“Cross-Industry: Industriekonvergenz in einer smarten Stadt” Donnerstag, 25. April 2019

Lehrende und Studierende der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen haben an dem von der MHP Management- und IT-Beratung GmbH und der Hochschule Osnabrück organsierten Workshop zum Thema „Cross-Industry“ teilgenommen. Foto: Hochschule Osnabrück

Studierende und Lehrende am Campus Lingen entwickeln gemeinsam datenbasierte Geschäftsmodelle

Im Zeitalter der Digitalisierung nehmen Daten eine zentrale Rolle ein. Sie werden erhoben, gesammelt, gespeichert und bergen ein immensens Potential. Die gemeinsame Nutzung von Daten im Rahmen von Partnerschaften und Netzwerken sind in allen Brachen nahezu unerlässlich geworden. In diesem Zusammenhang fand kürzlich ein von der MHP Management- und IT-Beratung GmbH und der Hochschule Osnabrück organsierter Workshop mit dem Titel „Workshop Cross-Industry: Industriekonvergenz in einer smarten Stadt!“ auf dem Campus Lingen statt. Dabei wurde die Frage in den Fokus gestellt, wie datenbasierte Geschäftsmodelle zwischen Akteuren wie z.B. der Energiebranche und der Automobilindustrie entstehen.

Die MHP GmbH hat eigens einen Workshop zum Thema Cross-Industry für Energiekunden sowie für andere Akteure im Smart City Ökosystem entwickelt und diesen nun mit Studierenden aus den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen-Energiewirtschaft sowie Betriebswirtschaft und Management durchgeführt. „Wir freuen uns, dass die MHP GmbH das Workshop-Konzept mit unseren Studierenden sozusagen als Generalprobe durchgeführt hat. Eigentlich richtet er sich an die Leitungsebene in Unternehmen unterschiedlicher Branchen wie z.B. der Energie- oder Automobilwirtschaft sowie an Städte und Kommunen. Es geht darum, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie wertvoll bestehende Daten im Rahmen neuer Geschäftsmodelle werden können“, betonte Prof. Dr. Till Albert als Mitorganisator des Workshops von der Hochschule Osnabrück.

Während des Workshops durchliefen die Studierenden und Lehrenden verschiedene Bausteine. Dabei befanden sie sich in einer fiktiven LEGO-Stadt mit insgesamt vier unterschiedlichen Unternehmen. Nach einer kurzen Aufwärmphase verteilten sich die Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmer auf die jeweiligen Unternehmen und wurden durch den Moderator von Phase zu Phase begleitet. Dabei versetzten sie sich in die Lage des Unternehmens, bauten das Unternehmen mithilfe von LEGO nach und entwickelten Geschäftsmodelle aus der jeweiligen Perspektive. Im Anschluss fertigten sie auf der Grundlage aller Daten der fiktiven Stadt völlig neue Modelle. So wurden die Workshop-Beteiligten Schritt für Schritt an die datenbasierten Geschäftsmodelle herangeführt und die Stellung von Cross-Industry-Kooperationen in diesem Kontext hervorgehoben.

„Wir sind mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Ziel war es, unseren Workshop mit den Studierenden weiter zu entwickeln und wertvollen Inpurt aus Wissenschaft und Forschung einzubauen. Nach jeder Phase hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Zeit, uns ihr Feedback mitzuteilen. Die sehr differenzierte und konstruktive Kritik nehmen wir gerne mit in den Ausbau des Workshops“, so Darav Taha von der MHP GmbH. Zudem betonte er, dass ohne die verantwortlichen Mitorganisatoren seitens der Hochschule Prof. Dr. Till Albert und Prof. Dr. Tim Wawer der Termin nicht zustande gekommen wäre.

„Es haben sehr viele Studierende, einige Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeiter aus unterschiedlichen Studiengängen an dem Workshop teilgenommen und sie alle haben die verschiedenen Bausteine des Workshops erfolgreich durchlaufen“, freute sich auch Daniel Kretschmer, der im sechsten Semester Betriebswirtschaft und Management auf dem Campus Lingen studiert und gleichzeitig als Praktikant bei MHP den Workshop durchgeführt und mitorganisiert hat.

Noah Dampmann, ebenfalls Betriebswirtschaft- und Management-Student, hob nach dem Workshop die sehr gute Präsentation von neuen, datenbasierten Learning-Themen hervor. „Damit wurde eine stabile Grundlage für die weitere Entwicklung eigener Ideen innerhalb des Workshops geschaffen. Die methodische Herangehensweise erzeugte eine enthusiastische, kreative Stimmung, welche vor allem bei der Problemlösung einzelner Branchen stark unterstützte“, so der Student.

„Es wurde sogar in der Mittagspause weiterüberlegt, so spannend war das Thema des Workshops“, fügte Masterstudentin Dina Genzink hinzu. „Aus dem Workshop nehme ich nicht nur die vielen Geschäftsideen mit, sondern vor allem die Strategien, die wir gemeinsam im Team weiterentwickelt haben. Diesen Workshop empfehle ich allen anderen Studenten weiter. Die erlernten Werkzeuge und Eindrücke sind sehr wertvoll“, bilanzierte Energiewirtschaft-Studentin.

Von: Miriam Kronen

Weitere Fotos zur Nachricht