Tandem-Modelle der Hochschule Osnabrück
Schon einmal über eine Hochschul-Professur nachgedacht, aber die notwendige Berufspraxis fehlt?
Im Career Lab der Hochschule Osnabrück (kurz: CarLa) werden verschiedene Möglichkeiten entwickelt und geprüft, um den Karriereweg hin zu einer Professur an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) begehbar zu machen und Barrieren abzubauen. Die Tandem-Modelle sind hier ein wichtiger Baustein, der sich gezielt an Promovierte richtet. Weitere Bausteine sind auf der Projektseite zu finden.
Um für eine HAW-Professur formal in Frage zu kommen und um die Fach- und Führungskräfte von morgen anwendungsorientiert ausbilden zu können, müssen eine Promotion und Berufserfahrung vorliegen (siehe formale Einstellungsvoraussetzungen für eine HAW-Professur gemäß NHG). Diese Berufserfahrung fehlt Personen aus dem akademischen Kontext allerdings häufig. Das Tandem-Modell ist eine attraktive und flexible Alternative zum vollständigen Wechsel des Tätigkeitsumfeldes. Es bietet die Möglichkeit, die Anbindung an den Hochschulbereich sowie Forschungs- und Lehrtätigkeiten aufrechtzuerhalten. Zudem schafft es eine Brücke für Menschen aus unterrepräsentierten Gruppen, um in akademischen Führungspositionen Fuß zu fassen.
Mit den Tandem-Modellen der Hochschule Osnabrück eröffnen sich Ihnen neue Möglichkeiten hin zu einer HAW-Professur: In einer dreijährigen doppelten Anstellung erlangen Sie als promovierte*r Wissenschaftler*in die notwendige Berufspraxis bei einer*einem externen Kooperationspartner*in bei gleichzeitiger Anbindung an die Hochschule. Dabei muss der Stellenumfang bei der*dem Kooperationspartner*in mindestens 50 Prozent betragen, um die Berufbarkeit auf eine HAW-Professur zu erlangen.
Die Aufgaben in der Praxis sollen Raum für besondere Leistungen geben und so sicherstellen, dass Sie am Ende die formalen Berufungskriterien einer HAW-Professur erfüllen. Dies bedeutet, dass die Position bei der*dem Praxispartner*in eine Anwendung und/oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden ermöglicht. Was das konkret bedeutet, hängt sowohl von der fachlichen Ausrichtung als auch von der*dem Praxispartner*in ab.
Ihre Berufserfahrung können Sie dank der parallelen Anstellung an der Hochschule direkt in Ihre Lehre und Forschung einbringen. Ergänzend ermöglichen Ihnen unser Qualifikationsmonitoring und unsere Weiterentwicklungsangebote, wie zum Beispiel didaktische Programme, Ihr Profil für eine Professur zu schärfen.
Das Tandem ist ein Gewinn für alle Beteiligten: Promovierte erhalten die notwendige Berufspraxis für eine HAW-Professur und erkunden neue Wege. Praxispartner*innen etablieren, festigen und intensivieren ihren Kontakt mit der Hochschule, sodass gemeinsame Projekte effizient durchgeführt werden können. Zugleich fließen die neuesten Erkenntnisse aus der Anwendung in die Lehre ein und es bieten sich direkte Vernetzungsmöglichkeiten für Praktika, sodass auch Studierende vom Tandem profitieren.
Unsere diversitätsorientierte Gestaltung der Angebote zielt darauf ab, eine akademische Gemeinschaft aufzubauen, die die Vielfalt des Wissens, der Erfahrungen und der Perspektiven widerspiegelt, die für eine innovative und inklusive Hochschulbildung notwendig sind.
Wege ins Tandem
Die Modelle Tandem-Professur und Entwicklungsprofessur sind nur zwei mögliche Wege, die notwendige Berufspraxis im Tandem mit der Hochschule Osnabrück zu erlangen. Wir beraten Sie gern unverbindlich und kostenlos zu weiteren Möglichkeiten, etwa in Kombination mit Projektstellen, als Lehrkraft, in einer Verwaltungsprofessur oder als Postdoktorand*in an einer Universität. Gerade für Postdocs mit Teilzeitverträgen sind Tandem-Modelle eine attraktive Alternative zur Reihung von Kurzzeitverträgen.
Die Hochschule Osnabrück engagiert sich für die Förderung von Diversität in Forschung, Lehre und Führung. Wir ermutigen ausdrücklich Bewerber*innen unterschiedlicher kultureller Herkunft, Geschlechter, sexueller Orientierungen, Glaubensrichtungen, Altersgruppen und mit Behinderungen, sich für die Tandem-Modelle zu interessieren und sich über die Möglichkeiten zu informieren. Dazu stehen Ihnen verschiedene Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf, indem Sie sich in der Interessiertendatenbank anmelden. Hier können Sie ein kostenloses Gespräch als Angebot auswählen. Sie können uns auch per E-Mail unter haw-professur@hs-osnabrueck.de erreichen
Unsere Angebote für Sie
Sollten Sie sich noch nicht sicher sein, ob eine HAW-Professur grundsätzlich zu Ihnen passt, oder Fragen zu dem Weg in die Praxis haben, so beraten wir Sie gern unverbindlich und kostenlos. In einem vertraulichen Gespräch ermitteln wir gemeinsam, wo Sie in Ihrer beruflichen und persönlichen Situation stehen und welche Qualifikationsbausteine Sie schon mitbringen. In einem zweiten Schritt erstellen wir einen individuellen und bedarfsgerechten Plan, der Sie auf dem Weg hin zur formalen Berufbarkeit (s. Kriterien nach NHG) unterstützen soll.
Die Beratung können Sie über die Interessiertendatenbank anfragen oder uns per E-Mail unter haw-professur@hs-osnabrueck.de kontaktieren.
Die Hochschule Osnabrück zeichnet sich durch viele Kooperationen und Kontakte in der Region aus, sei es über die Fördergesellschaft, den Gesundheitscampus, das Agro-Technicum oder in einzelnen anwendungsorientierten Projekten. Wir unterstützen Sie gerne dabei, sich mit unseren Praxispartner*innen zu vernetzen. Susanne Klein (s.klein@hs-osnabrueck.de) aus dem Geschäftsbereich Hochschulförderung und dem Projekt CarLa steht Ihnen zur Seite.
Gute Lehre ist eine Kernaufgabe von Professuren an einer HAW. Methoden und Technologien entwickeln sich dabei stetig weiter, wie nicht zuletzt die vergangenen Jahre mit dem abrupten Wechsel von Präsenz- in Onlinelehre eindrucksvoll gezeigt haben. Mit unserem Lehrmentoringprogramm Try it! Lehre unterstützen wir Sie dabei, didaktische Kompetenzen aufzubauen und Ihre eigene Lehrpersönlichkeit zu entwickeln. Nehmen Sie dazu gern Kontakt mit Nicole Giannotti (n.giannotti@hs-osnabrueck.de) aus dem Projekt CarLa auf.
Neben den formalen und fachlichen Voraussetzungen für eine HAW-Professur rücken sogenannte überfachliche Kompetenzen zunehmend in den Fokus von Berufungskommissionen. Dazu gehören etwa Diversitykompetenzen, interdisziplinäre Forschung, interkulturelle Sensibilität und Kommunikations- und Kooperationskompetenzen. Interessierten am Karriereweg HAW-Professur bieten wir daher auch die Gelegenheit, sich zu diesen Themen weiterzuentwickeln.
Darüber hinaus bieten wir auch Informationen rund um das Thema Berufungsverfahren an, um Sie auf diesen Schritt hin zur HAW-Professur vorbereiten zu können. Bei Interesse kontaktieren Sie uns per E-Mail unter haw-professur@hs-osnabrueck.de.
Informationen für Praxispartner*innen
Die Tandem-Modelle sind eine unter zahlreichen Formen der engen Vernetzung zwischen Hochschule und Praxis. Unternehmen engagieren sich auch in der Fördergesellschaft, bei Stipendien, und beim Anbieten von Praxisprojekten. Der Geschäftsbereich Hochschulförderung berät Unternehmen, Stiftungen, Institutionen und Privatpersonen, die sich an der Hochschule Osnabrück engagieren möchten.
Die Hochschule Osnabrück ist eine exzellente Kooperationspartnerin, wie sich durch die Vielzahl von bestehenden Verbindungen, zum Beispiel im Rahmen der Fördergesellschaft, zeigt. Praxispartner*innen und privatwirtschaftliche Unternehmen profitieren von der Zusammenarbeit im Allgemeinen und den Tandem-Modellen im Besonderen auf verschiedene Arten, zum Beispiel:
- Hochqualifizierte Fachleute arbeiten an Ihren aktuellen Fragen und Themen, unterstützt durch Ressourcen und Expertise an der Hochschule
- Anwendung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden in Ihrem Unternehmen
- Solider Grundstein für weitere gemeinsame Projekte und ggf. Drittmittelanträge
- Enger Kontakt zu Studierenden, den Fachkräften von morgen, über Praxisprojekte und Transfer von Forschung und Lehre
Möchten Sie mehr wissen? Der Bereich Hochschulförderung berät Unternehmen, Stiftungen, Institutionen und Privatpersonen, die sich an der Hochschule Osnabrück engagieren möchten.
Auch das könnte Sie interessieren:
Ansprechpersonen
Beratungen zum Karriereweg HAW-Professur
Talentakademien
-
Health & Living
Akademische Leitung
Prof. Dr. Ursula Hübner
Prof. Dr. Andreas Büscher
Kontakt
Nicole Egbert, M.A.
Dr. Johannes Thye, M.A.
talentakademie.health-living@hs-osnabrueck.de
Webseite der Talentakademie
-
Smart Factory and Products
Akademische Leitung
Prof. Dr.-Ing. Steffen Greiser
Prof. Dr. Ingmar Ickerott
Kontakt
Julia Åkerlund
Manuel Hüttermann
talentakademie.smartfactory@hs-osnabrueck.de
Webseite der Talentakademie
-
Talents for Green Transformation
Akademische Leitung
Prof. Dr. Andreas Ulbrich
Prof. Dr. Cord Petermann
Kontakt
Dajana Giede-Jeppe, Dipl.-Ing.
Ole Oßenbrink, M.Eng.
talentakademie.aul@hs-osnabrueck.de
Webseite der Talentakademie
