Wissenschaft zum Anfassen Freitag, 27. Juni 2025

Hochschule Osnabrück beim Familiensonntag zum 1050-jährigen Stadtjubiläum
Mitte Juni wurde es bunt, interaktiv und erkenntnisreich in der Lingener Innenstadt: Die Stadt Lingen feierte ihr 1050-jähriges Jubiläum mit einem großen Familiensonntag – und die Hochschule Osnabrück war mittendrin.
Zwischen 11 und 17 Uhr präsentierte sich die Hochschule Osnabrück mit einem vielfältigen Mitmachprogramm an der Baccumer Straße, Ecke Burgstraße. Organisiert vom Campus Lingen und dem Transferprojekt GROWTH, konnten große und kleine Besucher*innen Wissenschaft hautnah erleben und einen spannenden Einblick in die Aktivitäten der Hochschule erhalten.
Wurzeln, Bodenproben und ein Blick in die Vergangenheit
Besonderes Interesse galt einem anschaulichen Bodenschichtenmodell, das zeigte, wie Pflanzenwurzeln wachsen. Zahlreiche Besucher*innen nutzten die Gelegenheit, selbst Bodenproben zu analysieren und pH-Werte zu bestimmen.
Ein Highlight für Rätselfans war die Ausstellung von Exponaten aus dem Escapegame-Labor eines fiktiven Wissenschaftlers der 1940er Jahre. Die Schau machte nicht nur Materialforschung greifbar, sondern verband Wissenschaft mit Geschichte und Storytelling.
Pflegeberufe im Fokus
Auch der duale Studiengang Pflege am Campus Lingen war mit einem interaktiven Informationsstand vertreten. Unter dem Motto „Pflege – MIT UNS!“ konnten sich Interessierte über die beruflichen Möglichkeiten im Gesundheitswesen informieren – praxisnah und zum Mitmachen. Wer sich für den dualen Studiengang Pflege interessiert, hat außerdem am 1. Juli um 17 Uhr in einer Online-Infoveranstaltung die Chance, sich umfassend beraten lassen. Weitere Informationen sind bei Theresa Varel erhältlich.
Politische Bildung trifft Hörspielerlebnis
Ein besonderer Beitrag zum Jubiläumsjahr war das Projekt „Lingen F_“, das sich kritisch mit der Stadtgeschichte auseinandersetzt. Ein GPS-geführter Hörspielrundgang führte die Teilnehmenden an zehn Orte in der Innenstadt und ließ sie anhand realer Schicksale in das Leben der 1930er Jahre eintauchen.
Virtuelle Erlebnisse und kreative Mitmachstationen
Im benachbarten Institut für Theaterpädagogik an der Baccumer Straße 3 erwartete die Besucher*innen ein weiteres Highlight: Mit VR-Brillen konnten sie virtuell durch einen Supermarkt navigieren und ihre Reaktionsfähigkeit testen. Die interaktive Sandbox zeigte eindrucksvoll, wie Wasser sich durch Landschaften bewegt. „Das war ein faszinierender Mix aus Wissenschaft, Technik und Spiel“, so eine Besucherin.
Für besonders Mutige bot das virtuelle Escapegame „Basement Breakout“ ein realistisches Katastrophenszenario: Gefangen in einem Keller während einer Sturzflut.
Wir freuen uns, dass wir am Familiensonntag der Stadt Lingen mitwirken konnten und unsere Stände vom Publikum so gut angenommen wurden. Es war ein rundum gelungener Tag“, bilanzierte Prof.in Dr. Rosa Mazzola vom Campus Lingen.
Julia Akerlund, Koordinatorin für Digitalisierung im ländlichen Raum (Projekt GROWTH), ergänzte: „Wissenschaft zum Anfassen, kritische Reflexion, digitale Innovationen und praxisnahe Bildung: Die Vielfalt der Programmpunkte machte deutlich, wie Hochschule und Stadtgesellschaft voneinander profitieren – ganz im Sinne des Mottos des Transferprojekts GROWTH: `Mit Wissenschaft wachsen. Gemeinsam. Regional´.“
Von: Miriam Kronen