Zukunftstag 2016: Workshops auf dem Campus Lingen Freitag, 29. April 2016

Mädchen und Jungen informierten sich über Wissenschaft
Der bundesweite Girls- und Boysday lockte auch in Lingen viele Interessierte auf den Campus der Fakultät Management, Kultur und Technik der Hochschule Osnabrück. Insgesamt 200 Mädchen und 120 Jungen nahmen in Lingen an dem Angebot teil, das in Zusammenarbeit mit dem Gleichstellungsbüro der Stadt Lingen organisiert wurde.
Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse konnten sich auch über verschiedene Studienfächer an der Hochschule informieren. Auf dem Campus Lingen gab es speziell die Workshops „Miniroboter – Tanzen oder Hindernisparcours? Alles mal nach Deiner Pfeife…“ von Prof. Dr. Liane Haak. Bei der Wirtschaftsinformatikerin konnten Mädchen kleine Roboter tanzen lassen, indem sie sie vorher programmierten. Mit Strom hatte der Workshop von den wissenschaftlichen Mitarbeitern Hendrik Ahuis, Julia Biedendieck und Sarah Gründing zu tun. Sie stellten die Frage: „Lassen Spannungen und Strom unsere Haare zu Berge stehen?“ Und erklärten anhand von Experimenten, woher Strom kommt und wie man diesen selbst erzeugen kann.
„Was guckst du?!“ fragten sich Prof. Dr. Thorsten Litfin und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Özlem Teckert. Sie analysierten, worauf die Besucherinnen als erstes ihren Blick heften, wenn sie Internetseiten und Werbeplakate anschauen. „Technik macht Spaß!“ behaupteten der Lehrbeauftragte Dr. Alexander Kling und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Katarzyna Czeszejko-Suchorska und bewiesen es anhand von weiteren spielerischen Experimenten.
Speziell für Jungen war der Workshop „…auch mal aus der Rolle fallen“. In diesem nahm der Theaterpädagoge Frank Bonczek das Thema Rollen in den Blick. Diese werden in der Theaterpädagogik geändert und auch mal gewechselt. Am Boys‘ Day warf er zusammen mit den Gästen einen Blick auf die Rollen, die noch vor ihnen liegen könnten.
Von: Lena Hoffmann