Bionik – Von der Natur zum Menschen Dienstag, 30. Mai 2017
Zweite Vorlesung des diesjährigen SeniorenCampus zeigt, wie der Mensch Technik aus der Natur nutzen kann
Biologie und Technik – aus diesen beiden Wörtern setzt sich der Begriff Bionik zusammen. Was Bionik ist und wie sich menschliche Technik von der Natur inspirieren lassen kann, stellte Professor Dr.-Ing. Dirk Sauer am Mittwoch im Rahmen der zweiten Vorlesung des SeniorenCampus auf dem Campus Lingen der Hochschule Osnabrück vor. „Die Bionik geht davon aus, dass die belebte Natur durch evolutionäre Prozesse optimierte Strukturen und Verfahren entwickelt, von denen der Mensch lernen kann“, erklärte der Professor für Produktions- und Fertigungstechnik. „Diese Phänomene werden dann auf die moderne Technik in der heutigen Zeit übertragen“, fuhr dieser fort.
Sauer erklärte den rund 100 Teilnehmern, dass es die ersten Ansätze für Bionik bereits 1505 von Leonardo Da Vinci gegeben habe, der als erster Bioniker der Geschichte gelte.
Neben dem historischen Ursprung der Bionik, ging Sauer vor allem auf konkrete Techniken ein, die schon den Sprung von der Natur in den menschlichen Alltag geschafft haben. Er hob hier besonders das Beispiel des Elefantenrüssels hervor. Dieser diene aufgrund seiner Flexibilität und Sensibilität vor allem Greifarmen und Robotern als Vorbild. Auch der Flugzeugbau habe seinen Ursprung in der Natur: „Seitdem der Mensch vom Fliegen träumt, wird der Vogel als Vorbild genutzt. Und das ausnahmslos von allen Flugzeugherstellern.“
Die Senioren waren erstaunt darüber, wie viel von der heutigen Technik eigentlich von der Natur kommt. Das Ehepaar Schumacher war aus einem Grund besonders an dieser Vorlesung interessiert: „Uns hat Bionik als technisches Feld sehr interessiert. Gerade im Hinblick darauf, was es für uns Senioren leisten kann.“
Die nächste Vorlesung des SeniorenCampus findet am 13. September um 16:30 Uhr auf dem Campus Lingen im Raum KD0202 statt und befasst sich mit dem Thema „Klimaschutz und Energiewende.“
Von: Quentin Zwaneveld