Erfolgreiche Projektwoche auf dem Campus Lingen Freitag, 1. März 2019

Die Schulklassen des Beruflichen Gymnasiums Technik der Gewerblichen Berufsbildenden Schulen des Landkreises Grafschaft Bentheim absolvierten Ende Februar eine Projektwoche auf dem Campus Lingen. Foto: Hochschule Osnabrück

Schülerinnen und Schüler gewinnen praktische Einblicke in technische Studiengänge

 

Wie wird ein flüssiges Zweistoffgemisch getrennt? Was kann man mit dem Mathematikprogramm „Matlab®“ machen und wie sieht eigentlich ein Computer von innen aus? Antworten auf diese und weitere Fragen erhielten Ende Februar zwei Schulklassen des Beruflichen Gymnasiums Technik der Gewerblichen Berufsbildenden Schulen des Landkreises Grafschaft Bentheim im Rahmen ihrer Projektwoche auf dem Campus Lingen.

Aufgeteilt in vier Gruppen gewannen die insgesamt 36 Schülerinnen und Schüler der elften Jahrgangsstufe in verschiedenen Workshops der Hochschule Osnabrück praktische Einblicke in technische und mathematische Zusammenhänge. Zudem lernten sie diese wissenschaftlich aufzubereiten und zu präsentieren. So bearbeiteten sie Aufgaben zu den Themengebieten „Trennung eines flüssigen Zweistoffgemisches mittels Destillation“ (Workshop von: Mathes Althoff), „Angewandte Mathematik mit Matlab®“ (Workshop von: Prof. Dr. Christian Henig, Andreas Rüschen) und „Industrie 4.0 - Aufbau eines eigenen WLANs mittels Fritz!Box“ (Workshop von: Robert Holling, Olaf Stenzel).

„Ich fand es gut, dass wir viel ausprobieren und selbständig arbeiten konnten. Trotzdem war immer jemand da, wenn wir Unterstützung brauchten“, so Schülerin Shannah Venemann. „Mir hat am besten gefallen, dass wir einen Computer öffnen und wieder zusammenbauen durften“, betonte Schülerin Kimberley Heidotting. Darüber hinaus folgten die Schülerinnen und Schüler gespannt ihrer ersten Hochschulvorlesung zum Thema „Von der Digitalisierung bis zur Industrie 4.0“ von Prof. Dr. Liane Haak. Eine Campus-, Bibliotheks- und Stadtführung durch Lingen standen ebenfalls auf dem einwöchigen Programm und lieferten viele Informationen rund um den Hochschulalltag.

Am Ende der Woche präsentierten die Oberstufenschülerinnen und -schüler die in den Workshop erarbeiteten Lösungsansätze in ihrer jeweiligen Gruppe. Tipps zum Schreiben von wissenschaftlichen Projektberichten hatten sie zuvor in dem Workshop „Von der Praxis aufs Papier“ von Jana Rassi vom LearningCenter der Hochschule Osnabrück erhalten und konnten diese nun direkt in ihrer Abschlusspräsentation anwenden.

„Die Schülerinnen und Schüler haben aktiv mitgemacht und uns zum Wochenabschluss gut ausgearbeitete Ergebnisse und Interpretationen vorgestellt“, lobte Robert Holling, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Management und Technik der Hochschule Osnabrück. Dieses positive Wochenfazit zogen auch die anderen Workshopleiter und bedankten sich für das Engagement. „Es war eine spannende und interessante Projektwoche und ich kann mir gut vorstellen, nach meinem Schulabschluss am Campus Lingen zu studieren“, bilanzierte der 17-jährige Schüler Markus Burghard.

 

Von: Miriam Kronen