Die Intensivität des Theorie-Praxis-Transfers am IDS ist deutschlandweit einzigartig, da eine Verzahnung im 1. Bis 5. Semester in ausnahmslos jeder Veranstaltung stattfindet. Kerninstrument ist das Praxis-Transfer-Projekt (PTP), das als unbenotete Prüfungsleistung den Abschluss eines jeden Moduls darstellt. Es handelt sich dabei um eine Ausarbeitung, in der die Inhalte des entsprechenden Moduls auf ein konkretes Praxisbeispiel im eigenen Betrieb angewendet werden. In der Regel werden die PTPe als Einzelleistung erstellt, eine Bearbeitung in Gruppen ist auf Wunsch jedoch ebenfalls möglich. Neben dieser personenübergreifenden Variante können auch modulübergreifende Ausarbeitungen erstellt werden, sodass eine tiefgreifende Verknüpfung mehrerer Inhalte ermöglicht wird.
Auch in den späteren Semestern werden die mit einer Gruppenarbeit verbundenen sozialen Fähigkeiten weiter gefördert. Die Studierenden schließen sich im Zuge eines Projektstudiums zu Kleingruppen zusammen, suchen eine geeignete Fragestellung aus der Praxis und bearbeiten diese gemeinsam unter Zuhilfenahme wissenschaftlicher Methoden und Ansätze. Sowohl die PTPe als auch das Projektstudium weisen einen idealen Trainingseffekt für die abschließende Bachelorarbeit auf.
Die Ergebnisse ihrer PTPe und Projektstudien können die Studierenden im Zuge des sogenannten Applied Science Lab ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen vorstellen, um Feedback zu erhalten und in fachliche Diskussionen einzusteigen. Dieses Angebot ist freiwillig und kann ebenso wie die individuelle Einzelberatung und ein Feedback durch die Lehrenden oder das Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung jederzeit gerne in Anspruch genommen werden. Darüber hinaus werden die Studierenden stets ermutigt, die Ausarbeitungen ebenfalls im Betrieb zu präsentieren. Dies schult nicht nur ihr professionelles Auftreten, sondern regt auch zu einem Perspektivwechsel an. Während Hochschulvertreter*innen neben einer lückenlosen Argumentation ebenfalls auf formale Aspekte und die Komplexität der Ausarbeitung achten, zählt in der Praxis die Fähigkeit, in kurzer Zeit Probleme, Ziele und Lösungen präzise und fokussiert vorzustellen. Der Umgang mit diesen beiden unterschiedlichen Zielgruppen bietet dualen Studierenden daher einen wichtigen Lern- und Entwicklungseffekt.