Fundierte Einblicke in die Herausforderungen der Geschäftsmodelltransformation Freitag, 4. Juli 2025

Mit über 100 Teilnehmenden aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Finanzbranche fand an der Hochschule Osnabrück der 16. Osnabrücker Finanztag zum Thema „Geschäftsmodelle in der Transformation – Herausforderungen und Chancen für die Finanzierung“ statt.
IHK-Präsident Uwe Göbel eröffnete die Fachtagung und unterstrich dabei die Stärke der regionalen Standortstrategien als auch die Bedeutung einer kohärenten wirtschaftspolitischen Agenda. Prof. Norbert Winkeljohann, unter anderem Aufsichtsratsvorsitzender der Bayer AG, hielt einen Impulsvortrag zur Transformationsagenda der Bayer AG. Unter dem Vorstandsvorsitzenden Bill Anderson habe Bayer die weitreichendste Restrukturierung, die es in Deutschland bei einem DAX-Konzern jemals gab, auf den Weg gebracht. Erste Erfolge machten Mut für weitere Schritte und für andere Unternehmen. Martin Eberle, CFO der Hellmann-Gruppe, skizzierte das Spannungsfeld für kaufmännische Verantwortliche zwischen Familienunternehmen und Transformationsnotwendigkeit.
„Ohne Umsatz keine ‚Party‘“ war das Credo von Dr. Christian Stallkamp, Partner der MUUUh! Group. Kunden müssten in das Zentrum allen unternehmerischen Handelns. Klimawandel und ESG-Themen (Economic, Social, Governance) seien auch mit der Trump-Administration nicht verschwunden oder gar überwunden. André Schüller, Vorstandsmitglied der Sparkasse Osnabrück, betonte den anhaltenden Veränderungsdruck, gerade auch beim Thema Nachhaltigkeit, für den Mittelstand. Dr. Christiane Pott, Professorin an der TU in Dortmund, unterstrich diese Aussagen aus wissenschaftlicher Sicht und gab wertvolle Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse aus diesem Gebiet.
Einen Einblick in die Dynamik und vielfältigen Möglichkeiten von generativer KI, also einer KI, die Inhalte selbst erstellt, gab Prof. Frau Frauke Schleer-van Gellecom, Partnerin von PwC am Standort Frankfurt. Die herausfordernde Aufgabenstellung für Banken als Partner der Transformation zeigte Heiko Engelhard auf, stellvertretender Vorsitzender der Kreisarbeitsgemeinschaft der Volks- und Raiffeisenbanken im Osnabrücker Land. Möglich sei fast alles, wichtig sei, die Finanzierungspartner rechtzeitig in die Entscheidungsfindung einzubinden. Die aktuell angespannte und sich erst langsam wieder verbessernde wirtschaftliche Situation in Deutschland beleuchtete Patrick Hantzsch, Leiter Wirtschaftsforschung bei der Creditreform.
Wie eine konkrete KI-Anwendung bei der strategischen Unternehmensplanung aussieht, zeigte Dr. Till Albert, Professor an der Hochschule Flensburg, auf. Dr. Guido Kritzler, Managing Partner bei FourFinance, skizzierte die multiplen Aufgaben von CFOs in Transformations- und speziell in Krisenzeiten. Transformation könne nur mit „guter“ Führung gelingen. Was gute Führung ausmacht und wie wirkungsmächtig sie ist, machte der letzte Fachvortrag von Dino Eberle, Managing-Partner bei der Apermeta AG, Schweiz, und bei NewCo-Parnters, Deutschland, deutlich.
Zwei Kontaktforen während der Pausen ermöglichten gezielte Gespräche, Austausch und Networking auf persönlicher Ebene. Ein Business Lunch im Foyer stand zum gemeinsamen Abschluss bereit.
Folgende Kernerkenntnisse konnten auf dem 16. Osnabrücker Finanztag gewonnen werden:
- Megatrends wie KI und ESG bleibend prägende Treiber des Transformationsprozesses;
- Ein politisch klar gesteuerter Rahmen – mit Bürokratieabbau, steuerlicher Entlastung und Infrastrukturinvestitionen – hilft, den erforderlichen Freiraum für Unternehmen zu schaffen;
- Finanzverantwortliche stehen zunehmend im Zentrum strukturierter Veränderungsprozesse: Sie balancieren Risiko, Innovation und regulatorische Compliance.
Insgesamt bot der Osnabrücker Finanztag 2025 mit über 100 Teilnehmenden ein dichtes und thematisch breit gefächertes Programm, das fundierte Einblicke in die Herausforderungen der Geschäftsmodelltransformation gab – und den Austausch über praktische Lösungswege intensiv förderte. Das Echo der Teilnehmenden war sehr positiv.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Torsten Arnsfeld
Telefon: 0541 969-2215
E-Mail: t.arnsfeld@hs-osnabrueck.de