Campus Lingen heißt rund 650 Erstsemester willkommen Freitag, 26. September 2025

Die "Suppenmensa" in der Campushalle gehört inzwischen fest zu Einführungswoche des Instituts für Management und Technik. Bild: Hochschule Osnabrück

Verschiedene Einführungsveranstaltungen erleichtern Studienstart

Mit Beginn des Wintersemesters 2025/26 starten rund 650 Erstsemester am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück in einen neuen Lebensabschnitt. 

“Ich freue mich sehr, unsere neuen Studierenden hier willkommen zu heißen. Unser schöner Campus zeichnet sich durch seine persönliche Atmosphäre, die vielfältigen Studienangebote und ein engagiertes Miteinander aus. Er ist ein Ort, an dem Studierende wachsen, sich ausprobieren und ihre Zukunft gestalten können. Damit bietet der Campus Lingen beste Voraussetzungen für eine schöne und erfolgreiche Studienzeit”, betonte Prof.in Dr. Liane Haak, die die Erstsemester erstmals in ihrer Funktion als Dekanin der Fakultät Management, Kultur und Technik begrüßte.

Zum Studienstart erhielten die neuen Studierenden an den Instituten für Duale Studiengänge (IDS), Kommunikationsmanagement (IKM), Management und Technik (IMT) sowie Theaterpädagogik (ITP), zunächst umfangreiche Einführungsveranstaltungen rund um das Studium in Lingen. 

Informationen und Tipps für das Studium in Lingen

Neben vielen Informationen und Tipps bot die Einführungswoche vor allem eine gute Gelegenheit, Kommiliton*innen kennenzulernen. Unterstützung erhielten die Erstsemester zudem durch Studierende höherer Semester, die im Rahmen von Mentor*innen- oder Buddy-Programmen beim Start ins Studium begleiten.

Am Institut für Duale Studiengänge liegt die Eingewöhnungsphase bereits einige Wochen zurück. Wie in jedem Jahr erhielten die neuen dual Studierenden alle wichtigen Informationen zum Studienstart an einem Erstsemesterwochenende im August sowie in der ersten Präsenzwoche. 

In stürmischeren Zeiten im Gespräch bleiben

Die neuen Theaterpädagogik-Studierenden hatten bereits zu Beginn eine praktische Ensemblebildungswoche. Diese diente dazu, in der eigenen Studiengruppe anzukommen. So arbeiteten die neuen Studierenden in der ersten Woche intensiv als Ensemble zusammen und lernten dabei Praktiken und Methoden aus dem Bereich der chorischen und ensemble-orientierten Theaterarbeit kennen. Danach folgte der Infotag zu den formalen Prozessen im Studium der Theaterpädagogik und den Angeboten am Campus.

“Ich wünsche euch, euch im besten Sinne einzulassen, aufeinander neugierig zu sein, bei stürmischeren Zeiten im Gespräch zu bleiben, Themen gemeinsam auszuhandeln und so zum Erhalt einer lebendigen Demokratie beizutragen”, gab Prof.in Dr. Eva Renvert, Studiendekanin und Leiterin des Instituts für Theaterpädagogik den neuen Theaterpädagogik-Studierenden zum Start mit auf den Weg.

“Suppenmensa” in der Campushalle

Am Institut für Management und Technik standen in der Einführungswoche ebenfalls zahlreiche Aktivitäten sowie die traditionelle „Suppenmensa“ in der Campushalle auf dem Programm. Diese bot auch in diesem Jahr wieder viel Platz für ausführliche Gespräche.

“Ich war vorher ziemlich nervös, aber die Einführungswoche hat mir die Angst genommen. Die Suppenmensa hat total die Stimmung gelockert. Jetzt freue ich mich richtig auf das Studium”, so Studentin Laura Krieger, die am IMT den Studiengang „Betriebswirtschaft und Management“ aufgenommen hat.

Im Institut für Kommunikationsmanagement wurden die Studierenden mit einem informativen Einführungsprogramm begrüßt, welches auch vielfältige Freizeit- und Kennenlernmöglichkeiten wie unter anderem eine Stadtrallye beinhaltete. 

Einblicke in das Campusleben

Die Fachschaft MKT sowie der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) am Campus Lingen hießen die neuen Kommiliton*innen ebenfalls herzlich willkommen und stellten ihre Arbeit vor. Mit verschiedenen Angeboten wie einem Grillabend, einer Kneipentour und Erstsemesterparty trugen sie dazu bei, dass die Erstsemester schnell Anschluss fanden.

Durch die zahlreichen Aktivitäten bekamen die neuen Studierenden nicht nur hilfreiche Tipps für ihr Studium, sondern auch erste Einblicke in das Campusleben und die Stadt Lingen. Gleichzeitig boten sich viele Möglichkeiten, neue Kontakte zu knüpfen und Freundschaften zu schließen.

Von: Miriam Kronen

Weitere Fotos zur Nachricht