Blockwoche im RISE: Eine Woche voller Ideen, Austausch und Unternehmergeist Donnerstag, 30. Oktober 2025
Vom 20. bis 24. Oktober 2025 verwandelte sich das RISE StartUp!Lab der Hochschule Osnabrück erneut in einen Ort voller kreativer Energie, innovativer Konzepte und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Studierende aus verschiedenen Fakultäten kamen zusammen, um in zwei parallel stattfindenden Blockwochen neue Wege zu erkunden, von der Entwicklung eines Navigationssystems für den Campus Haste bis hin zur Ausarbeitung eigener Geschäftsideen und Unternehmenskonzepte. Ein Rückblick auf eine Woche, die ganz im Zeichen von Kreativität, Praxisnähe und unternehmerischem Denken stand.
Navigation am Campus Haste – von der Idee zum Prototyp
Im Projekt „Navigation am Campus Haste“ arbeiteten Studierende der Fakultäten Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL) sowie Ingenieurwissenschaften und Informatik (I&I) gemeinsam an einem Konzept, das künftig die Orientierung auf dem Campus Haste erleichtern soll. Unter der Leitung von Ole Oßenbrink und mit der Unterstützung des Make! Labs, vertreten durch Martin Mertes und Jens de Boer, entstanden in nur wenigen Tagen erste Ideen, Entwürfe und sogar physische Prototypen aus Holz, Acrylplatten, Plotterfolie und mithilfe des 3D-Drucks.
Ziel war es, ein modernes und nutzerfreundliches Leitsystem zu entwickeln, das Besucher*innen, Studierenden und Mitarbeitenden den Weg über den Campus erleichtert. In kleinen Teams wurden Designideen gesammelt, Materialien getestet und funktionale Modelle gebaut, die bereits anschaulich zeigten, welches Potenzial in dem Konzept steckt.
Am Freitag präsentierten die Teilnehmenden ihre Ergebnisse vor Prof. Dr. Karin Schnitker, Dekanin der Fakultät AuL, sowie Dekanassistenz Ronan Morris. Die Begeisterung über das Engagement und die Kreativität der Studierenden war groß, ebenso wie die Wertschätzung für die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Während der Abschlussrunde wurde deutlich, welchen Mehrwert das gemeinsame Arbeiten im RISE für die Studierenden bietet. Besonders eindrucksvoll zeigte sich die Bedeutung des RISE als Ort für kreatives Miteinander in den Worten der Teilnehmenden. Eine Studentin reflektierte:
„Ich fand es schön, dass wir im RISE interdisziplinär arbeiten konnten. Unterschiedliche Studiengänge, Personen und auch Fakultäten treffen hier aufeinander. Das eröffnet neue Blickwinkel und zeigt, wie viel man voneinander lernen kann.“
Ein anderer Studierender ergänzte:
„So zu arbeiten wie hier im RISE ist genau der Grund, warum ich mich an der Hochschule Osnabrück beworben habe.“
Die Blockwoche endete nicht nur mit inspirierenden Ergebnissen, sondern auch mit einer klaren Vision: Das erarbeitete Konzept soll weiterentwickelt und perspektivisch auf dem Campus Haste realisiert werden. So könnte in naher Zukunft ein innovatives und einheitliches Leitsystem entstehen, entwickelt von Studierenden für Studierende.
Vermarktung eigener Ideen – Unternehmensgeist im Think! Bereich
Parallel dazu stand das zweite Projekt ganz im Zeichen von Gründungsideen, Produktentwicklung und Unternehmertum. Unter der Leitung von Reinhard Hoffmann Prof. Dr.-Ing. Jens Schäfer arbeiteten Studierende aus den Fakultäten AuL, WiSo und I&I an der Entwicklung eigener Geschäftsmodelle.
In intensiven Teamphasen entwickelten sie Ideen, die sowohl digitale als auch nachhaltige Aspekte vereinten und einen klaren Bezug zu realen gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Herausforderungen hatten. Ziel war es, Unternehmensgeist zu fördern und die eigene Kreativität in marktfähige Konzepte zu überführen.
Am Donnerstag präsentierten die Teams ihre Ergebnisse bei einem Pitch vor einer Jury, die die besten Konzepte auswählte. Die Spannung war groß, als die Gewinner*innen verkündet wurden:
- 1. Platz: PantryPal – eine App, die den eigenen Lebensmittelvorrat digital erfasst und Menschen miteinander vernetzt, um gemeinsam zu kochen oder Lebensmittel zu teilen.
- 2. Platz: StudiGo – eine Plattform, die Lernende verbindet und gemeinsames Lernen fördert.
- 3. Platz: Rented – eine App zum Verleihen funktionstüchtiger Gegenstände und Geräte.
Die Top-Teams wurden am Freitag auf der Projektwoche am Campus Westerberg offiziell ausgezeichnet und erhielten dort die Möglichkeit, ihre Konzepte einem größeren Publikum zu präsentieren.
Die Woche zeigte eindrucksvoll, wie viel unternehmerisches Potenzial und kreative Energie in den Studierenden steckt. Viele Teams planen, ihre Ideen weiterzuverfolgen und sie mithilfe des RISE-Angebots weiterzuentwickeln. Vielleicht entstehen daraus schon bald die nächsten Startups „made in Osnabrück“.
Fazit: Eine Woche voller Kreativität, Teamgeist und Zukunftsvisionen
Die Blockwoche im RISE im Wintersemester 2025 machte deutlich, was interdisziplinäres Arbeiten ausmacht: Vernetzung, Praxisbezug und Innovationsfreude. Ob beim Bau von Prototypen oder bei der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, die Studierenden zeigten, dass Ideen nur der Anfang sind und mit Zusammenarbeit, Kreativität und Mut echte Lösungen entstehen können.
Das RISE bedankt sich bei allen Teilnehmenden, Lehrenden und Unterstützenden, die diese Woche möglich gemacht haben, und blickt voller Vorfreude auf die kommenden Projekte.
Weitere Informationen und Kontakt:
Interessierte können sich für zukünftige Veranstaltungen oder bei Fragen an rise-events@hs-osnabrueck.de wenden.
Von: Vanessa Nikitin