Sprechstunden für berufsintegrierende Master-Studiengänge Freitag, 12. August 2016

Christian Smemann (links) und Lennard Eichler sind beide sehr zufrieden mit ihren berufsintegrierenden Master-Studiengängen auf dem Campus Lingen. Foto: Hochschule Osnabrück

Studieninteressierte können gezielt Fragen stellen

Neuerdings haben Studieninteressierte eine ganz eigene Möglichkeit, sich über die beiden berufsintegrierenden Masterstudiengänge „Führung und Organisation“ mit dem Abschluss „Master of Arts“ und „Technologieanalyse, -engineering und -management“ mit dem Abschluss „Master of Engineering“ individuell beraten zu lassen: Ab dem 1. Juli werden einmal wöchentlich Sprechstunden freitags zwischen 14 und 18 Uhr angeboten. Auch über das weitere Angebot an dualen Studiengängen können sich sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Berufstätige im Institut für Duale Studiengänge intensiv und individuell beraten lassen.

Beide angebotenen Master-Studiengänge sind sehr gut vereinbar mit einer Berufstätigkeit, da die Studierenden ihren Beruf in das weiterführende Studium direkt einbinden können. Die Studienschwerpunkte ermöglichen eine direkte Verknüpfung mit den jeweiligen beruflichen Tätigkeitsfeldern der Studierenden in ihren Unternehmen. Bewerber sollten über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen und in der Regel ein Jahr Berufserfahrung nach dem ersten einschlägigen Studiumgesammelt haben.

Christian Smemann zum Beispiel hat nach dem Abschluss des dualen Bachelorstudiengangs „Engineering technischer Systeme“ mit dem Schwerpunkt Maschinenbau den berufsintegrierenden Masterstudiengang „Technologieanalyse, -engineering und -management“ angeschlossen. Er arbeitet bei einem Maschinenbauunternehmen und befindet sich derzeit schon im vierten Master-Semester. Er ist sich sicher: „Das berufsintegrierende Studium war für mich die beste Wahl, weil ich die Studieninhalte für meine Berufstätigkeit nutzen möchte und das gelingt sehr gut.“ Aktuell hat er eine Fallstudie über Werkzeugtransporteinheiten in seinem Unternehmen durchgeführt, die für Dreh- und Fräsmaschinen gebraucht
werden. Durch Simulationen hat er den internen Prozess weiter entwickelt. „Entschieden habe ich mich für diesen Masterstudiengang, weil er perfekt mit meiner Arbeit kombinierbar ist und weil ich schon in meinem dualen Bachelorstudium davon überzeugt war, dass mich diese Art des Studiums persönlich wie auch finanziell
weiterbringt.“

Lennard Eichler wiederum hat vor seinem Master-Studium „Führung und Organisation“ ein duales Bachelor-Studium der Wirtschaftsinformatik in Lingen absolviert. Danach ist er in seine aktuelle Stelle als Assistent des Leiters Informatik eingestiegen. Von dem Master-Studium erhofft er sich, weiteres Wissen und weitere Fähigkeiten zu Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unterschiedlichen Aufgabenbereichen aufzubauen. „Insbesondere im Rahmen von fachbereichsübergreifenden Projekten erscheint mir eine gute Projektführung als essentieller Erfolgsfaktor“, erklärt er. Auf dem Campus Lingen studiert er weiter, da er bisher nur gute Erfahrungen gemacht habe, und die Studienform aufgrund des Zeitmodells sehr ansprechend sei. „Nach meinem dualen Bachelor-Studium war es auf jeden Fall gesetzt, weiter beruflich aktiv zu sein. Mit dieser berufsintegrierenden Studienform ist das möglich“, freut sich der Master-Student.

Bei den Sprechstunden werden speziell die Aspekte des beruflichen Nutzens, die Vereinbarkeit von Studium und Beruf sowie die Studieninhalte beleuchtet. „Erfahrungsgemäß tun sich vor der Aufnahme eines Studiums, das neben dem Beruf durchgeführt werden soll, viele individuelle Fragen auf – und die wollen wir mit den
interessierten Personen besprechen“, so Katrin Dinkelborg, Leiterin der Studierenden- und Unternehmensbetreuung für duale Studiengänge, und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Sarah Gründing, ebenfalls tätig für die Studierendenund Unternehmensbetreuung. Sie freuen sich auf die Sprechstunde, die extra freitags nachmittags liegt, damit jeder kommen kann, der Fragen zum dualen Studium hat. Eine Anmeldung bei ihnen ist ab sofort möglich per E-Mail an betreuung-ids@hs-osnabrueck.de.

Von: Ariadne Thanos

Weitere Fotos zur Nachricht