Karriereziel HAW-Professur: UAS7-Roadshow macht Station in Osnabrück Mittwoch, 21. Mai 2025

Rund 100 Interessierte folgten der Einladung der Hochschule Osnabrück, um mehr über den Karriereweg zur Professur an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) zu erfahren.
Unter dem Motto „Mein Weg zur HAW-Professur“ machte die UAS7-Roadshow bereits zum dritten Mal Halt in Osnabrück – ein Erfolgsformat, das seit 2017 regelmäßig an allen sieben Mitgliedshochschulen des UAS7-Verbundes gastiert.
Die Moderatorinnen Louisa Diekmann und Sandra Schwarze nahmen das Publikum mit auf eine Reise durch die Berufswelt HAW-Professur mit interaktiven Vorträgen und Einblicken aus erster Hand.
Vielfältige Perspektiven auf die Professur
Den Auftakt bildete eine Talkrunde mit fünf Professor*innen der Hochschule Osnabrück – vom neuberufenen Professor bis hin zur erfahrenen Lehrperson kurz vor der Pension. In einem offenen Austausch gaben sie Einblicke in ihren Arbeitsalltag, in Forschung, Lehre und Transfer und berichteten von ihrer Leidenschaft und ihrem Weg in die HAW-Professur. Welche Eigenschaften es für eine Professur an einer HAW braucht, brachte Prof. Dr. Achim Baum auf den Punkt: „Man muss ein begeisterungsfähiger Menschenfreund sein, der Spaß daran hat, mit jungen Menschen zu arbeiten, die selbst noch auf der Suche sind. Das bedeutet auch, dass man weniger als viele Universitätskolleg*innen an den eigenen Ruhm und an die eigene wissenschaftliche Ehre durch Forschung denkt, sondern sich auf die Lehre konzentriert. Und das bedeutet, dass man Dienstleister sein muss: Man muss auf die Wünsche und Erwartungen der Studierenden eingehen und sie als Herausforderung begreifen.“
Studierende geben Input: Was macht gute Lehre aus?
Ein Perspektivwechsel erfolgte durch den Beitrag der Campus Reporter Livia Spallino und Mattes Fischer. In einem Video kamen Studierende zu Wort, die auf dem Campus gefragt wurden: Was macht eine*n gute*n Professor*in aus? Wie sollten Vorlesungen und Seminare gestaltet sein? Was ist wichtig im Umgang zwischen Professor*innen und Studierenden? Ihre Erkenntnis: Eine praxisnahe und interaktive Vermittlung der Lerninhalte und eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist den meisten Studierenden besonders wichtig.
Formale Voraussetzungen & individuelle Wege
Im Anschluss erläuterte Katharina Falz, Leiterin des Berufungsmanagements, die formalen Anforderungen und den Ablauf eines Berufungsverfahrens. Wer eine HAW-Professur anstrebt, sollte neben einer Promotion vor allem Berufspraxis sowie erste Lehrerfahrungen mitbringen – Aspekte, die in Osnabrück gezielt gefördert werden.
Wie so eine Förderung aussehen kann, zeigten die Beiträge von Dr. Michael Lütke-Dörhoff und Saskia Kröner. Lütke-Dörhoff kombiniert im Rahmen eines Tandem-Programms seine wissenschaftliche Arbeit an der Hochschule mit der Berufspraxis bei einem Partnerunternehmen. Kröner wiederum ist als Promovendin und Lehrkraft für besondere Aufgaben tätig. Zwei inspirierende und individuelle Wege mit einem klaren Ziel vor Augen: der HAW-Professur.
Grußworte aus der Hochschulleitung: Warum HAW? Warum UAS7?
Zum Abschluss richteten Prof. Dr. Bernd Lehmann, Vizepräsident für Forschung, Transfer und wissenschaftliche Qualifizierung, sowie Prof. Dr. Alexander Schmehmann, Präsident der Hochschule Osnabrück, das Wort an die Teilnehmenden. Sie unterstrichen die Besonderheiten einer HAW und die Chancen, die sich durch die Mitgliedschaft im UAS7-Verbund ergeben.
Informieren, vernetzen, beraten lassen
Im Anschluss an das offizielle Programm konnten die Teilnehmenden auf einem Infomarkt mit Expert*innen zu den Themen Promotion, Lehre, Forschung, Besoldung und Diversity ins Gespräch kommen. Zudem standen auch Vertreter*innen verschiedener Hochschulen – darunter die HAW Hamburg, Hochschule Bremen, FH Münster, TH Köln sowie die Hochschule Hannover – für einen Austausch zur Verfügung. Besonders wertgeschätzt wurde die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Quick Checks vertraulich zu den Berufungskriterien und den persönlichen Qualifikationen beraten zu lassen.
Mit dem Format holen wir Menschen genau dort ab, wo sie gerade stehen und laden Sie ein, den nächsten Schritt zu gehen. Die Roadshow inspiriert, informiert und zeigt, dass der Weg zur HAW-Professur vielseitig und individuell ist. Mich freut besonders, wie viele Gespräche nach dem Programm stattfanden. Das zeigt, wie groß das Interesse ist und wie wichtig es ist, Hürden abzubauen und Einblicke zu ermöglichen“, resümiert Gastgeberin Maja Laumann, die an der Hochschule Osnabrück die Personalentwicklung und das Career Lab – ein Projekt zur Gewinnung und Qualifizierung von HAW-Professor*innen – leitet.
Von: Sandra Schwarze