IfM | Cheironomie und Klangsilbenorientierung im Musikunterricht Mittwoch, 19. November 2025, 13:30 Uhr

Mit Prof. Thomas Holland-Moritz, Institut für Musik Hochschule Osnabrück. Ein öffentlicher Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung.

Beginn: 19.11.2025, 13:30 Uhr
Ende: 19.11.2025, 15:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Institut für Musik
Plektrum (Gebäude FC 0005)
Caprivistr. 3
49076 Osnabrück

Weitere Informationen:

„…Musik ist kodifizierter Ton…“ (Vilèm Flusser) und die Geste des Hörens ein Anpassen des Körpers an eine akustische Botschaft. Diesen Gedanken möchte ich in meiner Vorlesung nachgehen. Dabei werde ich verschiedene Zeichensysteme vorstellen im Rückgriff bis zu antiken Überlieferungen und dann einen Fokus auf die in Jahrhunderten entwickelte Solmisationstheorie legen, die immer mit dem Körper und seiner semiotischen Ausdrucksfähigkeit verbunden war. Ziel jeder Musikpädagogik sollte es sein, die musikalische Grammatik im Bezugssystem von Tönen in linearer und horizontaler Verbindung zu lehren und melodische Patterns sowie Intervalle und schließlich auch Akkorde aus dem rein musikalisch-affektiven Zusammenhang zu verstehen und damit die „Sprache der Musik“ elementar zu verinnerlichen. Es wird also besonders um das frühe Erleben und Kodifizieren von Musik gehen, welche unverzichtbar für einen sinnvollen und nachhaltig aufbauenden Musikunterricht sind.
(Kurzvita:
Prof. Thomas Holland-Moritz, geboren 1948 in Berlin, absolvierte sein Studium an der Freien Universität Berlin und an der Universität Münster (Philologie, Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Chor- und Orchesterleitung sowie Komposition). 
Seit 1975 war er als Lehrer, Chor- und Orchesterleiter an der Musik- und Kunstschule Remscheid, von 1979 bis 2009 Leiter der Schule. 
1982-1989 war er als musikalischer Leiter jährlicher Kindermusiktheaterproduktionen an den Städtischen Bühnen Wuppertal in Kooperation mit der Musik- und Kunstschule Remscheid tätig. 
Leitung des Orchesters der Universität Wuppertal, Leitung der Städtischen Chöre Remscheid Solingen und des Chores der Konzertgesellschaft Wuppertal. 
Lehrbeauftragter an der Folkwang-Hochschule Essen für Musikpädagogik. 
Von 2009-2018 Professor für das Studienfach „Singen mit Kindern“ am Institut für Musik danach Lehrauftrag.
Fachberater des Verbandes deutscher Musikschulen für den Bereich „Gesang“ und „Singen im Chor“ 
Umfangreiche Lehrgangstätigkeit für die Bereiche: Kinderchor, Animatives Singen, Vokales Klassenmusizieren, Singen im Seniorenalter u. a.)

Eintritt frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.