Lingener SeniorenCampus startet in eine neue Runde Donnerstag, 25. April 2019

Sie freuen sich auf die sechste Vorlesungsreihe des Lingener SeniorenCampus (v.l.): Siegfried Gladis (Sparkasse Emsland), Erwin Heinen (Stadt Lingen), Prof. Dr. Thomas Steinkamp (Hochschule Osnabrück), Nadine Haberland (Hochschule Osnabrück), Birgit Hölscher (Volksbank Lingen), Johannes Ripperda (Seniorenvertretung), Ingrid Hermes (Seniorenvertretung), Dr. Ralf Büring (Stadtwerke Lingen), Prof. Dr. Ingmar Ickerott (Hochschule Osnabrück) und Stefan Altmeppen (Erster Stadtrat Lingen). Foto: Hochschule Osnabrück

Vorlesungen zu vielfältigen und topaktuellen Themen auf dem Campus Lingen

„Ich freue mich, den diesjährigen SeniorenCampus anzukündigen“, leitete Prof. Dr. Ingmar Ickerott, Dekan der Fakultät Management, Kultur und Technik der Hochschule Osnabrück das Pressegespräch zum Auftakt der Vorlesungsreihe 2019 ein. Was vor sechs Jahren ins Rollen gebracht wurde, sei inzwischen eine Institution geworden, die die Hochschule gerne pflege. „Gesellschaftliches Engagement ist uns wichtig. Wir wollen ein offener Campus bleiben, der im Dialog mit der Bevölkerung steht. So können wir uns gegenseitig Impulse geben“, betonte Ickerott und dankte in diesem Zusammenhang der Seniorenvertretung der Stadt Lingen für die hervorragende Zusammenarbeit. Zugleich ging ein großer Dank an die Stadt Lingen, die Sparkasse Emsland, die Volksbank Lingen und die Stadtwerke Lingen, die als Sponsoren den SeniorenCampus überhaupt erst ermöglichen würden.

„Der Campus Lingen ist ein wichtiger Teil der Stadt Lingen im Herzen unserer Stadt, insofern schätze ich es sehr, dass die Hochschule ihre Türen für die Bevölkerung öffnet. So können sie inhaltlich am Campus teilhaben und Wissen erwerben“, betonte Stefan Altmeppen, Erster Stadtrat der Stadt Lingen. So können sie inhaltlich am Campus teilhaben und Wissen erwerben“, betonte Stefan Altmeppen, Erster Stadtrat der Stadt Lingen. Denn „Bildung im Alter bedeutet auch Teilhabe an der Gesellschaft“, fügte Ingrid Hermes von der Seniorenvertretung hinzu. Es gebe aber ausdrücklich keine Altersbeschränkung nach unten, alle seien willkommen, erklärte der Geschäftsführer der Seniorenvertretung Johannes Ripperda. Für Dr. Ralf Büring von den Stadtwerken Lingen biete das Konzept eine ideale Möglichkeit, den Campus Lingen kennenzulernen. „Wir sind ebenfalls eng mit der Region verbunden und sehen diese Veranstaltung als gute Gelegenheit, unserem Unternehmen ein Gesicht zu geben“, so Büring. Als Mehrwert für die Region und für die älteren Menschen bezeichnete Birgit Hölscher von der Volksbank Lingen den SeniorenCampus. Auch für Siegfried Gladis von der Sparkasse Emsland ist die Vorlesungsreihe einzigartig in der Region: „Der SeniorenCampus hat ein sehr hohes Niveau und die ausgewählten Themen umtreiben die gesamte Gesellschaft.“

So vielseitig wie der Campus selbst seien auch die diesjährigen Vorlesungen ein „bunter Blumenstrauß“ der Fachlichkeiten, so Ickerott. Den Anfang macht am 16. Mai Prof. Dr. Thomas Steinkamp mit dem Thema: „Alles eine Frage der Führung“. Darin geht es um die Herausforderungen, die mit Führungen verbunden sind. „Es gibt viele neue Begriffe wie die agile, virtuelle und digitalisierte Führung, aber die Grundproblematik hat sich nicht geändert“, erläuterte Steinkamp. Dabei gehe es nicht nur um die Organisation von Arbeit, sondern auch um die Regelung des Miteinanders. Das Verhältnis von Mitarbeitenden und Führenden, die unterschiedliche Ansprüche und Erwartungen haben können, erschwere oftmals ein reibungsloses Zusammenarbeiten. Die Vorlesung gibt Hinweise über den aktuellen Stand der Führungsforschung und ein gelingendes Miteinander in Organisationen.

„Gesundheitsinformationen“ lautet der Titel der am 6. Juni stattfindenden Vorlesung von Prof. Dr. Rosa Mazzola. Sie macht darauf aufmerksam, dass sich die Art und Weise, wie sich Menschen mit medizinischen Informationen versorgen, gewandelt hat. Früher habe noch der Hausarzt die Informationshoheit gehabt, dieser sei inzwischen vielfach von Dr. Google, sprich dem Internet, ersetzt worden. Inwieweit das die Patientenentscheidung beeinflusst und ob die Informationsqualität noch ausreichend hinterfragt und richtig bewertet wird, sind zentrale Inhalte der Vorlesung.

In der zweiten Jahreshälfte folgt am 18. September die Vorlesung „Digitalisierung: Herausforderung oder Chance?“ mit Prof. Dr. Liane Haak. Die Wirtschaftsinformatik-Professorin erklärt darin die Veränderungen im Zuge der Digitalisierung wie unter anderem den großen Einfluss von Smartphones. Themen wie Künstliche Intelligenz, sprachgesteuerte Systeme und autonomes Fahren kommen ebenfalls zur Sprache. Sie beleuchtet sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen der modernen technischen Entwicklung.

Den Abschluss der diesjährigen Vorlesungsreihe bildet am 14. November das Thema „Simulationstechniken im Maschinenbau – Wege zu optimalen Produkten“ von Prof. Dr. Christian Henig. Er demonstriert, dass Simulationen ein bewährtes Mittel sind, um Eigenschaften von Bauteilen zu untersuchen. Verknüpft man sie mit Optimierungsverfahren, lassen sich neue, überraschende Produkt-Designs finden. Dieser Vortrag illustriert anhand von Beispielen die Möglichkeiten von Simulation mit Optimierung.

Die Vorlesungen finden auf dem Campus Lingen der Hochschule Osnabrück, Kaiserstraße 10c, im Hörsaal KD 0202 statt. Sie beginnen jeweils um 16.30 Uhr und dauern circa eine Stunde. Kostenlose Anmeldungen zu den aktuellen Veranstaltungen sind ab sofort bei der Geschäftsstelle der Seniorenvertretung der Stadt Lingen unter Tel.: 0591/4609 oder per E-Mail: post@seniorenvertretung-lingen.de möglich.

Von: Miriam Kronen