Deutsche Sprache erlebbar gemacht: Der Internationale Sommersprachkurs an der Hochschule Osnabrück Dienstag, 12. September 2023
Unter dem Thema „Gesellschaft und Kultur, Wirtschaft und Technik in Deutschland“ findet in diesem Sommer zum 31. Mal der Internationale Sommersprachkurs an der Hochschule Osnabrück statt.
In diesem Jahr sind 57 Studierende zu Gast, die ihre Deutschkenntnisse unter anderem zur Vorbereitung auf ihr Auslandssemester an der Hochschule verbessern möchten. Die meisten Teilnehmenden kommen aus den europäischen Nachbarländern wie den Niederlanden, Spanien oder Polen, einige haben auch einen weiten Weg aus Indonesien oder China auf sich genommen. Maréen Wiesing, die den Sommersprachkurs an der Hochschule Osnabrück in diesem Jahr betreut, betont die Bedeutung des Zusammentreffens der internationalen Studierenden in diesem Kontext: „Es ist klasse, dass wir als Hochschule mit dem Sommersprachkurs den Studierenden eine Plattform bieten können, um über den Tellerrand hinaus zu schauen und offen zu sein für andere Kulturen. Diese Erfahrung wird die jungen Leute auf ihrem weiteren Lebensweg begleiten und hoffentlich in positiver Erinnerung bleiben.“
Der Internationale Sommersprachkurs an der Hochschule hebt sich von anderen Sprachkursen durch einen Fokus auf praxisnahes Lernen ab. Jeden Vormittag haben die Student*innen Deutschunterricht, welcher durch Spiele und Gespräche zwischen den Dozierenden und der Gruppe sehr kommunikativ gestaltet ist. „In den Sprachkursen geht es nicht darum, uns möglichst viele Informationen zu vermitteln. Stattessen ist es sehr interaktiv und es fühlt sich eher so an, als würden wir uns einfach miteinander unterhalten und nebenbei Deutsch lernen“, beschreibt Tijn aus den Niederlanden den Ansatz des Unterrichtes. Für ihn ist der Sommersprachkurs besonders wertvoll, da er mehrmals im Jahr Urlaub in Deutschland macht und er auf die Deutschkenntnisse aus dem Unterricht in seiner Heimat aufbauen möchte. Das geht, seiner Ansicht nach, am besten, wenn nicht nur die Theorie hinter der Sprache gelehrt wird: „Ich hatte Deutsch schon drei Jahre in der Schule und es hat mir einfach keinen Spaß gemacht, weil es viel um Grammatik ging und wir es nicht gesprochen haben.“
Anwendung des Gelernten im Alltag als wichtiger Bestandteil des Kurses
Ihre Deutschkenntnisse können die Teilnehmenden nicht nur in den Seminarräumen verbessern. Zum anwendungsorientierten Lernen beim Internationalen Sommersprachkurs gehört auch die Anwendung der Sprache in alltäglichen Situationen. Daher haben die Teilnehmenden an den Nachmittagen und Wochenenden Gelegenheit, an einem Freizeitprogramm teilzunehmen und gemeinsam mit Studierenden der Hochschule Osnabrück, die als Mentor*innen den Sprachkurs begleiten, Osnabrück zu erkunden oder Städte wie Münster, Bremen und Berlin zu bereisen. Neben sportlichen Aktivitäten wie Zumba und Schwimmen oder einem Intercultural Workshop zu Besonderheiten in Deutschland, können Osnabrück und die deutsche Kultur auch auf kulinarische Weise erlebt werden. Im Botanischen Garten der Stadt lernen die Teilnehmenden, wie aus den dort wachsenden Kakaopflanzen Schokolade hergestellt wird und können sich bei einem Kochkurs an deutschen Gerichten probieren. Vici aus Indonesien, die nach dem Sprachkurs für ein Semester als Gaststudentin an der Hochschule bleibt, lobt insbesondere den Kochkurs und betont: "Ich mochte die Kombination aus dem gemeinsamen Kochen und Essen und dabei ins Gespräch zu kommen. Da ich mich für die deutsche Kultur interessiere, fand ich es total spannend, traditionelle deutsche Gerichte kennenzulernen und jetzt nachkochen zu können."
Von Donnerstag, 8. Februar 2024, bis Donnerstag, 29. Februar 2024, veranstaltet das Center for International Mobility den Internationalen Wintersprachkurs. Auch dann werden wieder Studierende aus aller Welt zusammenkommen, um gemeinsam Deutsch zu lernen und die Hochschule und die Region zu entdecken.
Von: Laura Lessing