Steuer-Fachtagung am Campus Lingen Montag, 10. Juli 2023

Die Gäste verfolgen interessiert den Vorträgen der Experten zu Steuern und Rechnungswesen (Foto: Hochschule Osnabrück)

Die Studierenden lernen einfach und praxisnah den Umgang mit Steuern und Rechnungswesen

Das deutsche Steuerrecht ist komplex und unterliegt einem stetigen, auch durch internationale Entwicklungen getriebenen Wandel. Entsprechend hoch ist der Bedarf an Fachveranstaltungen, die über aktuelle Steuerthemen informieren und die Gelegenheit zum fachlichen Austausch bieten.

Vor diesem Hintergrund fand am 05. Mai die erste Fachtagung Steuern und Rechnungswesen am Campus Lingen zum Thema "Aktuelle Entwicklungen bei der Besteuerung von Personenunternehmen und der steuerlichen Betriebsprüfung" statt. Die Tagung richtete sich an Vertreterinnen und Vertreter der Berufspraxis und der Wissenschaft sowie an Studierende der einschlägigen Studiengänge. 
Rund 50 Teilnehmende wurden zunächst in einem vielschichtigen Einstiegsvortrag von Frau Dipl. Finw. Claudia Vogt, Hauptsachgebietsleiterin der Amtsbetriebsprüfungsstelle des Finanzamts Lingen, über zahlreiche Neuregelungen und Ergänzungen der Abgabenordnung und den hiermit verbundenen Implikationen in Bezug auf die steuerliche Betriebsprüfung informiert. Unter dem Titel "Als Personenunternehmer beim BFH" brachte Prof. Dr. Gregor Nöcker, Richter am Bundesfinanzhof und Honorarprofessor an der Hochschule Osnabrück, anschließend das Auditorium in Sachen "Gewerbesteuerliche Risiken von freiberuflich tätigen Steuerpflichtigen" auf den neuesten Stand der Rechtsprechung zur Umqualifizierung freiberuflicher in gewerbliche Einkünfte.
Den Abschluss bildete ein wirkungsanalytischer und rechtskritischer Vortrag von Prof. Dr. Guido Patek, Professor für Steuern und Rechnungswesen am Campus Lingen, zur neuen Möglichkeit von Personenhandels- und Partnerschaftsgesellschaften, nach § 1a KStG zur Körperschaftsbesteuerung optieren zu können.

Im Anschluss an die Fachvorträge bot sich den Teilnehmenden bei einem kleinen Imbiss die Gelegenheit zum persönlichen Gespräch, um die Fachthemen zu diskutieren, Informationen und Erfahrungen auszutauschen und sich stärker zu vernetzen. Die positive Resonanz auf die Fachtagung hat gezeigt, dass ein großes Interesse des Adressatenkreises an der Durchführung derartiger Veranstaltungen besteht. 

Von: Benedikt Wolters