ein_e Teilnehmer_in für ein Seminar angemeldet und kann an diesem nicht teilnehmen, so bitten wir um Mitteilung bis spätestens 5 Tage vor Seminarbeginn an burgtheater@hs-osnabrueck.de um ggf. Nachrücker_innen die Teilnahme zu ermöglichen.
Sie wünschen sich einen bestimmten Kurs (im Bereich Darstellende Kunst & Kultur) an der Hochschule, leider gibt es dazu aber derzeit kein Angebot? Dann bitten wir um Nachricht an burgtheater@hs-osnabrueck.de! Denn selbst wenn wir nicht alle Ideen und Wünsche umsetzen können, verstehen wir unser Programm als work in progress.
Auch in und nach der Startphase möchten wir das Angebot kontinuierlich weiterentwickeln und die Hochschule als KulturORT mit Angeboten für und mit allen interessierten Hochschul-Angehörigen gestalten.
Seminare in Osnabrück
Seminare in Lingen
Die Corona-Pandemie hat die Form, wie wir miteinander kommunizieren grundlegend verändert: Video-Konferenzen bestimmen das Leben, Lernen und Lehren - das Homeoffice ist zur Normalität geworden. Wie schaffst Du es, unter diesen speziellen Bedingungen Deine Präsenz und eine gelingende Kommunikation aufrecht zu erhalten?
Nur Du und die anderen, das ist unser Fokus für das Seminar „Präsent sein – im digitalen und analogen Raum“. Du lernst schrittweise, Deine Wirkung auf Dich selbst und andere aktiv zu gestalten. Ausgehend von einfacher Wahrnehmungsschulung, arbeiten wir uns spielerisch über Statusarbeit und angewandte, basale Improvisationen bis zum eigenen freien Vortrag.
Wir erforschen dabei die Spielregeln und Möglichkeiten des digitalen Kommunikationsraums und schlagen den Bogen ins Analoge: Welche Stärken lassen sich vom einen in den anderen Raum übertragen - und umgekehrt.
Neben der Sensibilisierung für die eigene Wirkung/der eigenen Wahrnehmung bietet das Seminar Dir die Möglichkeit zum Austausch und zur Reflexion über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Kommunikation.
Nils Flachmeier (Berater Mediator Coach M.A., Theaterpädagoge B.A.) ist freiberuflicher Coach, Mediator und Trainer. Seine Schwerpunkte sind Darstellende Kommunikation, angewandte Improvisation und Konfliktprävention.
www.flachmeier-coaching.de
DI 17.11. | 24.11. | 01.12. | 08.12. | 15.12.2020, jew. 18:00-20:00 Uhr
Ort: online via Zoom
Leitung: Nils Flachmeier
Hinweise: keine
Zielgruppe: HS-Angehörige, Student*innen und Mitarbeiter*innen
Zur Anmeldung: Anmeldung
Campus-Theater ist ein regelmäßig stattfindender Theater-Spielclub am Campus Lingen. Eingeladen sind ALLE Studierenden, mit und ohne Spielerfahrung, die Lust haben sich spielerisch/gestalterisch auf der Bühne auszuprobieren. Im Mittelpunkt steht Ensembletraining, Improvisationstheater und Chorisches Theater sowie die gemeinsame Entwicklung eines Stückes. Das Ziel ist es eine Inszenierung pro Jahr (Sommersemester) auf die Bühne zu bringen.
Themenschwerpunkt im WiSe20/SoSe21: Schöne. Neue. Welt.
Die Digitalisierung verändert unsere Welt. Im Privaten und Politischen. Algorithmen, Big Data und KI sind keine Science Fiction mehr, sondern nehmen konkret Einfluss auf unser Leben - mal sehr deutlich und mal versteckt.
Fluch oder Segen? Wie wird sie aussehen, welche Fragen wollen wir stellen und welche Geschichte(n) erzählen von dieser Schönen Neuen Welt?
Frederik Hochheimer (Theaterpädagoge B.A.), ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Osnabrück/Institut für Theaterpädagogik.
Schnuppertermine: DO 05.11. | 19.11.2020, jew. 18:00-20:00 Uhr (Im Rahmen der Schnuppertermine setzen sich die Teilnehmer*innen mit dem Themenschwerpunkt und möglichen Inszenierungsansätzen auseinander und entscheiden anschließend über ihre Teilnahme an der weiteren Inszenierungsarbeit.)
Weiterer Termin: DO 03.12., 18:00-20:00 Uhr (Weitere Termine für das SoSe 21 nach Absprache.)
Ort: vorauss. in Präsenz, alternativ Einzeltermine online via Zoom
Leitung: Frederik Hochheimer
Hinweise: Institut für Theaterpädagogik, Baccumer Straße 3, 49808 Lingen (vorauss. in Präsenz, Hygienebestimmungen werden eingehalten)
Zielgruppe: Student*innen der HS Osnabrück
Zur Anmeldung: Anmeldung