Nachhaltigkeitsprojekt in Südafrika Freitag, 15. Dezember 2023

Die BWL-Studentinnen (dual) des Campus Lingen schauen sich in Südafrika die Produktion der naturbelassenen Babykleidung im Rahmen des Projektes „Karoofelt“ an. Bilder: Hochschule Osnabrück

BWL-Studentinnen am Campus Lingen entwickeln Geschäftsmodell für naturbelassene Babykleidung und Accessoires

Einer besonderen Projektarbeit zum Thema Nachhaltigkeit widmen sich derzeit fünf Studentinnen des dualen Bachelorstudiengangs BWL am Campus Lingen der Hochschule Osnabrück. Carlotta Heine, Tina Eckhoff, Janina Räker, Julia Dirkes und Lena Meinke entwickeln im Rahmen ihres Studiums im fünften Semester ein ökonomisch nachhaltiges Geschäftsmodell für ein südafrikanisches Projekt namens „Karoofelt“.

Aufmerksam auf das Projekt wurden sie durch ihren betreuenden Professor Dr. Josef Gochermann, Verwalter der Professur Marketing und Technologiemanagement sowie außerordentlicher Professor an der Tshwane University of Technology (Pretoria/Südafrika). „Karoofelt unterstützt alleinlebende Frauen am Eastern Cape am Rande der Karoo-Wüste und wurde von der Deutschen Claudia Rudolph vor mehr als fünf Jahren ins Leben gerufen“, erklärt Gochermann.

Babykleidung aus Wolle der Karoo-Schafe

In dem Projekt fertigen die Frauen vor Ort hochwertige natürliche Babykleidung aus der Wolle der Karoo-Schafe an und stellen individuelle Accessoires wie Spieluhren und illustrierte Kinderbücher her. Die Arbeit mit den lokalen Materialien diene neben der Existenzsicherung auch der Stärkung des Selbstwertgefühls und der sozialen Akzeptanz der Frauen, so Gochermann. Im Mittelpunkt stehe somit die soziale und ökologische Nachhaltigkeit.

Für die Studentinnen des fünften Semesters sei das der optimale Ansatzpunkt für ihre studentische Projektarbeit. „Wir wollten unsere Kompetenzen und unser Engagement in ein nachhaltiges Projekt investieren, von dem nachher nicht nur ein Unternehmen profitiert“, so Studentin Räker.

Studentinnen widmen sich ökonomischer Nachhaltigkeit

Zur Überraschung der Studentinnen machten sie sich zunächst gemeinsam mit Gochermann auf die Reise nach Südafrika, um sich „Karoofelt“ vor Ort anzuschauen. So konnte sich die Studierendengruppe ein Bild von den Produktions-, Vertriebs- und Arbeitsbedingungen in Südafrika machen. „Das war eine beeindruckende Erfahrung und hat uns noch mehr bestärkt, dieses Herzensprojekt zu unterstützen“, betont BWL-Studentin Meinke. Zurück in Deutschland fügten sie die dritte Nachhaltigkeitsdimension – die ökonomische Nachhaltigkeit – in ihr initiiertes Studierendenprojekt ein.

Ziel der Studentinnen ist es nun, die Botschaft von Karoofelt nach Deutschland zu übertragen und gleichzeitig ein ökonomisch nachhaltiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Dabei sollen die Stärken der ökologischen und der sozialen Karoofelt-Komponenten integriert und bestenfalls gesteigert werden, sind sich die Studentinnen einig.

Unterstützung bei Ausweitung des Absatzmarktes

„Wir möchten mit dem Projekt den Absatzmarkt für die hochwertige Babykleidung und Accessoires durch den Kauf der Produkte in Deutschland ausweiten und gleichzeitig das Bewusstsein für die ökologische und soziale Mitverantwortung für Afrika erweitern“, beschreibt Dirkes. Dabei müsse stets berücksichtigt werden, dass die Produktionskapazitäten beschränkt und die Herstellung und der Vertrieb nicht auf zu große Absatzmengen ausgerichtet seien. Dies würde dem Ziel eines sozial nachhaltigen Geschäftsmodells entgegenstehen.

Die Gruppe führt nun zunächst eine Zielgruppenanalyse zu den angebotenen Produkten inklusive des jeweiligen Nachhaltigkeitsverständnisses durch. Dabei soll insbesondere die jüngere Zielgruppe befragt werden, zu denen die Projektteilnehmerinnen im Hochschulumfeld einen guten Zugang haben.

„Ich freue mich mit einer so gut ausgebildeten und engagierten Gruppe die Zukunft für Karoofelt zu gestalten. Mit ihren Ideen und Anregungen schaffen wir die Grundlage für ein Geschäftsmodell, das hoffentlich zukünftig mehrdimensional nachhaltige Unternehmen (sozial, ökologisch und ökonomisch) ganz neu denkt“, betont Karoofelt-Initiatorin Rudolph. Es ist geplant, dass der bisherige Verlauf des außergewöhnlichen studentischen Projektes in einer Informationsveranstaltung am Campus Lingen im Januar 2024 vorgestellt wird.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Josef Gochermann
Telefon: 0591 80098-719
E-Mail: j.gochermann@hs-osnabrueck.de

Von: Miriam Kronen

Weitere Fotos zur Nachricht