Campus Lingen verabschiedet über 230 Absolvent*innen Montag, 10. Dezember 2018

Die diesjährigen Absolvent*innen des Instituts für Management und Technik der Hochschule Osnabrück. Foto: Roman Starke

Studierende der Fakultät Management, Kultur und Technik feiern ihren Abschluss

Die diesjährigen Absolvent*innen der Fakultät Management, Kultur und Technik der Hochschule Osnabrück erhielten kürzlich bei einer Akademischen Feier ihre Zeugnisse. 30 Studierende des Instituts für Kommunikationsmanagement und mehr als 200 Studierende des Instituts für Management und Technik wurden in zwei Festakten verabschiedet. Mit Live-Musik sowie verschiedenen Grußworten und Festreden war es ein rundum gelungenes Programm, bei dem sowohl die Bachelor-, als auch Masterabsolvent*innen geehrt wurden.

Prof. Dr. Dagmar Schütte, Studiendekanin des Instituts für Kommunikationsmanagement, blickte in ihrer Begrüßungsrede auf die „kleinen“ Anfänge des inzwischen 19-jährigen Instituts zurück und stellte die deutliche Entwicklung hin zum renommierten Bachelor- und Masterstudium heraus. Viele der Absolvent*innen hielten den Kontakt nach Lingen und würden immer mal wieder schreiben, was sie so tun – diese kommunikative Treue schätze sie sehr. Schließlich richtete sie das Wort voller Stolz an die neuen Kommunikationsmanager: „Das Institut für Kommunikationsmanagement in Lingen wäre nichts ohne seine Absolventinnen und Absolventen, die eine Menge geleistet haben und jetzt die nächsten Schritte in die kontingente Welt der Kommunikation gehen. Egal, für was Sie sich entscheiden: Sie werden feststellen, dass „Lingen“ Sie gut vorbereitet hat“, betonte die Professorin. „Sie können mit Recht stolz auf das Erreichte sein und das Institut ist stolz darauf, dass es Absolventinnen und Absolventen wie Sie hat“, sagte Schütte abschließend.

Stolz ist auch Prof. Dr. Michael Ryba, Studiendekan des Instituts für Management und Technik am Campus Lingen. „Wir stellen in diesem Jahr über 200 Absolventinnen und Absolventen dem Arbeitsmarkt als gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte zur Verfügung“, verkündete er in seiner Begrüßungsrede. Das Motto der diesjährigen akademischen Feier „Ein Hoch auf uns“ sei natürlich in erster Linie den Absolvent*innen gewidmet, richte sich aber auch an alle Lehrenden sowie Mitarbeiter*innen, die das Studium erfolgreich begleitet hätten. Danach gab Ryba einen Rückblick auf das vergangene Jahr und ließ sogleich einen Ausblick mit einer Neuigkeit folgen: „Ab dem Wintersemester 2020/21 wird der neue Master-Studiengang „Management und Technik“ angeboten.“

Die theoretisch fundierte und gleichzeitig praxisnahe Lehre sei auch zukünftig die Basis, auf der die Studierenden auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet würden. Dies weiß auch Marc-André Burgdorf, Dezernent des Landkreises Emslandes, zu schätzen und wünschte sich in seinem Grußwort, dass die Absolventen*innen in der Region blieben. Diesem Wunsch schloss sich Uwe Fietzek, erster Kreisrat des Landkreis Grafschaft Bentheim, an und ermunterte sie, zu „Botschaftern“ der Region zu werden. „Ich wünsche Ihnen, dass sie einen Job finden, an dem Sie Spaß haben und der Sie erfüllt. Stellen Sie sich neuen Herausforderungen und wachsen Sie daran“, gab Ryba den Absolventen*innen zum Schluss mit auf den Weg.

Nach dem offiziellen Teil, bei dem auch die Jahrgangsbesten bzw. die besten Abschlussarbeiten der jeweiligen Studiengänge ausgezeichnet wurden, feierten die Absolventen*innen ihre Bachelor- und Masterabschlüsse auf dem sechsten Lingener Hochschulball. In diesem Jahr verwandelte sich das Lingener Theater an der Wilhelmshöhe in die Kulisse von „1001 Nacht“, zu der rund 700 Besucher kamen.

Von: Franca Lentz

Weitere Fotos zur Nachricht