Projekthalbzeit für CarLa Donnerstag, 15. Februar 2024

Das vom BMBF geförderte Projekt zur Gewinnung und Qualifizierung von HAW-Professor*innen wappnet sich für die 2. Projekthälfte
„Wir halten inne, sammeln Impulse für die nächsten Herausforderungen und schauen auf den möglichen weiteren Weg“, beschreibt Projektleitung Maja Laumann das Ziel des Zusammentreffens zum Auftakt der zweiten Projekthälfte. Im Rahmen eines zweistündigen, interaktiven Formats kamen rund 50 Teilnehmende zusammen, um aus unterschiedlichen Perspektiven auf den aktuellen Stand des insgesamt sechs Jahre umfassenden Projektes zu schauen.
Mit viel Raum für den offenen Austausch sammelten die Projektmitarbeitenden mit den Akademischen Leitungen der Talentakademien, den an dem Projekt beteiligten Professor*innen, Mentor*innen und hinzugewonnen Talenten sowie den Leitungen aller assoziierten Geschäftsbereiche High- und Lowlights der bisherigen Projektzeit sowie Empfehlungen und Wünsche für die nächsten drei Jahre. Von den Teilnehmenden kamen so vielfältige Impulse für die weitere Projektumsetzung, die nun als Grundlage für eine tiefgründige Befassung in einem Anschlussworkshop dienen sollen.
„CarLa ist ein komplexes, hochschulweites Projekt, mit dem wir ein innovatives Rekrutierungs- und Qualifizierungskonzept für professorales Personal auf den Weg bringen“, betont Vizepräsident für Forschung, Transfer und Nachwuchsförderung, Bernd Lehmann, die Relevanz des Projektes für die Hochschule. „An dem Projekt wirkt eine Vielzahl an Menschen mit, die CarLa auf ganz unterschiedliche Weise ausmachen und mitgestalten. Das Bündeln all dieser Perspektiven wird uns dabei helfen, dass die zweite Hälfte des Projektes genauso erfolgreich und spannend wird wie die erste.“
Zum Hintergrund
Das Career Lab (CarLa) ist ein von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt zur Bekanntmachung des Karrierewegs HAW-Professur und der Hochschule Osnabrück als attraktive Arbeitgeberin, mit dem Ziel, die Bewerbungslage in Berufungsverfahren zu verbessern. Auf dem „Osnabrücker Karriereweg“ soll interessierten Nachwuchswissenschaftler*innen durch bedarfsgerechte Qualifizierung eine akademische Laufbahn ermöglicht werden. Dazu wurden die drei Talentakademien „Health & Living“, „Smart Factory & Products“ und „Talents for Green Transformation“ ins Leben gerufen, in denen Talente bei der Entwicklung ihrer Berufungsfähigkeit unterstützt werden. Ein aktives Talentscouting und Qualifikationsmonitoring sorgen dabei für eine bestmögliche Beratung und Unterstützung auf dem Weg zur HAW-Professur.
Von: Sandra Schwarze
Weiterführende Links zur Nachricht
Hintergrundinformationen zum CarLa-Projekt
Webseite Talentakademie Health & Living